SATEL
Mit zeitweiser Sperrung [Mit Sperrung] – den Bereich kann der Benutzer scharf- und
unscharf schalten, jedoch bei der Scharfschaltung wird der Bereich auf die vom Benutzer
eingegebene oder vom Errichter definierte Zeit gesperrt (siehe: Option V
S
). Während der Sperrzeit kann den Bereich nur der Benutzer mit
PERRZEIT
der Berechtigung Z
Die Sperrung des Bereichs kann durch einen Alarm beendet werden (siehe: Option A
–
SCHARF KANN AUS
Abhängig Typ „UND" – der Bereich wird durch den Zustand anderer Bereiche gesteuert.
Wählen Sie die Bereiche aus, deren Zustand einen Einfluss auf den abhängigen Bereich
haben soll. Der abhängige Bereich vom Typ „UND" wird scharf geschaltet, wenn alle
ausgewählten Bereich scharf geschaltet werden (beim Starten der Scharfschaltung
des letzten von den ausgewählten Bereichen wird die Scharfschaltung des abhängigen
Bereichs gestartet). Der abhängige Bereich vom Typ „UND" wird unscharf geschaltet,
wenn ein der ausgewählten Bereiche unscharf geschaltet wird. Dieser Bereichstyp wird
zum Schutz gemeinsamer Flurgänge empfohlen.
Abhängig Typ „ODER"– der Bereich wird durch den Zustand anderer Bereiche gesteuert.
Wählen Sie Bereiche aus, deren Zustand einen Einfluss auf den abhängigen Bereich
haben soll. Der abhängige Bereich vom Typ „ODER" wird scharf geschaltet, wenn ein
beliebiger der gewählten Bereiche scharf geschaltet wird (beim Start der Scharfschaltung
eines beliebigen Bereichs wird die Scharfschaltung des abhängigen Bereichs gestartet).
Der abhängige Bereich vom Typ „ODER" wird unscharf geschaltet, wenn alle
ausgewählten Bereiche unscharf geschaltet werden.
Zutritt gemäß Timer – den Bereich kann der Benutzer scharf- und unscharf schalten, aber
nur in den durch die gewählten Timer bestimmten Zeitperioden.
Steuerung mit Timer – Bereich, der in den durch die gewählten Timer bestimmten
Zeitperioden scharf ist, aber kann auch vom Benutzer gesteuert werden. Die Anzahl
der Timer hängt von der Zentrale ab.
Tresorraum – der Benutzer kann den Bereich scharf- und unscharf schalten.
Das Unscharfschalten kann um die definierte Zeit verzögert werden (siehe: V
U
.). Nach dem Unscharfschalten des Bereichs, kann er nach der definierten
DER
NSCHARF
Zeit automatisch wieder scharfgeschaltet werden (siehe: Z
Zeiten
Ausgangszeit für Bereich – Zeit gemessen ab dem Start der Scharfschaltung des Bereichs
(vom Benutzer, Timer oder Meldelinie usw.), ermöglicht das Verlassen des überwachten
Objektes ohne Alarmauslösung.
Auto-Scharfschaltung verzögern [Autoschärf.Spät.] – Zeit gemessen vor dem Start
der Scharfschaltung vom Timer aus. Der Benutzer kann die Auto-Scharfschaltung
aufschieben oder abbrechen.
Zeit der Alarmprüfung [Z.d.Alarmprüf.] – Zeit gemessen ab der Alarmauslösung von
der Meldelinie zur Alarmverifikation (mit eingeschalteter Option V
V
). Wird beim Messen der Zeit eine andere Meldelinie zur Alarmverifikation
ERIFIKATION
einen Alarm auslösen, dann wird ein verifizierter Alarm ausgelöst.
Wächterkontrolle (Scharf) alle [Wächter-Scharf] – maximale Zeitperiode, die ab
dem letzten Wächterrundgang ablaufen kann, wenn der Bereich scharf ist. Wenn die Zeit
überschritten wird, im Speicher der Zentrale wird eine Information zum fehlenden
Wächterrundgang gespeichert. Einstellen des Wertes 0 schaltet die Wächterkontrolle aus.
Wächterkontrolle (Unscharf) alle [Wächter-Unsch] – maximale Zeitperiode, die ab
dem letzten Wächterrundgang ablaufen kann, wenn der Bereich nicht scharf ist. Wenn
die Zeit überschritten wird, im Speicher der Zentrale wird eine Information zum fehlenden
Wächterrundgang gespeichert. Einstellen des Wertes 0 schaltet die Wächterkontrolle aus.
UGRIFF
AUF
ZEITLICH
).
INTEGRA
GESPERRTE
EIT ZUM NÄCHST
OREINGESTELLTE
B
unscharf schalten.
EREICHE
. S
CHARFS
ORALARM
49
LARM
.Z
ERZÖG
EIT
.).
oder M
IT