Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPX MCHZ Originalbetriebsanleitung

SPX MCHZ Originalbetriebsanleitung

Horizontale mehrstüfige pumpe; selbstansaugend
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCHZ
Horizontale mehrstufige Pumpe, selbstansaugend
MCHZ/DE (1210) 4.3
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX MCHZ

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MCHZ Horizontale mehrstufige Pumpe, selbstansaugend Übersetzung der Original-Betriebanleitungen MCHZ/DE (1210) 4.3 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 2: Ce-Konformitätserklärung

    CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(M)(V), CombiPrime V, CombiSump, CombiWell, FRE, FRES, FREF, FREM, KGE(L), KGEF, HCR, MCH(W)(S), MCHZ(W)(S), MCV(S), PHA, MDR ohne Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = B) oder als Baugruppe mit Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = A) die Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG (in der letztgültigen...
  • Seite 3 EC/DE (1107) 5.3...
  • Seite 4 Weitergabe oder Bekanntgabe an Dritte ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung ist verboten. SPX ist ein Fortune Global 500-Industriekonzern. SPX Flow Technology ist einer von insgesamt vier Geschäftsbereichen von SPX. SPX Flow Technology Assen B.V. gehört zum Geschäftsbereich SPX Flow Technology.
  • Seite 5 INT/DE (1107) 1.1...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Selbstansaugender Teil 2.6.3 Laufräder 2.6.4 Lagerkonstruktion 2.6.5 Wellendichtung Einsatzgebiet Wiederverwendung Verschrottung Anlage Sicherheit Konservierung Umgebung Leitungen Zubehörteile Aufstellen 3.6.1 Leitungen 3.6.2 Aufstellen eines Pumpaggregats 3.6.3 Zusammenbau eines Pumpaggregats 3.6.4 Ausrichten der Kupplung 3.6.5 Ausrichttoleranzen für die Kupplung MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 7 Wartung Tägliche Wartung Wellendichtung 5.2.1 Stopfbuchspackung 5.2.2 Gleitringdichtung Umgebungseinflüsse Schmierung der Lager 5.4.1 MCHZ(S) 12,5 - 14a/b (standard Lagerung) - 20a/b 5.4.2 MCHZ(S) 16 5.4.3 MCHZ(S) 14a/b mit verstärkten Lagern Schall Motor Störungen Beseitigen von Störungen Demontage und Montage Spezialwerkzeug Vorsorge 7.2.1...
  • Seite 8 MCHZ 7.5.7 Montage des Stufenpaketes Demontage der MCHZ(S)14a/b (verstärkte Lagerung) 7.6.1 Ersetzen der Stopfbuchspackung MCHZ 7.6.2 Ersetzen der Gleitringdichtung MCHZS 7.6.3 Ausbauen der Pumpe 7.6.4 Demontage des Lagergehäuses auf der Antriebsseite 7.6.5 Demontage der Kugellager 7.6.6 Demontage der Gleitringdichtung MCHZS 7.6.7...
  • Seite 9 9.1.1 Bestellformular 9.1.2 Empfohlene Ersatzteile Ausführungen MCHZ 12,5 - 14a/b - 16 MCHZS 12,5 - 14a/b - 16 MCHZ 14a/b mit verstärkte Lagerung MCHZS 14a/b mit verstärkte Lagerung MCHZ 20a/b MCHZS 20a/b Technische Daten 10.1 Maximale Drehzahl 10.2 Zulässiger Druck und zulässige Temperatur 10.3...
  • Seite 10: Einleitung

    Die in diesem Handbuch veröffentlichten Daten entsprechen den neuesten Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Sie werden unter Vorbehalt späterer Änderungen veröffentlicht. SPX behält sich jederzeit das Recht vor, Konstruktion und Ausführung der Produkte zu ändern, ohne die Verpflichtung, bereits gelieferte Produkte dementsprechend anzugleichen.
  • Seite 11: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPX mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPX die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/ Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen...
  • Seite 12: Anweisungen Für Transport Und Lagerung

    Wenn der Elektromotor über eine Hebeöse verfügt, dann ist diese Hebeöse ausschließlich dazu gedacht, Arbeiten am Elektromotor zu ermöglichen! Diese Hebeöse kann nur das Gewicht des Elektromotors tragen! Es ist NICHT ZULÄSSIG, ein komplettes Pumpaggregat an der Hebeöse des Elektromotors anzuheben! Abbildung 1: Hebeanweisung für Pumpenaggregat. Einleitung MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 13: Lagerung

    Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muss die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPX empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular. Ein Fax-Bestellformular ist Bestandteil des Handbuchs.
  • Seite 14: Allgemeines

    MCHZ 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung Die MCHZ ist eine Baureihe horizontaler selbstansaugenden Hochdruckstufenpumpen mit Laufräder in geschlossener Bauweise. Diese Baureihe besteht aus folgenden 6 Grundtypen: • MCHZ 12,5 • MCHZ 14a • MCHZ 14b • MCHZ 16 • MCHZ 20a • MCHZ 20b Jede Grundtype kann mit einer oder mehrere Druckstufen ausgeführt werden.
  • Seite 15: Typenbezeichnung

    Typenbezeichnung Die Pumpen sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Die wichtigsten Merkmale der Pumpe sind in der Typenbezeichnung enthalten. Beispiele: MCHZ 12,5 x n - 3,2 oder MCHZS 20a x n - 8 Pumpenfamilie Mehrstufig Centrifugal (zentrifugal) Horizontal MCHZ (selbstansaugend) Wellendichtung...
  • Seite 16: Flüssigkeiten

    2.6.4 Lagerkonstruktion • Alle Pumpen haben 2 fettgeschmierte Rillenkugellager. • Bei den Typen MCHZ(S) 20a und 20b wird auf der Druckseite ein zweireihiges Schrägkugellager verwendet. • Pumpen mit schweren Lagerkonstruktionen - wie bei MCHZ(S) 14a und 14b - sind druckseitig mit 2 einreihigen Schrägkugellagern ausgestattet.
  • Seite 17: Wellendichtung

    • MCHZ(S) 14a/b (schwere Lager) und 16 sind mit Schmiernippeln zur regelmäßigen Schmierung dieser Lager ausgestattet. • 2 Öffnungen in den Lagergehäusen gewähren einfachen Zugang zur Stopfbuchse. • Das Lager auf der Druckseite ist axial fixiert • und mit v-förmigen Gummiringen abgedichtet.
  • Seite 18: Anlage

    • Um das Aggregat herum muss genügend Platz sein, um die Pumpe bedienen und gegebenenfalls reparieren zu können. • Hinter dem Kühllufteinlass des Motors muss ein freier Raum mit einem Durchmesser von mindestens 1/4 des Elektromotordurchmessers vorhanden sein, um die ungehinderte Luftzufuhr zu gewährleisten. Anlage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 19: Leitungen

    Fremdkörpern in die Pumpe zu verhindern. Wenn die Verunreinigungsgefahr bestehen bleibt, ein dauerhaftes Filter montieren. • Bei Pumpen, die mit einer Isolierung versehen sind, muss den Höchsttemperaturen von Wellendichtung und Lagerung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Anlage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 20: Aufstellen

    Elektromotor auf die korrekte Höhe zu bringen, sodass die gerade Kante beide Kupplungshälften über die gesamte Länge berührt, siehe Abbildung 4. Abbildung 4: Ausrichten der Kupplung mit Hilfe eines Lineals und einem Außentaster. Anlage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 21: Ausrichttoleranzen Für Die Kupplung

    Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Ziehen Sie die mit dem Elektromotor gelieferten Vorschriften zu Rate. • Einen Betriebsschalter möglichst nahe zur Pumpe montieren. Anlage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    5 Nachdem die Pumpe den erforderlichen Druck aufgebaut hat, gegebenenfalls das Druckventil einstellen, bis der entsprechende Betriebsdruck erreicht ist. Sorgen Sie immer dafür, dass während des Betriebs einer Pumpe die drehenden Teile hinreichend durch eine Schutzhaube abgesichert sind! Inbetriebnahme MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 23: Einstellen Der Wellendichtung

    Verbrennungsmotor angetrieben wird oder bei Anwendung der Pumpe außerhalb des üblichen Einsatzgebietes oder bei Kavitation, kann der Schallpegel 85 dB(A) übersteigen. Dann müssen Vorkehrungen getroffen werden, z.B. Anbringen einer schallhemmenden Verkleidung um die Pumpenanlage herum, oder Tragen von Gehörschutz. Inbetriebnahme MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 24: Wartung

    Gefrieren ausdehnt, muss die Pumpe nach Außerbetriebnahme entleert und wenn nötig durchgespült werden. • Wenn die Pumpe für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird, muss sie konserviert werden. • Kontrollieren Sie den Motor auf Staub- oder Schmutzansammlungen, durch die die Motortemperatur nachteilig beeinflusst werden könnte. Wartung MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 25: Schmierung Der Lager

    Schmierung der Lager 5.4.1 MCHZ(S) 12,5 - 14a/b (standard Lagerung) - 20a/b Diese Pumpentypen sind mit 2RS1 Lagern versehen, die für die ganze Lebensdauer des Lagers mit Fett versehen sind, und keine Wartung brauchen. 5.4.2 MCHZ(S) 16 Die Kugellager und das Kugellagergehäuse sind bei Lieferung mit einer Fettmenge gefüllt, die für die Lebensdauer des Lagers ausreicht.
  • Seite 26: Beseitigen Von Störungen

    Lager verschleißen zu schnell oder werden heiß 23 24 25 26 27 37 38 39 40 42 Pumpe läuft schwer und wird heiß oder frisst sich fest 23 24 25 26 27 34 37 38 39 40 42 Beseitigen von Störungen MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 27 Lager falsch montiert Zu viel oder zu wenig Lagerschmierung Falsches oder verunreinigtes Schmiermittel Verunreinigungen in der Flüssigkeit gelangen in die Stopfbuchspackung Zu hohe Axialkraft Zu hoher Druck im Wellendichtungsraum durch zu großes Spiel in der Drosselbuchse Beseitigen von Störungen MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 28: Demontage Und Montage

    1 Eventuell wichtige Ventile schließen. 2 Die Pumpe soweit ablassen, bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Eine MCHZ(S) Pumpe kann in horizontaler Lage nicht ganz abgelassen werden. Falls möglich, wird die Pumpe dann vertikal auf den Lagerdeckel (0110), so daß sie weiter leerlaufen kann.
  • Seite 29: Demontage / Montage Kupplungsschutzhaube

    Abbildung 6: Montieren der Haube auf der Motorseite. 2 Die Montageplatte (0280) über die Motorwelle legen und in die ringförmige Rille der Schutzhaube stecken. 0280 0270 0280 Abbildung 7: Montieren der Montageplatte auf der Motorseite. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 30 5 Schutzhaube schließen und Schraube (0960) anbringen. Siehe Abbildung 8. 6 Die Schutzhaube auf der Motorseite so weit wie möglich in Richtung des Motors schieben. Beide Hauben mit Schraube (0960) sichern. Abbildung 10:Einstellen der Haube auf der Motorseite. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 31: Demontage Mchz(S)12,5-14A/B

    Positionsnummern auf die Abbildung, die zur Teileliste dieser Pumpe in Kapitel 9 "Teile" gehört. 7.4.1 Ersetzen der Stopfbuchspackung MCHZ Wenn die Pumpe noch weiter demontiert werden muß, ist der Austausch der Packungsringe einfacher, wenn die Lagergehäuse (0010) demontiert sind.
  • Seite 32: Ersetzen Der Gleitringdichtung Mchzs

    8 Den unteren Sicherungsring für die Welle (0220) und Abstandsring (0100) von der Pumpenwelle entfernen. 9 Der Lagerdeckel und der Gummi-V-Ring werden von der Pumpenwelle abgenommen. 10 Nur bei MCHZ: Die Stopfbuchse (0130) und die Packungsringe (0150) werden demontiert. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 33: Demontage Der Kugellager

    1 Die Druckausgleichsleitung (0720) wird entfernt, falls vorhanden. 2 Nur bei MCHZS: Stellschraube (0300) losdrehen und Stellring (0060) entfernen. 3 Die Muttern (0750) von den Zugbolzen (0740) losdrehen. Bei MCHZ(S) 12,5 x 1,3 MCHZ(S) 14a/b x 1-3 und MCHZ(S) 16 x 1: Schrauben und Muttern (0770) entfernen.
  • Seite 34: Montage

    Drosselhülse, siehe nachfolgende Liste: Pumpentyp Verwendete Drosselhülse: MCHZ(S) 12,5 für 8 Stufen und höher MCHZ(S) 14a und 14b MCHZ(S) 16 ab 5 Stufen und höher 4 Die Pumpenwelle (0570) wird mit der Antriebsseite von innen nach außen durch den Druckstuhl (0020) gesteckt.
  • Seite 35: Montage Der Stopbuchspackung Mchz

    7.5.4 Montage der Stopbuchspackung MCHZ 1 Die 5 Dichtungsringe werden angebracht. Die Dichtungen werden abwechselnd um die Öffnungen gelegt. Die Dichtungsringe dürfen nur axial aufgebogen werden, siehe Abbildung 12. 2 Die Stopfbuchse (0130) wird angebracht. Die Muttern (0280) werden von Hand angedreht.
  • Seite 36: Montage Der Lagerung

    8 Der Abstandsring (0100) und der Sicherungsring (0220) werden auf der Pumpenwelle angebracht. 9 Der Sicherungsring (0230) wird im Lagerbock montiert. 10 Der äußere Lagerdeckel (0110) und der Gummi-V-Ring (0240) (mit der engen Öffnung zur Innenseite der Pumpe gerichtet) werden montiert. Abbildung 15:Zusammenbauen Lagerbock. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 37: Montage Des Stufenpaketes

    Stufenpaket gelegt. 11 Die Zugstangen (0740) werden mit Hilfe der Muttern (0750) montiert. MCHZ(S) 12,5 x 1-3, MCHZ(S) 14a/b x 1-3 und MCHZ(S) 16 x 1: Schrauben und Muttern (0770) montieren. 12 Restliche Arbeiten siehe Abschnitt 7.5.4. Mit Ausnahme folgender Punkte: •...
  • Seite 38: Demontage Der Mchz(S)14A/B (Verstärkte Lagerung)

    MCHZ Demontage der MCHZ(S)14a/b (verstärkte Lagerung) Prüfen Sie, daß die Stromzufuhr zur Pumpe unterbrochen ist und daß Unbefugte die Pumpe nicht unbeabsichtigt wieder einschalten können. Wenn sich bei einer Anweisung keine Abbildung befindet, beziehen sich die verwendeten Positionsnummern auf die Abbildung, die zur Teileliste dieser Pumpe in Kapitel 9 "Teile"...
  • Seite 39: Demontage Der Kugellager

    8 Den unteren Sicherungsring für die Welle (0230) und Abstandsring (0110) von der Pumpenwelle entfernen. 9 Der Lagerdeckel und der Gummi-V-Ring werden von der Pumpenwelle abgenommen. 10 Nur bei MCHZ: Die Stopfbuchse (0140) wird demontiert und die Packungsringe (0160) werden entfernt. 7.6.5 Demontage der Kugellager 1 Die beiden Sicherungsringe (0240) werden aus dem Lagerstuhl entfernt.
  • Seite 40: Demontage Der Gleitringdichtung Mchzs Auf Der Saugseite

    7.6.10 Demontage der Gleitringdichtung MCHZS auf der Saugseite Siehe Abschnitt 7.6.6, dabei wird Positionsnummer (0160) jetzt: Positionsnummer (0150). Montage der MCHZ(S)14a/b (verstärkte Lagerung) 7.7.1 Vorbereiten der Montage Anzugdrehmomente siehe Abschnitt 10.4 "Anzugmomente für Schrauben und Muttern" und Abschnitt 10.5 "Anzugdrehmomente Zugbolzen".
  • Seite 41: Montage Der Stopbuchspackung Mchz

    Sicherungsring muß 54 mm betragen. 2 Der O-Ring wird leicht mit säurefreiem Fett eingefettet und der rotierende Teil der Gleitringdichtung (0160) mit der Gleitfläche nach außen montiert. Vor dem MCHZ Anbringen kontrollieren, ob die Rillen der Sicherungsringe keine scharfen Ränder aufweisen.
  • Seite 42: Montage Der Lagerung Auf Der Antriebsseite

    7 Die Abstandshülse (0070) wird angebracht und das zweite der beiden Lager (0220) montiert. 8 Der Abstandsring (0110) und der Sicherungsring (0230) werden auf der Pumpenwelle angebracht. 9 Die Zahnscheibe (0170) wird im Lagerbock befestigt. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 43: Montage Des Stufenpaketes

    6 Der zweite Abstandsring (0110) wird angebracht und der Sicherungsring (0230) auf der Pumpenwelle montiert. 7 Der äußere Lagerdeckel (0130) wird montiert. 8 Die Umlaufleitung (0670), falls vorhanden, wird montiert. 9 Den Dichtungsschutz anbringen (0276). Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 44: Demontage Der Mchz(S)20A/B

    MCHZ Demontage der MCHZ(S)20a/b Prüfen Sie, daß die Stromzufuhr zur Pumpe unterbrochen ist und daß Unbefugte die Pumpe nicht unbeabsichtigt wieder einschalten können. Wenn sich bei einer Anweisung keine Abbildung befindet, beziehen sich die verwendeten Positionsnummern auf die Abbildung, die zur Teileliste dieser Pumpe in Kapitel 9 "Teile"...
  • Seite 45: Demontage Der Kugellager

    8 Den unteren Sicherungsring für die Welle (0290) und Abstandsring (0160) von der Pumpenwelle entfernen. 9 Der Lagerdeckel und der Gummi-V-Ring werden von der Pumpenwelle abgenommen. 10 Nur bei MCHZ: Die Stopfbuchse (0170) wird demontiert. 7.8.5 Demontage der Kugellager 1 Die beiden Sicherungsringe (0300) werden aus dem Lagerstuhl entfernt.
  • Seite 46: Demontage Der Gleitringdichtung Mchzs Auf Der Saugseite

    MCHZ 7.8.10 Demontage der Gleitringdichtung MCHZS auf der Saugseite Siehe Abschnitt 7.8.6, wobei Pos. Nr. (0230) zu Pos. Nr. (0220) wird. Montage der MCHZ(S)20a/b 7.9.1 Vorbereiten der Montage Anzugdrehmomente siehe Abschnitt 10.4 "Anzugmomente für Schrauben und Muttern" und Abschnitt 10.5 "Anzugdrehmomente Zugbolzen". Erforderliche Schmier und Sicherungsmittel, siehe Abschnitt 10.6 "Nachschmierung der Kugellager"...
  • Seite 47: Montage Der Stopbuchspackung Mchz

    7.9.4 Montage der Stopbuchspackung MCHZ Abbildung 20:Aufbiegen Packungringe. 1 Die 5 Dichtungsringe werden angebracht. Die Dichtungen werden abwechselnd um die Öffnungen gelegt. Die Dichtungsringe dürfen nur axial aufgebogen werden, siehe Abbildung 20. 2 Die Stopfbuchse (0170) wird angebracht. Die Muttern (0350) werden von Hand angedreht.
  • Seite 48: Montage Der Lagerung

    Pumpenwelle angebracht. 8 Der Sicherungsring (0300) wird im Lagerbock montiert. 9 Der äußere Lagerdeckel (0140) und der Gummi-V-Ring (0310), mit der engen Öffnung zur Innenseite der Pumpe gerichtet werden montiert. Abbildung 21:Montage zweireihiges Kugellager. Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 49: Montage Des Stufenpaketes

    Stellrings und dem Rand des Packungsraums im Pumpenstuhl montiert werden. • Die Schritte 8 und 9 von Abschnitt 7.9.6 werden ersetzt durch: Der dichte Lagerdeckel (0150) wird montiert. 13 Die Umlaufleitung (0650), falls vorhanden, wird montiert. 14 Den Dichtungsschutz anbringen (0276). Demontage und Montage MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 50: Abmessungen

    MCHZ 8 Abmessungen Abmessungen MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 51: Abmessungen Mchz(S) 12

    Abmessungen MCHZ(S) 12,5 MCHZS Abbildung 22:Maßskizze MCHZ(S) 12,5. I= Leckwasserableitung II= Manometeranschluß III= Ablaßstopfen MCHZ - MCHZS [kg] 12,5 x 1 12,5 x 2 12,5 x 3 12,5 x 4 12,5 x 5 12,5 x 6 12,5 x 7 12,5 x 8...
  • Seite 52: Abmessungen Mchz(S) 14A/B

    MCHZ Abmessungen MCHZ(S) 14a/b MCHZS Abbildung 23:Maßskizze MCHZ(S) 14a/b. I= Leckwasserableitung II= Manometeranschluß III= Ablaßstopfen MCHZ - MCHZS [kg] 14a/b x 1 14a/b x 2 14a/b x 3 14a/b x 4 14a/b x 5 14a/b x 6 14a/b x 7...
  • Seite 53: Abmessungen Mchz(S)

    Abmessungen MCHZ(S) 16 MCHZS Abbildung 24:Maßskizze MCHZ(S) 16. I= Leckwasserableitung II= Manometeranschluß III= Ablaßstopfen MCHZ - MCHZS [kg] 16 x 1 - 6,5 16 x 2 - 6,5 16 x 3 - 6,5 16 x 4 - 6,5 16 x 5 - 6,5...
  • Seite 54: Abmessungen Mchz(S)

    MCHZ Abmessungen MCHZ(S) 20 MCHZS Abbildung 25:Maßskizze MCHZ(S) 20a/b. I= Leckwasserableitung II= Manometeranschluß III= Ablaßstopfen MCHZ - MCHZS [kg] 20a/b x 1 20a/b x 2 20a/b x 3 20a/b x 4 Abmessungen MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 55: Abmessungen Aggregat Mchz(S)

    Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 12,5 Abbildung 26:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 12,5. MCHZ MCHZS motor 12,5 x 1 12,5 x 2 100L 100L 1002 259 12,5 x 3 112M 1032 259 100L 1047 304 12,5 x 4 112M 1077 304 132S 1131 304...
  • Seite 56: Abmessungen Aggregat Mchz(S) 14A

    MCHZ Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 14a Abbildung 27:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 14a. MCHZ MCHZS motor 100L 14a x 1 112M 112M 1012 229 14a x 2 132S 1066 229 132S 1116 279 14a x 3 160M 710 1000 1282 279 132S 710 1000...
  • Seite 57: Abmessungen Aggregat Mchz(S) 14B

    Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 14b Abbildung 28:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 14b. MCHZ MCHZS motor 100L 14b x 1 112M 132S 1016 179 14b x 2 132S 1066 229 132S 1116 279 14b x 3 160M 710 1000 1282 279 14b x 4...
  • Seite 58: Abmessungen Aggregat Mchz(S) 16

    MCHZ Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 16 Abbildung 29:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 16. MCHZ MCHZS motor 16 x 1 132S 1113 217 1339 277 16 x 2 160M 710 1000 160M 710 1000 1399 337 16 x 3 160L 900 1250 1419 337...
  • Seite 59: Abmessungen Aggregat Mchz(S) 20A

    Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 20a Abbildung 30:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 20a. MCHZ MCHZS motor 160M 710 1000 1382 282 20a x 1 160L 900 1250 1402 282 160L 900 1250 1477 357 20a x 2 180M 900 1250 1517 357 200L 200 1000 1400...
  • Seite 60: Abmessungen Aggregat Mchz(S) 20B

    MCHZ 8.10 Abmessungen Aggregat MCHZ(S) 20b Abbildung 31:Maßskizze Aggregat MCHZ(S) 20b. MCHZ MCHZS motor 160L 710 1000 1402 282 160M 900 1250 1382 282 20b x 1 180M 900 1250 1442 282 200L 200 1000 1400 1520 282 200L 200 1000 1400...
  • Seite 61 Abmessungen MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 62: Teile

    Teile, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind empfohlene Ersatzteile. Ausführungen In der nachfolgenden Teileübersicht sind folgende Ausführungen: Gusseisen: • Ausführung P: Gußeiserne Pumpensitze, Stufendeckel und Laufräder. • Ausführung Q: Gußeiserne Pumpensitze und Stufendeckel, bronzene Laufräder. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 63: Mchz 12,5 - 14A/B

    MCHZ 12,5 - 14a/b - 16 Abbildung 32:MCHZ 12,5 - 14a/b - 16. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 64 Stahllegierung 0580* Spaltring Bronze 0590* Spaltring Bronze 0600 Drosselring Stahllegierung nur bei MCHZ 12,5 x 8-9 und MCHZ 16 x 5-9 0610* Spaltring Bronze 0660* n+3 Packung nur bei MCHZ 12,5 x 5-9, MCHZ 14a/b x 4-6 0720 Druckausgleichsleitung Kupfer...
  • Seite 65: Mchzs 12,5 - 14A/B

    MCHZS 12,5 - 14a/b - 16 Abbildung 33:MCHZS 12,5 - 14a/b - 16. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 66 MCHZS 12,5 x 4-9, MCHZS 14a/b x 4-9, 0750 Mutter Stahl MCHZS 16 x 2-9 0755 Unterlegscheibe Edelstahl nur bei MCHZS 12,5 x 1-3, MCHZS 14a/b x 1-3, 0770 Schraube + Mutter Stahl MCHZS 16 x 1 Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 67: Mchz 14A/B Mit Verstärkte Lagerung

    MCHZ 14a/b mit verstärkte Lagerung Abbildung 34:MCHZ 14a/b mit verstärkte Lagerung. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 68 Gusseisen 0570* Welle Stahllegierung 0580* Spaltring Bronze 0590* Spaltring Bronze 0600 Drosselring Stahllegierung 0610* Spaltring Bronze 0660* Packung 0720 Druckausgleichsleitung Kupfer 0730* Keil Stahllegierung 0740 Zugstange Stahllegierung 0750 Mutter Stahl 0755 Unterlegscheibe Edelstahl 0760 Kniekupplung Messing Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 69: Mchzs 14A/B Mit Verstärkte Lagerung

    MCHZS 14a/b mit verstärkte Lagerung Abbildung 35:MCHZS 14a/b mit verstärkte Lagerung. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 70 Schmiernippel Stahl 0330 Stellschraube Stahllegierung 0340 Rohrkupplung Messing 0360 Bolzen Stahl 0500 Saugdeckel Gusseisen 0510 Stufendeckel Gusseisen 0520* Laufrad Gusseisen Bronze 0530 Pumpengehäuse Gusseisen 0570* Welle Stahllegierung 0580* Spaltring Bronze 0590* Spaltring Bronze 0600* Drosselring Stahllegierung Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 71 Gußeisen + Gusseisen bronzenes Laufrad Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0610* Spaltring Bronze 0660* Packung 0670 Druckausgleichsleitung Kupfer 0730* Keil Stahllegierung 0740 Zugstange Stahllegierung 0750 Mutter Stahl 0755 Unterlegscheibe Edelstahl Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 72: Mchz 20A/B

    MCHZ MCHZ 20a/b Abbildung 36:MCHZ 20 a/b. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 73 Gusseisen Bronze 0550* Welle Stahllegierung 0560* Spaltring Bronze 0570* Spaltring Bronze 0580* Spaltring Bronze 0600* Packung nur bei MCHZ 20a/b x 2 bis 0650 Druckausgleichsleitung Kupfer einschl. 4 0660* Keil Stahllegierung 0670 Zugstange Stahllegierung 0680 Zugstange Stahllegierung 0690 Mutter Stahl...
  • Seite 74: Mchzs 20A/B

    MCHZ MCHZS 20a/b Abbildung 37:MCHZS 20 a/b. Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 75 0520* Laufrad Gusseisen Bronze 0550* Welle Stahllegierung 0560* Spaltring Bronze 0570* Spaltring Bronze 0580* Spaltring Bronze 0600* Packung 0620 Druckausgleichsleitung Kupfer 0660* Keil Stahllegierung 0670 Zugstange Stahllegierung 0680 Zugstange Stahllegierung 0690 Mutter Stahl 0755 Unterlegscheibe Edelstahl Teile MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 76: 10 Technische Daten

    MCHZ 10 Technische Daten 10.1 Maximale Drehzahl [min MCHZ - MCHZS Standard Lagerung verstärkte Lagerung 12,5 x 1 - 7 3600 12,5 x 8 - 9 3000 14a x 1 - 4 3600 14a x 5 - 6 3000 3600...
  • Seite 77: Zulässiger Druck Und Zulässige Temperatur

    Prüfdruck [bar] 1,5 x working Betriebsdruck min. Prüfdruck [bar] max. Prüfdruck [bar] maximal zulässiger 40 - (3x Eintrittsdruck) Betriebsdruck [bar] Temperaturbereich -20°C bis +120°C MCHZS [°C] *) Arbeitsdruck ist manometrische Förderhöhe bei Q=0, zuzüglich Vordruck. Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 78: Hydraulische Leistungsfähigkeit

    MCHZ 10.3 Hydraulische Leistungsfähigkeit 10.3.1 Kennfelder 3000 min Abbildung 38:Kennfelder 3000 min Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 79: Kennfelder 3600 Min

    10.3.2 Kennfelder 3600 min Abbildung 39:Kennfelder 3600 min Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 80: Anzugmomente Für Schrauben Und Muttern

    2, EXXONMOBIL Beacon EP 2 (Moly), Lagerung EXXONMOBIL Mobilux EP 2 (Moly), SHELL Alvania RL2, SKF LGMT 2, TOTAL Total Lical MCHZ(S) 16 alle Lager EP 2 10.7 Empfohlene flüssige Sicherungsmittel Beschreibung Sicherungsmittel Drosselbuchse Loctite 641 Dichtungsringe Loctite 641 Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 81: Schalldaten

    Abbildung 40:Schallpegel als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min (A = Schallleistung, B = Schalldruck). [dB(A)] P [kW] Abbildung 41:Schallpegel als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min (A = Schallleistung, B = Schalldruck). Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 82: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    1 Pumpe 75 dB; Motor 78 dB. 2 |75-78| = 3 dB. 3 3 dB auf der X-Achse = 1,75 dB auf der Y-Achse. 4 Höchster Schallpegel + 1,75 dB = 78 + 1,75 = 79,75 dB. Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 83 Technische Daten MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 84: Index

    Einstellen ..... . . 22 Störungen ......24 Kennfelder Pumpen aus Gusseisen und Bronze .77 MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 85 Wiederverwendung ....16 Zubehörteile ......18 MCHZ/DE (1210) 4.3...
  • Seite 86: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1107) 3.2 DE...
  • Seite 87 ORDFORM (1107) 3.2 DE...
  • Seite 88 Für weitere Informationen über unsere weltweiten Standorte, Zulassungen, Zertifizierungen und unsere Vertreter vor Ort, besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.johnson-pump.com. Die SPX Corporation behält sich das Recht vor, die neuesten Konstruktions- und Werkstoffänderungen ohne vorherige Ankündigung und ohne Verpflichtung hierzu einfließen zu lassen. Konstruktive Ausgestaltungen, Werkstoffe sowie Maßangaben, wie sie in dieser Mitteilung beschrieben sind, sind nur...

Inhaltsverzeichnis