Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung-Desinfizierung-Sterilisierung-Lagerung Von Metallring - MORIA One Use-Plus Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58

9.4 REINIGUNG-DESINFIZIERUNG-STERILISIERUNG-LAGERUNG VON METALLRING

Dieses Protokoll wurde am Centre Hospitalier National d'Ophtalmologie (CHNO) [Nationales Medizinisches
Institut für Augenheilkunde] des XV/XX-Krankenhaus (Paris, Frankreich), Abteilung für Hygiene und
Sterilisierung (Dr Patrice RAT) zugelassen.
Schritt
Maßnahme
1
Doppelte Reinigung
• Nach Beendigung des OP-Einsatzes, sofortiges
Eintauchen des Geräts in ein Wasch- und
Desinfektionsmittel ohne Aldehyd (z.B.:
Alkazyme® / Laboratoires Alkapharm) für mind. 15
Min., je nach Empfehlungen des Herstellers.
• Manuelle Reinigung (oder mit Hilfe eines
Automaten, unter Vorbehalt, dass die
Maschine die Reinigungsmittel nach etwaigem
Auseinandernehmen des Geräts nicht
wiederverwertet).
• Abspülen mit Leitungswasser
• Eintauchen des Geräts in ein Wasch- und
Desinfektionsmittel ohne Aldehyd (anderes Bad
als vorher).
• Manuelle Reinigung oder mit Hilfe eines
Automaten, (unter Vorbehalt, dass die
Maschine die Reinigungsmittel nach etwaigem
Auseinandernehmen des Geräts nicht
wiederverwertet).
• Abspülen mit destilliertem oder Osmose-Wasser.
• Auswischen des Geräts mit einem nichtgewebten,
nicht fusseligen Einwegtuch.
2
Inaktivierung der «unkonventionellen
übertragbaren Agenzien».
• Nach Beendigung des OP-Einsatzes, sofortiges
Eintauchen des Geräts in ein Wasch- und
Desinfektionsmittel ohne Aldehyd, vorzugsweise
enzymatisch (z.B.: Alkazyme® / Laboratoires
Alkapharm) für mind. 15 Min., je nach
Empfehlungen des Herstellers, dann die Geräte
abspülen.
• Die Reinigungs-, Desinfizierungs- und Abspülmittel
werden in luftdichten Behältern aufbewahrt
und nach dem für kontaminierte biologische
Flüssigkeiten üblichen Verfahren entsorgt.
• Dann wird das Gerät in eine natronhaltige Lösung
(1 N) eine Stunde lang eingetaucht.
• Schließlich wird 3-mal hintereinander manuell
abgespült (mit Leitungswasser), mit pH-
Kontrolle beim letzten Abspülen, um jede
Verbrennungsgefahr zu beseitigen (pH neutral).
Das letzte Abspülen muss mit Wasser durchgeführt
werden, das auf Mikroorganismen untersucht
wurde.
• Auswischen des Geräts mit einem nichtgewebten,
nicht fusseligen Einwegtuch, und Wiedereinführen
des Geräts in den normalen Desinfizieren-/
Sterilisieren-Kreis.
3
Sterilisierung
Im Autoklav (Sterilisierungsvorrichtung mit
Feuchtwärme) bei min. 134°C 18 Minuten lang
sterilisieren.
Bibliographie:
März 2001 - Rundschreiben Nr. DGS/5C/DHOS/E2/138 vom 14. März 2001 über das Prion-Risiko
in Gesundheitseinrichtungen
November 2005 - Merkblatt des Ministeriums über den Umgang mit medizinischen Geräten in den
Bereichen Augenheilkunde und Kontaktologie - http://www.sante.gouv.fr.
68
MORIA
#65040-F-02.2017
WICHTIGE HINWEISE
Manuelles Reinigen: mechanisches Reinigen des
Geräts mit weichen Bürsten (Metallbürsten oder
Scheuerschwämme sind verboten).
WICHTIG: Auswechseln der Bäder nach jeder
Benutzung.
Inkompatibilität:
o Kein Chlorwasser benutzen.
o Dieses Protokoll sollte bei Produkten aus
Aluminium-Legierungen nicht zum Einsatz
kommen
o Dieses Protokoll sollte bei
wärmeempfindlichen Mikrokeratomen
(Motor und Turbine) nicht zum Einsatz
kommen
• Inaktivierung der unkonventionellen übertragbaren
Agenzien: nur für Creutzfeld-Jakob gefährdete
Patienten - CJK-Fragebogen (siehe Merkblatt des
Ministeriums, November 2005)
• Merke: Bei nicht neutralem pH muss mehrmals
hintereinander abgespült werden, bis das pH ein
annehmbares Niveau erreicht hat (nahe an pH7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis