Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53

7 VORGEHENSWEISE

Schritt
Maßnahme
1
Vorbereitende Kontrolle vor jeder
Inbetriebnahme
2
Den Motor an die Steuereinheit
anschließen, Epi-K
vor Inbetriebnahme das Vakuum
überprüfen.
3
Den Kopf in die Führungen des
Saugrings einführen.
4
Die Translationsbewegung des
Epikeratoms vor Inbetriebnahme
überprüfen (vor- und rückwärts).
5
Den Saugring auf das Auge setzen.
Das Vakuum durch einmalige
Betätigung des entsprechenden
Fußschalters aktivieren.
6
Den Augeninnendruck mit dem
Tonometer kontrollieren.
7
Befeuchten Sie den Saugring,
den Kopf und den Separator vor
und während der Prozedur
8
Sobald das Epi-K
positioniert ist, wird der Motor durch
Betätigung des Vorlauf-Fußschalters
("Forward"), Gang 1, dann Gang 2
und Gang 3, betätigt.
Wenn der Kopf des Epikeratoms
den Anschlagstift berührt, müssen
Sie den Fußschalter für den Vorlauf
sofort loslassen.
Betätigen Sie den Rücklauf-
Fußschalter ("Backward").
9
Den "Vakuum" Fußschalter
deaktivieren, indem Sie ihn ein
einziges Mal betätigen.
Den Saugring entfernen.
56
MORIA
#65044-B-02.2017
• Es ist unbedingt zu überprüfen, ob das Teil peinlich sauber
• Die vor Inbetriebnahme zu treffenden Maßnahmen sind
• Bei weiteren Fragen gehen Sie bitte auf die Homepage von
• Siehe Benutzerhandbuch EVOLUTION 3E Konsole (#65051,
wählen und
TM
• Wenn Sie den Kopf in die Schienenführung des Rings
• Wenn der Boden des Kopfes (wo der Rand des Separators
• Sobald der Kopf korrekt eingeführt ist, senken Sie den
• Führen Sie den Kopf vorsichtig in den Ring
• Die Welle des Rings muss nach dem Motor ausgerichtet sein.
• Schalten Sie das Vakuum ein, führen Sie Vorwärts- und
• Das Epi-K
• Sicherstellen, dass das Teil nicht durch andere chirurgische
• Das Tonometer (#19042) muss komplett trocken sein und
• Befeuchten Sie vor und während der Prozedur die
• Die Vorrichtung darf nicht mit Lösungen in Kontakt
System
• Siehe Benutzerhandbuch EVOLUTION 3E Konsole (#65051,
TM
• Den Saugring am Halter greifen und kontrollieren, ob Ihre
• Stellen Sie sicher, dass nichts die Kopfbewegung innerhalb
• Stellen Sie sicher, dass keinerlei Hindernisse im Weg sind
• Den Einwegkopf, Ring und den Saugschlauch nach jedem
WICHTIGE HINWEISE
und frei von organischen oder sonstigen Rückständen und
für den jeweiligen Einsatzzweck tauglich ist.
im Benutzerhandbuch EVOLUTION 3E (#65051, 65060)
beschrieben. Der Bediener muss sich mit der Funktionsweise
der Steuereinheit EVOLUTION 3E (#19380) vertraut
machen.
MORIA oder wenden sich an Ihren Händler.
65060).
einführen, sollte sich das Handstück in einem 45° Winkel
vom Schaft zum Ring befinden, um eine Beschädigung der
Klinge zu vermeiden.
herausragt) mit dem Gewindeansatz des Saugrings in
Kontakt ist, könnte der Separator beschädigt werden.
Deaktivieren Sie das Vakuum und tauschen Sie den Kopf
aus, um Probleme mit der Schnittqualität zu vermeiden.
Winkel von 45°auf 0°
Rückwärtsbewegungen aus durch betätigen des Fußpedal
und schalten Sie anschließend das Vakuum wieder aus.
Siehe Benutzerhandbuch EVOLUTION 3E Konsole (#65051,
65060).
System darf nicht verwenden werden, wenn der
TM
Vorlauf nicht ruckfrei, regelmäßig und ununterbrochen ist.
Vorrichtungen, die während des Eingriffs verwendet werden,
behindert wird.
darf nur am trockenen Auge verwendet werden. Wenn der
Druck weniger als 65 mmHg beträgt, darf der Eingriff nicht
erfolgen.
Führungsschienen des Saugrings, den Kopf und den
Separator mit BSS oder einer anderen entsprechenden
Lösung.
kommen, deren potenzielle Auswirkungen nicht bekannt
sind.
65060).
Finger die Vorrichtung nicht beim Vorlauf behindern.
der Schienen des Saugrings behindert oder verändert
(Lidsperrer, Augenlider, Wimpern etc.).
Eingriff in den dafür vorgesehenen Behälter entsorgen.
Abb
G, H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis