Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitstelle 1 / Leitstelle 2 - Satel INTEGRA Parametrierung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

102
Name des Ereignisbereichs senden – die Option bezieht sich auf das SIA Format. Ist sie
eingeschaltet, dann wird außer dem Ereigniscode auch der Name des Bereichs, in dem
das Ereignis auftrat, gesendet.
Bestät. jedes Blocks erfordert – die Option bezieht sich auf das SIA Format. Ist sie
eingeschaltet, dann wartet die Zentrale auf die Bestätigung von der Leitstelle, dass jeder
Datenblock empfangen wurde. Die Option betrifft die telefonische Übertragung.
Erweiterter Zeichensatz – die Option bezieht sich auf das SIA-Format. Wenn die Option
eingeschaltet ist, können nicht nur ASCII-Zeichen, sondern auch diakritische Zeichen
gesendet werden.

12.1.2 Leitstelle 1 / Leitstelle 2

Übertragungsformat [Übertr.Form 1] – Format, in dem die Ereigniscodes an die Leitstelle
gesendet werden.
Bei der Auswahl des Formates C
brauchen Sie keine Zuweisung der Identnummern und keine Ereigniscodes zu
programmieren. Die Zentrale sendet die Codes gemäß der Spezifikation des Formates
und eingestellter Aufteilung in Partitionen.
Im Format TELIM können die Ereignisse nur über analoge Telefonleitung gesendet
werden.
Telefon
Rufnummer [Tel. Nr. 1] – Hauptrufnummer der Leitstelle.
Reservenum. [Tel. Nr. 2] – eine Reservenummer der Leitstelle. Die Zentrale versucht die
Codes an diese Rufnummer zu senden, wenn die Übertragung auf die Hauptrufnummer
fehlgeschlagen ist.
Reserveformat [Übertr.Form 2] – Format, in dem die Ereigniscodes an die Leitstelle an die
Reservenummer gesendet werden.
Wiederholen [Wiederh. Anzahl] – Anzahl der Verfahren zur Verbindungsherstellung mit der
Leitstelle, nach welcher die Zentrale die Benachrichtigung im Falle fehlender
Kommunikation unterbricht (Besetztzeichen, keine Antwort von der Leitstelle usw.). Bis zu
31 Wiederholungen sind zu programmieren. Das Einprogrammieren des Wertes 0
bedeutet, dass die Benachrichtigung nach 8 Versuchen unterbrochen wird.
Unterbrechungszeit – Zeit, während der, nach der Ausführung vorgegebener Anzahl
telefonischer Verbindungsversuche mit der Leitstelle, die Benachrichtigung unterbrochen
wird. Nach Ablauf der Zeit oder nach dem Auftreten eines neuen Ereignisses versucht die
Zentrale erneut die Telefonverbindung mit der Leitstelle aufzunehmen. Maximal
30 Minuten sind zu programmieren. Das Einprogrammieren des Wertes 0 bedeutet, dass
der Versuch der Aufnahme der Telefonverbindung mit der Leitstelle nur nach dem
Auftreten eines neuen Ereignisses im System erfolgen wird.
ETHM/GPRS
Serveradresse [Adresse IP] – Netzadresse der Leitstelle STAM-2 (oder des Konverters
SMET-256). Sie kann in Form einer IP-Adresse (4 Dezimalzahlen getrennt durch Punkte)
oder als ein Name angegeben werden.
Port [Leitstelleport] – Nummer des Portes, über den die Kommunikation mit der Leitstelle
erfolgen wird.
Schlüssel der Stelle – Schlüssel, mit dem die an die Leitstelle gesendeten Daten
verschlüsselt werden (Reihenfolge bis zu 12 alphanummerischer Zeichen). Der Parameter
bezieht sich auf das Format IP SATEL.
Parametrierung
ID (
ONTACT
ALLE
C
) oder SIA (
ODES
SATEL
C
)
ALLE
ODES

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis