Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPX FreFlow Betriebsanleitung

SPX FreFlow Betriebsanleitung

Horizontale kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FreFlow
Horizontale Kreiselpumpe
FRE/DE (1710) 9.3
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX FreFlow

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG FreFlow Horizontale Kreiselpumpe Übersetzung der Original-Betriebanleitungen FRE/DE (1710) 9.3 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    EC-Konformitätserklärung (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II-A) Hersteller SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktfamilien CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(L)(M)(V), CombiPrime V, CombiSump,...
  • Seite 4 EC/DE (1609) 5.9...
  • Seite 5 Branchen. Die hoch spezialisierten, technisch ausgereiften Produkte und innovativen Technologien des Unternehmens tragen dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Elektrizität, verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken zu decken, insbesondere in aufstrebenden Märkten. SPX Flow Technology Assen B.V. Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande Tel.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    FreFlow Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen 1.5.4 Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Typenbezeichnung Seriennummer Pumpen/Motorkombination Lagergruppen Anwendungsbereich Selbstansaugende Wirkung Ausführungen Konstruktion 2.9.1 Pumpgengehäuse und Laufrad 2.9.2...
  • Seite 8 Aufstellung der Pumpen mit angeflanschtem Motor Anschlüsse an der Pumpe Leitungen Anschließen des Elektromotors Verbrennungsmotor 3.9.1 Sicherheit 3.9.2 Drehrichtung Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe Kontrolle des Motors Ölkammerr Überprüfung der Drehrichtung Einschalten der Pumpe Pumpe in Betrieb Schall Wartung Tägliche Wartung Verbrennungsmotor Gleitringdichtung Doppeltwirkende Gleitringdichtung...
  • Seite 9 FreFlow 7.7.4 Demontage der Gleitringdichtung M7N 7.7.5 Montage der Gleitringdichtung M7N 7.7.6 Demontage der doppeltwirkenden Gleitringdichtung MD1 7.7.7 Montage der doppeltwirkenden Gleitringdichtung MD1 Lagerung 7.8.1 Anweisungen für die Montage und Demontage der Lager 7.8.2 Demontage der Lagerung – FRE Lagergruppe 1 7.8.3...
  • Seite 10 Teile FRES 9.7.1 Schnittzeichnung FRES 9.7.2 Stückliste FRES Teile FREF 9.8.1 Schnittzeichnung FREF 9.8.2 Stückliste FREF Teile FREM 9.9.1 Schnittzeichnung FREM 9.9.2 Stückliste FREM 9.10 Teile Gleitringdichtung MQ1 9.10.1 Schnittzeichnung Gleitringdichtung MQ1 9.10.2 Stückliste Gleitringdichtung MQ1 9.11 Teile FRE - plan 11 9.11.1 Schnittzeichnung FRE - plan 11 9.11.2...
  • Seite 11: Einleitung

    FreFlow 1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und...
  • Seite 12: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 13: Benutzung Von Paletten

    FreFlow 1.5.2 Benutzung von Paletten Normalerweise wird die Pumpe oder das Pumpenaggregat auf einer Palette geliefert. Lassen Sie die Pumpe so lange wie möglich auf der Palette. Dadurch werden unnötige Beschädigungen vermieden, gleichzeitig erleichtert das den Transport, wenn die Pumpe vor der Installation noch umgesetzt werden muss.
  • Seite 14: Lagerung

    Abbildung 3: Hebeanweisung FRES. 1.5.4 Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muss die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPXFLOW empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular.
  • Seite 15: Allgemeines

    FreFlow 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung FreFlow Pumpen sind selbstansaugende Kreiselpumpen mit einem halb offenen oder geschlossenen Laufrad und einer Gleitringdichtung. Sie sind in Grauguss, Bronze und Edelstahl lieferbar und können für saubere und verunreinigte Flüssigkeiten eingesetzt werden. Typenbezeichnung Die Pumpen sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Die wichtigsten Merkmale der Pumpe sind in der Typenbezeichnung enthalten.
  • Seite 16: Seriennummer

    Einfachheit halber als Lagerbockgruppe 4 beschrieben. Anwendungsbereich • Die FreFlow Pumpen sind für saubere, verunreinigte und leicht viskose Flüssigkeiten geeignet. Die maximale Korngröße der Verunreinigungen hängt von der Pumpengröße ab. Beim Pumpen viskoser Flüssigkeiten muss mit abnehmenden hydraulischen Leistungen und einer Zunahme der Kapazität gerechnet werden.
  • Seite 17: Selbstansaugende Wirkung

    FreFlow Selbstansaugende Wirkung Unter normalen Umständen sind FreFlow Pumpen ohne Hilfe von zusätzlicher Apparatur (separate Luftpumpe, Fuß- oder Rückschlagventilen, Hilfsleitungen) selbstansaugend. Ansaughöhen bis 7 m sind möglich. Die selbstansaugende Wirkung beruht auf dem Injektionsprinzip: die Pumpe muss einmalig mit Flüssigkeit gefüllt werden. Nachdem die Pumpe eingeschaltet ist, wird erst die Luft (oder das Gas) aus der Saugleitung abgepumpt.
  • Seite 18: Ausführungen

    Ausführungen In der FreFlow Serie gibt es vier Ausführungen: • Typ FRE: Pumpe mit Lagerbock • Typ FRES: Pumpe mit Steckachse und Laterne an einen IEC Flanschmotor gekoppelt • Typ FREF: Pumpe mit Laterne, an einen Flanschmotor mit verlängertem Wellenende gekoppelt •...
  • Seite 19: Materialien

    FreFlow 2.10 Materialien Die FreFlow Pumpen sind in folgenden Materialien lieferbar: • ganz aus Gußeisen • Gußeisen mit Kunststofflaufrad (nur für die Typen 32-110 und 40-110) • Gußeisen mit Laufrad aus Bronze • ganz aus Bronze • ganz aus Edelstahl Die Pumpenwelle besteht immer aus Edelstahl und der Lagerbock oder die Laterne aus Gußeisen.
  • Seite 20: Verschrottung

    2.14 Verschrottung Wenn die Pumpe verschrottet werden soll, sind zuerst dieselben Maßnahmen wie bei der Wiederverwendung zu ergreifen. Allgemeines FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 21: Anlage

    FreFlow 3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 22: Aufstellen

    Aufstellen 3.4.1 Aufstellen eines Pumpaggregats Bei Lieferung als Aggregat sind die Pumpen- und Motorwelle vor Verlassen des Werkes ausgerichtet worden. 1 Bei fester Aufstellung muss die Grundplatte mit Hilfe von Ausgleichscheiben waagerecht auf dem Fundament ausgerichtet werden. 2 Danach die Muttern der Fundamentbolzen vorsichtig anziehen. 3 Anschließend die Ausrichtung der Pumpen- und Motorwelle noch einmal kontrollieren und wenn nötig, neu ausrichten, siehe Abschnitt 3.4.3 "Ausrichten der Kupplung".
  • Seite 23: Ausrichttoleranzen Für Die Kupplung

    FreFlow 3 Die Ausrichtung nochmals mit einem Außentaster (B) an 2 diametral einander gegenüberliegenden Stellen an den Seiten der Kupplungshälften prüfen, siehe Abbildung 4. 4 Die Schutzkappe anbringen. 3.4.4 Ausrichttoleranzen für die Kupplung Die maximal zulässigen Toleranzen für das Ausrichten der Kupplungshälften sind angegeben in Tabelle 2.
  • Seite 24: Leitungen

    Abbildung 6: Anschluss Hauptleitung auf Pumpengehäuse. Schraube Flansch Pumpengehäuse Packnung Tabelle 3: Die Befestigungsmittel entsprechend den Daten in der nachstehenden Tabelle wählen: Pumpengröße Pumpengröße Schraube Schraube 32-110 65-155 M16x40x4 32-150 80-140 M16x40x8 40-110 80-170 M16x40x8 40-170 80-210 M16x40x8 50-125b M16x40x4 100-225b M16x40x8 50-125...
  • Seite 25: Anschließen Des Elektromotors

    FreFlow Anschließen des Elektromotors Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Ziehen Sie die mit dem Elektromotor gelieferten Vorschriften zu Rate. • Einen Betriebsschalter möglichst nahe zur Pumpe montieren.
  • Seite 26 Anlage FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    FreFlow 4 Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe • Kontrollieren Sie, dass sich die Welle frei drehen kann. Drehen Sie hierfür das Wellenende bei der Kupplung einige Male von Hand. Kontrolle des Motors Antrieb der Pumpe mittels Elektromotor: • Prüfen Sie, ob die Sicherungen montiert sind.
  • Seite 28: Einschalten Der Pumpe

    Einschalten der Pumpe Sowohl bei erster Inbetriebnahme, als bei Inbetriebnahme nach einer Reparatur wie folgt vorgehen: 1 Die Pumpe wird mit der zu pumpenden Flüssigkeit über den Füllstutzen an der Vorderseite der Pumpe gefüllt, bis die Flüssigkeit überläuft. 2 Wenn die Pumpe mit einer Spülvorrichtung ausgestattet ist, das Ventil für Spülflüssigkeit öffnen.
  • Seite 29: Wartung

    FreFlow 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslassdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, dass beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen! Nachlässigkeit bei der Wartung verkürzt die Lebensdauer und kann zu...
  • Seite 30: Umgebungseinflüsse

    Umgebungseinflüsse • Das Filter in der Saugleitung oder der Saugkorb unten in der Saugleitung müssen regelmäßig gereinigt werden, da im Falle einer Verunreinigung des Filters bzw. des Saugkorbs der Eintrittsdruck zu weit absinken kann. • Wenn die Gefahr besteht, dass sich die zu pumpende Flüssigkeit bei Erstarren oder Gefrieren ausdehnt, muss die Pumpe nach Außerbetriebnahme entleert und wenn nötig durchgespült werden.
  • Seite 31: Beseitigen Von Störungen

    FreFlow 6 Beseitigen von Störungen Störungen der Pumpanlage können verschiedene Ursachen haben. Die Störung muss nicht an der Pumpe liegen, sondern kann auch durch die Leitungen oder die Betriebsbedingungen verursacht werden. Prüfen Sie deshalb zuerst, ob die Anlage nach den Vorschriften dieses Handbuchs ausgeführt ist und ob die Betriebsbedingungen noch den Angaben entsprechen, auf deren Basis die Pumpe angeschafft worden ist.
  • Seite 32 Tabelle 5: Mögliche Ursachen der Pumpenstörungen. Mögliche Ursachen Falsche Drehrichtung Pumpe nicht mit Flüssigkeit gefüllt Saugleitung nicht richtig in die Flüssigkeit getaucht Erforderliche Zulaufhöhe zu niedrig Pumpe läuft nicht mit der richtigen Drehzahl Fremdkörper in der Pumpe Es gelangt Luft in die Saugleitung Viskosität anders als berechnet Gas oder Luft in der Flüssigkeit Drehzahl zu hoch...
  • Seite 33: Demontage Und Montage

    FreFlow 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, dass der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe (falls vorhanden) auf "AUS" schalten.
  • Seite 34: Konstruktionsvarianten

    Konstruktionsvarianten Die Pumpen werden in verschiedenen Konstruktionsvarianten geliefert. Jede Variante hat einen Spezialcode, der in der Typenbezeichnung enthalten ist. Nähere Erläuterung der Typenbezeichnung siehe Abschnitt 2.2 "Typenbezeichnung". Back-Pull-Out-System Die Pumpen haben ein sog. "Back-Pull-Out" System. Hierbei kann die Pumpe zum größten Teil demontiert werden, ohne dass die Saug- und Druckleitung abmontiert werden.
  • Seite 35: Montage Der Kupplungsschutzhaube

    FreFlow 7.5.4 Montage der Kupplungsschutzhaube 1 Die Schutzhaube (0270) auf der Motorseite montieren. Die ringförmige Rille muss sich auf der Motorseite befinden. 0270 Abbildung 7: Montage des Mantels auf der Motorseite. 2 Die Montageplatte (0280) über die Motorwelle legen und in die ringförmige Rille der Schutzhaube stecken.
  • Seite 36 4 Schutzhaube (0270) auf der Pumpenseite montieren. Haube über die vorhandene Schutzhaube auf der Motorseite installieren. Die ringförmige Rille muss sich auf der Pumpenseite befinden. 0270 0270 0275 0940 Abbildung 10:Montieren des Mantels auf der Pumpenseite. 5 Schutzhaube schließen und Schraube (0960) anbringen. Siehe Abbildung 9. 6 Die Schutzhaube auf der Motorseite so weit wie möglich in Richtung Motor schieben.
  • Seite 37: Ersetzen Des Laufrades Und Des Spaltrings

    FreFlow Ersetzen des Laufrades und des Spaltrings Das Spiel zwischen dem halb offenen Laufrad und der Schleißplatte muss mindestens 0,3 mm und darf maximal 0,6 mm betragen. Wenn die Förderleistung der Pumpe nachlässt, kann das auf Verschleiß des Laufrades und der Schleißplatte deuten. Um das kontrollieren zu können, muss die Pumpe demontiert werden, damit das Spiel zwischen...
  • Seite 38: Demontage Des Laufrades Lagergruppe

    1 Back-Pull-Out-Einheit demontieren, siehe Abschnitt 7.5.2 "Demontage Back-Pull- Out-Einheit". 2 Die Dichtung (0300) entfernen und den Rand des Pumpengehäuses und des Deckels reinigen. 3 Den Abstand B zwischen Schleißplatte und Pumpengehäuse messen, siehe Abbildung 13. 4 Den Abstand C zwischen Laufrad und Pumpendeckel messen, siehe Abbildung 13. 5 Der nachstehenden Tabelle die richtige Stärke der D entnehmen.
  • Seite 39: Demontage Des Laufrades Der Anderen Stuhlgruppen

    FreFlow 7.6.5 Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen 1 Back-Pull-Out-Einheit demontieren, siehe Abschnitt 7.5.2 "Demontage Back-Pull- Out-Einheit". 2 Lagergrupppe 4: Die Lippen des Sicherungsscheibe (1825) lösen. 3 Laufradmutter oder Laufradschraube (1820) entfernen. 4 Lagergruppen 2 und 3: Die Unterlegscheibe (1830) entfernen.
  • Seite 40: Demontage Des Spaltrings

    7.6.9 Demontage des Spaltrings Pumpen mit einem geschlossenen Laufrad sind mit einem Schleißring zwischen dem Laufrad und dem Pumpengehäuse ausgerüstet. Dieses Spiel zwischen Laufrad und Schleißring darf nicht mehr betragen als 1,2 mm im Durchmesser. Nach Demontage der Back-Pull-Out-Einheit kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meistens so fest, dass er nicht unbeschädigt demontiert werden kann.
  • Seite 41: Gleitringdichtung

    FreFlow Gleitringdichtung 7.7.1 Anweisungen für die Montage einer Gleitringdichtung ➢ Lesen Sie erst die nachfolgenden Anweisungen für die Montage der Gleitringdichtung. Halten Sie sich bei der Montage einer Gleitringdichtung genau an diese Anweisungen. • Die Montage einer Gleitringdichtung mit PTFE (Teflon) ummantelten O- Ringen müssen Sie einem Spezialisten überlassen.
  • Seite 42: Demontage Der Gleitringdichtung M7N

    7.7.4 Demontage der Gleitringdichtung M7N Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 53. 1 Das Laufrad (0120) demontieren, siehe Abschnitt 7.6.3 "Demontage des Laufrades Lagergruppe 1" und Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen". 2 Den Gleitring der Gleitringdichtung (1220) von der Pumpenwelle abnehmen. 3 Den Zwischendeckel (0110) aus dem Lagerträger (2100) entfernen.
  • Seite 43: Demontage Der Doppeltwirkenden Gleitringdichtung Md1

    FreFlow 7.7.6 Demontage der doppeltwirkenden Gleitringdichtung MD1 Die Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 55. 1 Demontieren Sie das Laufrad (0120), siehe Abschnitt 7.6.3 "Demontage des Laufrades Lagergruppe 1" and Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen". 2 Entfernen Sie die Schrauben (1800) und schieben Sie den Dichtungsdeckel (1230) der Gleitringdichtung zurück.
  • Seite 44: Lagerung

    6 Montieren Sie den Gleitring der Gleitringdichtung (1220) auf die Aufnahmehülse. Justieren Sie auf die X1-Größe in Abbildung 16 mit entsprechender Tabelle. Ziehen Sie dann die Sicherungsschraube an. Abbildung 16:Einstellen der doppeltwirkenden Gleitringdichtung MD1. Welle ø 18,8 7 Montieren Sie die Aufnahmehülse (1200) mit dem Gleitring der Gleitringdichtung (1225) auf die Welle.
  • Seite 45: Demontage Der Lagerung - Fre Lagergruppe

    FreFlow • Vor der Montage auf die Pumpenwelle müssen die Lager auf 110ºC angewärmt werden. • Wenn Anwärmen nicht möglich ist: Das Lager auf die Pumpenwelle treiben. Nie direkt auf das Lager schlagen!Eine Montagehülse, die am Innenring des Lagers anliegt, und einen normalen Hammer verwenden (von einem weichen Hammer können Teilchen abspringen, die das Lager beschädigen).
  • Seite 46: Montage Der Lagerung - Fre Lagergruppe

    7.8.4 Demontage der Lagerung – FRE Lagergruppe 2 Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 45. 1 Das Laufrad und die Gleitringdichtung demontieren, siehe Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen" und Abschnitt 7.7.2 "Demontage der Gleitringdichtung MG12". 2 Den Lamellendichtring (2165) demontieren. 3 Den Lagerdeckel (2115) entfernen.
  • Seite 47: Demontage Der Lagerung - Fre Lagergruppe

    FreFlow 7.8.6 Demontage der Lagerung – FRE Lagergruppe 3 Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 46. 1 Das Laufrad und die Gleitringdichtung demontieren, siehe Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen" und Abschnitt 7.7.2 "Demontage der Gleitringdichtung MG12".
  • Seite 48: Demontage Der Lagerung - Fre-Lagergruppen 4A Und 4B

    7.8.8 Demontage der Lagerung – FRE-Lagergruppen 4a und 4b Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 47. 1 Das Laufrad und die Gelitringdichtung demontieren, siehe Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen" und Abschnitt 7.7.2 "Demontage der Gleitringdichtung MG12". 2 Die Wellendichtring (2180) demontieren.
  • Seite 49: Demontage Der Lagerung - Fre-Lagergruppe 4C

    FreFlow 7.8.10 Demontage der Lagerung – FRE-Lagergruppe 4c Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 48. 1 Das Laufrad und die Gleitringdichtung demontieren, siehe Abschnitt 7.6.5 "Demontage des Laufrades der anderen Stuhlgruppen" und Abschnitt 7.7.2 "Demontage der Gleitringdichtung MG12". 2 Die Wellendichtring (2180) demontieren.
  • Seite 50: Fres

    FRES 7.9.1 Montage des Elektromotors Der Elektromotor muss mit einem antriebsseitigen Festlager ausgerüstet sein. Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 49. 1 Kontrollieren Sie, dass das axiale Spiel der Motorwelle nicht mehr als 0,3 mm beträgt. 2 Den Elektromotor vertikal mit dem Wellenende nach oben legen. Die Welle auf der Ventilatorseite abstützen, so dass die Welle zur Motorflanschseite gedrückt wird.
  • Seite 51: Fref

    FreFlow 7.10 FREF 7.10.1 Montage des Elektromotors Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 50. 1 Den Elektromotor vertikal mit dem Wellenende nach oben legen. 2 Die Traglaterne (0250) auf den Motor legen und sie mit Schrauben (0850) und Muttern (0900) arretieren.
  • Seite 52 Demontage und Montage FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 53: Abmessungen

    FreFlow 8 Abmessungen FRE - Lagergruppen 1, 2 und 3 Abbildung 19:FRE - Lagergruppen 1, 2 und 3. Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 54 32-110 Rp 1¼ 32-150 Rp 1¼ 40-110 Rp 1½ 40-170 Rp 1½ 50-125b Rp 2(*) 50-125 Rp 2(*) 50-205 Rp 2 65-135b 65-135 65-155 65-230 80-140 80-170 100-225b 100-225 (*) R6 : aa=50mm aa ≥ 50 : ISO 7005 PN 16 Anschlüsse [kg] 32-110 32-150...
  • Seite 55: Fre - Lagergruppen

    FreFlow FRE - Lagergruppen 4 Abbildung 20:FRE - Lagergruppen 4. 80-210 100-250 150-290b 150-290 ISO 7005 PN 16 Anschlüsse [kg] 80-210 100-250 150-290b 768,5 185,5 150-290 768,5 185,5 Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 56: Fre Mit Iso 7005 Pn20 Anschlüssen

    FRE mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen Abbildung 21:FRE mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. 32-110 63,5 88,9 117,5 20,6 32-150 63,5 88,9 117,5 20,6 40-110 98,4 22,2 40-170 98,4 22,2 [kg] 32-110 32-150 40-110 40-170 Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 57 FreFlow Abbildung 22:FRE mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. 50-125b 120,7(*) 50-125 120,7(*) 50-205 120,7(*) 65-135b 139,7(*) 65-135 139,7(*) 65-155 139,7(*) 65-230 139,7(*) 100-225b 190,5 100-225 190,5 (*) ae = gemäß PN20 + 0,2 mm [kg] 50-125b 50-125 50-205 65-135b 65-135...
  • Seite 58 Abbildung 23:FRE mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. 80-140 135 152,5 192 80-170 135 152,5 192 [kg] 80-140 80-170 Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 59: Fre - Pumpenaggregat A6

    FreFlow FRE - Pumpenaggregat A6 Abbildung 24:FRE - Pumpenaggregat A6. IEC-Motor sv(*) 32-110 Rp 1¼ 32-150 Rp 1¼ 40-110 Rp 1½ 40-170 Rp 1½ (*) Motorlänge basiert auf DIN 42673, kann je nach Fabrikat unterschiedlich sein Abmessungen Fundamentplatte [mm] Fundamentplatte-Nr. X Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 60 Abbildung 25:FRE - Pumpenaggregat A6. IEC-Motor zh sv(*) 254 296 336 345 402 432 486 520 652 135 135 50-125b Rp2(**) 100 125 M16 100 303 110 255 255 135 135 135 135 157 50-125 Rp2(**) 100 125 M16 100 303 110 255 255 255 255 277 216 216...
  • Seite 61 FreFlow Abbildung 26:FRE - Pumpenaggregat A6. IEC-Motor zh sv(*) 296 336 345 402 432 486 520 652 672 157 157 177 65-135b 65 120 145 M16 107 310 113 297 297 317 157 177 65-135 65 120 145 M16 107 310 113...
  • Seite 62 Abbildung 27:FRE - Pumpenaggregat A6. IEC-Motor zh sv(*) 269 177 177 177 177 80-140 80 135 160 M16 126 329 128 327 327 327 327 223 223 223 80-170 80 135 160 M16 127 406 130 403 403 403 290 290 290 100-225b 100 155 180 M16 156 447 165 520 520 520...
  • Seite 63 FreFlow Abbildung 28:FRE - Pumpenaggregat A6. IEC-Motor sv(*) 80-210 138 160 M16 130 385 140 100-250 100 158 180 M16 145 495 140 150-290b 150 212 240 M20 185 583 175 150-290 150 212 240 M20 185 583 175 (*) Motorlänge basiert auf DIN 42673, kann je nach Fabrikat unterschiedlich sein ISO 7005 PN 16 Anschlüsse...
  • Seite 64: Fre - Pumpenaggregat A6, Mit Iso 7005 Pn20 Anschlüssen

    FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen Abbildung 29:FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. IEC-Motor ai ak am zb zh sv(*) 254 296 336 345 402 432 486 520 32-110 32 63,5 88,9 117,5 4 16 20,6 108 248 120 sb 135 135 135 135 135 147 32-150 32 63,5 88,9 117,5 4...
  • Seite 65 FreFlow Figure 30: FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. IEC-Motor aa ac ae (*) ai zh sv (**) 254 296 336 345 402 432 486 520 652 135 135 50-125b 50 100 120,7 4 M16 100 303 110...
  • Seite 66 Abbildung 31:FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. IEC-Motor aa ac ae (*) ai zh sv (**) 296 336 345 402 432 486 520 652 672 157 157 177 65-135b 65 120 139,7 4 M16 107 310 113 297 297 317 157 177 65-135 65 120 139,7 4 M16 107 310 113...
  • Seite 67 FreFlow Abbildung 32:FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. IEC-Motor aa ac ak am zb zh sv(*) 296 336 345 402 432 486 520 652 177 177 177 177 80-140 80 135 152,5 192 4 M16 40 168 329 170...
  • Seite 68 Abbildung 33:FRE - Pumpenaggregat A6, mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. IEC-Motor zh sv(*) 296 336 345 402 432 486 520 652 290 290 290 100-225b 100 160 190,5 M16 156 447 165 520 520 520 290 290 290 100-225 100 160 190,5 M16 156 447 165 520 520 520 (*) Motorlänge basiert auf DIN 42673, kann je nach Fabrikat unterschiedlich sein...
  • Seite 69: Fres

    FreFlow FRES ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 34:FRES. FRES IEC-Motor ta(**) 32-110 80-F165 Rp 1¼ 90L-F165 32-150 Rp 1¼ 112M-F215 40-110 80-F165 Rp 1½ 112M-F215 40-170 Rp 1½ 132M-F265 90S-F165 90L-F165 50-125b Rp 2 (*)
  • Seite 70 ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 35:FRES. FRES IEC-Motor vb vd ve vf vg vm vp vr zf [kg] 32-110 80-F165 200 165 12 170 30 15 73 300 215 22 30 90L-F165 32-150 190 12 30 15 73 330 235 22 112M-F215...
  • Seite 71: Fres Mit Iso 7005 Pn20 Anschlüssen

    FreFlow FRES mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 36:FRES mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. FRES IEC-Motor ta(*) 32-110 80-F165 63,5 88,9 117,5 20,6 90L-F165 32-150 63,5 88,9 117,5 20,6 112M-F215 40-110...
  • Seite 72 ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 37:FRES mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. FRES IEC-Motor ta (**) 90S-F165 90L-F165 50-125b 120,7 (*) 100L-F215 112M-F215 90L-F165 50-125 120,7 (*) 112M-F215 50-205 160M-F300 120,7 (*) 100L-F215 65-135b 139,7 (*) 132S-F265 112M-F215 65-135...
  • Seite 73 FreFlow ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 38:FRES mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. FRES IEC-Motor vb vd ve vf vg vp vr ze zf [kg] 90S-F165 90L-F165 50-125b 190 12 30 15 100 360 250 35...
  • Seite 74 ai x ak ai x ak 4 x vd Abbildung 39:FRES mit ISO 7005 PN20 Anschlüssen. FRES IEC-Motor ta (**) 90S-F165 90L-F165 80-140 152,5 112M-F215 132M-F265 80-170 160M-F300 152,5 1093 (**) Motorlänge basiert auf DIN 42677, kann je nach Fabrikat unterschiedlich sein FRES IEC-Motor vb vd ve vf vg vm...
  • Seite 75: Frem

    FreFlow FREM Abbildung 40:FREM. FREM Motor EY20DU Rp 1¼ 32-150 DY23DU Rp 1¼ 40-110 EY15DU Rp 1½ 50-125b EY15DU Rp 2 EY20DU Rp 2 50-125 DY23DU Rp 2 EY28DU 65-135b DY27DU DY30DU EY28DU 65-135 DY27DU DY30DU EH34DU 65-155 DY41DU EY28DU...
  • Seite 76 Abbildung 41:FREM. FREM Motor Rahmen [kg] EY20DU 120,5 32-150 DY23DU 120,5 40-110 EY15DU 50-125b EY15DU EY20DU 50-125 DY23DU EY28DU 65-135b DY27DU DY30DU EY28DU 65-135 DY27DU DY30DU EH34DU 65-155 DY41DU EY28DU 80-140 EH35DU DY35DU Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 77 FreFlow Rahmen siehe vorherige Seite Abbildung 42:Rahmenabmessungen. Abmessungen FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 78: Fref

    FREF Abbildung 43:FREF. FREF Motor P [kW] ta (*) 32-110 80 - F130 0,75 Rp 1¼ 32-150 90L - F165 Rp 1¼ 40-110 80 - F130 Rp 1½ 50-125b 90S - F165 Rp 2 50-125 90L - F165 Rp 2 65-135b 100L - F215 65-135 100L - F215 65-155 112M - F215...
  • Seite 79: Teile

    FreFlow 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils.
  • Seite 80: Teile Fre - Lagergruppe

    Teile FRE - Lagergruppe 1 9.2.1 Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 1 Abbildung 44:Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 1. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 81: Stückliste Fre - Lagergruppe

    FreFlow 9.2.2 Stückliste FRE - Lagergruppe 1 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Bronze Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Gusseisen Edelstahl Bronze Edelstahl 0300* Packung 0315* Packung 0320 Stopfen Gusseisen Edelstahl...
  • Seite 82: Teile Fre - Lagergruppe

    Teile FRE - Lagergruppe 2 9.3.1 Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 2 Abbildung 45:Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 2. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 83: Stückliste Fre - Lagergruppe

    FreFlow 9.3.2 Stückliste FRE - Lagergruppe 2 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Bronze Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Gusseisen Edelstahl Bronze Edelstahl 0130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0300*...
  • Seite 84: Teile Fre - Lagergruppe

    Teile FRE - Lagergruppe 3 9.4.1 Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 3 Abbildung 46:Schnittzeichnung FRE - Lagergruppe 3. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 85: Stückliste Fre - Lagergruppe

    FreFlow 9.4.2 Stückliste FRE - Lagergruppe 3 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Bronze Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Gusseisen Edelstahl Bronze Edelstahl 0130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0300*...
  • Seite 86: Teile Fre 80-210 Und

    Teile FRE 80-210 und 100-250 9.5.1 Schnittzeichnung FRE 80-210 und 100-250 Abbildung 47:Schnittzeichnung FRE 80-210 und 100-250. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 87: Stückliste Fre 80-210 Und

    FreFlow 9.5.2 Stückliste FRE 80-210 und 100-250 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 0110 Zwischendeckel Gusseisen Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Stahl Edelstahl 0160 Packung Gummi 0170 Rückschlagventil synthetisches Material 0180 Federplatte...
  • Seite 88: Teile Fre 150-290B Und

    Teile FRE 150-290b und 150-290 9.6.1 Schnittzeichnung FRE 150-290b und 150-290 Abbildung 48:Schnittzeichnung FRE 150-290b und 150-290. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 89: Stückliste Fre 150-290B Und

    FreFlow 9.6.2 Stückliste FRE 150-290b und 150-290 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 0110 Zwischendeckel Gusseisen Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Stahl Edelstahl 0160 Packung Gummi 0170 Rückschlagventil synthetisches Material 0180 Federplatte...
  • Seite 90: Teile Fres

    Teile FRES 9.7.1 Schnittzeichnung FRES Abbildung 49:Schnittzeichnung FRES. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 91: Stückliste Fres

    FreFlow 9.7.2 Stückliste FRES Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Bronze Edelstahl 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0125* Schleißplatte Gusseisen Edelstahl Bronze Edelstahl 0130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl Bronze Edelstahl 0250 Laternenstuck Gusseisen 0300*...
  • Seite 92: Teile Fref

    Teile FREF 9.8.1 Schnittzeichnung FREF Abbildung 50:Schnittzeichnung FREF. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 93: Stückliste Fref

    FreFlow 9.8.2 Stückliste FREF Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen 0110 Zwischendeckel Gusseisen 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen 0125* Schleißplatte Gusseisen 0130* Spaltring Gusseisen 0250 Laternenstuck Gusseisen 0300* Packung 0315* Packung 0320 Stopfen Gusseisen 0370 Reinigungsdeckel Gusseisen 0380...
  • Seite 94: Teile Frem

    Teile FREM 9.9.1 Schnittzeichnung FREM Abbildung 51:Schnittzeichnung FREM. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 95: Stückliste Frem

    FreFlow 9.9.2 Stückliste FREM Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gusseisen 0115 Senkkopfschraube Edelstahl 0120* Laufrad Gusseisen 0125* Schleißplatte Gusseisen 0130* Spaltring Gusseisen 0250 Laternenstuck Gusseisen 0300* Packung 0315* Packung 0320 Stopfen Gusseisen 0370 Reinigungsdeckel Gusseisen 0380 Stehbolzen Edelstahl 0385...
  • Seite 96: Teile Gleitringdichtung Mq1

    9.10 Teile Gleitringdichtung MQ1 9.10.1 Schnittzeichnung Gleitringdichtung MQ1 1280 0110 1235 1220 1295 1290 Abbildung 52:Schnittzeichnung Gleitringdichtung MG12. 1280 0110 1270 1235 1220 1295 1290 Abbildung 53:Schnittzeichnung Gleitringdichtung M7N. Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 97: Stückliste Gleitringdichtung Mq1

    FreFlow 9.10.2 Stückliste Gleitringdichtung MQ1 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0110 Zwischendeckel Gusseisen Bronze Edelstahl 1220 Gleitringdichtung 1235* Radialwellendichtring 1270* Sicherungsstift Edelstahl 1280 Stopfen Kunststoff 1290 Stopfen Stahl Edelstahl 1295 Dichtring nur für M7N -- Materialien nicht spezifiziert Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 98: Teile Fre - Plan

    9.11 Teile FRE - plan 11 9.11.1 Schnittzeichnung FRE - plan 11 1420 1410 1450 1400 1440 Abbildung 54:Schnittzeichnung FRE - plan 11. 9.11.2 Stückliste FRE – Plan 11 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 1400 Rohrnippel Edelstahl 1410 Rohrverbindung Edelstahl 1420 Rohr Edelstahl 1440...
  • Seite 99: Teile Doppeltwirkende Gleitringdichtung Md1

    FreFlow 9.12 Teile Doppeltwirkende Gleitringdichtung MD1 9.12.1 Schnittzeichnung Doppelte Gleitringdichtung MD1 1200 1800 1280 1300 1230 1270 1220 1225 1260 1250 1320 1290 0110 Abbildung 55:Schnittzeichnung Doppelte Gleitringdichtung MD1. 9.12.2 Stückliste Doppelte Gleitringdichtung MD1 Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0110 Zwischendeckel...
  • Seite 100: Teile Schneideinrichtung

    9.13 Teile Schneideinrichtung 9.13.1 Schnittzeichung Schneideinrichtung 0125 0120 Abbildung 56:Schnittzeichung Schneideinrichtung. 9.13.2 Stückliste Schneideinrichtung Material Pos.Nr. Anzahl Beschreibung 0120* Laufrad Edelstahl 0125* Schleißplatte Edelstahl Teile FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 101: Technische Daten

    FreFlow 10 Technische Daten 10.1 Ölkammer Tabelle 8: empfohlene Ölsorte: SAE 20. Inhalt Pumpentypen MQ0/MQ1 0,06 Liter 0,033 Liter 32-110 und 40-110 0,15 Liter 0,06 Liter 32-150, 50-125b, 50-125, 65-135, 65-155 und 80-140 0,29 Liter 0,22 Liter 40-170, 50-205, 65-230, 80-170, 100-225b und 100-225...
  • Seite 102: Anzugsdrehmomente Stellschraube Von Kupplung

    10.3.2 Anzugsdrehmomente Stellschraube von Kupplung Tabelle 11:Anzugsdrehmomente Stellschraube von Kupplung. Größe Anzugsdrehmoment [Nm] Technische Daten FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 103: Übersichtsgrafiken

    FreFlow 10.4 Übersichtsgrafiken Abbildung 57:Übersichtsgrafik 3000 min Abbildung 58:Übersichtsgrafik 1500 min Technische Daten FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 104 Abbildung 59:Übersichtsgrafik 3600 min Abbildung 60:Übersichtsgrafik 1800 min Technische Daten FRE/DE (1710) 9.3...
  • Seite 105: Zulässige Kräfte Und Momente Auf Die Flanschen

    FreFlow 10.5 Zulässige Kräfte und Momente auf die Flanschen Die auf die Flanschen wirkende Kräfte und Momente verursachen Verformungen in der Pumpenanlage. Diese manifestieren sich in einer Versetzung des Wellenendes der Pumpe bezogen auf das Wellenende des Motors. Als Ausgangspunkt für die zulässigen Kräfte und Momente auf die Flanschen gelten die folgenden Maximalwerte für radiale...
  • Seite 106 Tabelle 12:Zulässige Kräfte und Momente auf die Flanschen, basiert auf ISO 5199. Pumpe auf Fundament nicht, Pumpe auf Fundamentplatte, in Beton eingegossen die in Beton eingegossen ist Lagergruppe v max h max v max h max [Nm] [Nm] 32-110 1250 2250 1500 32-150...
  • Seite 107: Schalldaten

    FreFlow 10.6 Schalldaten 10.6.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 61:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 62:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 108: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    10.6.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 63:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
  • Seite 109: Index

    FreFlow Index Ablassen ......31 Gleitringdichtung MG12 Flüssigkeit ..... .31 demontage .
  • Seite 110 Pumpaggregat Aufstellen ..... . .20 Montage ......20 Pumpenbeschreibung .
  • Seite 111: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 112 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 113 Horizontal self-priming centrifugal pump FreFlow Horizontale Kreiselpumpe SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A. F. Philipsweg 51, 9403 AD Assen, THE NETHERLANDS Phone: + 31 (0) 592 37 67 67 Fax: + 31 (0) 592 37 67 60 E-Mail: johnson-pump.nl@spxflow.com www.spxflow.com/johnson-pump...

Inhaltsverzeichnis