Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bemerkungen; Simulation Der Temperatur - Emerson 5081-A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA-5081-A-HT Rev. F
August 2004
16.12 SI
16.12 SIMULA
16.12 SI
MULA
MULA
MULATI TI TI TI TIO O O O O N EI
N EI
N EI
N EINER TEMP
16.12 SI
16.12 SI
MULA
N EI

16.12.1 Allgemeine Bemerkungen

16.12.1 Allgemeine Bemerkungen
16.12.1 Allgemeine Bemerkungen
16.12.1 Allgemeine Bemerkungen
16.12.1 Allgemeine Bemerkungen
Der Messumformer 5081-A akzeptiert ein Pt 100 (pH-Mes-
sung, 499-Serie) sowie die 22k NTC Thermistoren der dampf-
sterilisierbaren Sauerstoffsensoren Hx 438 und Gx 448. Im
Falle des Pt 100 handelt es sich um eine Dreileiterausführung.
Im Falle des 22K NTC handelt es sich um eine Zweileiteraus-
führung.

16.12.2 Simulation der Temperatur

16.12.2 Simulation der Temperatur
16.12.2 Simulation der Temperatur
16.12.2 Simulation der Temperatur
16.12.2 Simulation der Temperatur
Um die Temperatur zu simulieren, schließen Sie eine Dekade
an den Messumformer oder die externe Anschlussklemmen-
box an, wie in Abbildung 16-5 dargestellt. Um die Genauig-
keit der Temperaturmessung zu überprüfen, stellen Sie eini-
ge der Werte ein, wie in der Tabelle rechts unten gezeigt.
Dabei kann es zu Abweichungen kommen, die durch die Stan-
dardisierung der Temperatur mit einem externen Wider-
standsthermometer entstanden sind. Der Messumformer
misst die Temperatur exakt, wenn die Abweichungen kleiner
als 0,1 °C sind. Andernfalls sollten Sie den Messumformer ent-
sprechend der Tabelle neu einstellen und auch die Linearität
der Temperaturmessung überprüfen.
Starten Sie zum Beispiel mit einem simulierten Widerstand
von 103,9 Ω, der einer Temperatur von 10 °C entspricht. In
der Annahme, dass der Offset aus der letzten Kalibrierung -
0,3 Ω beträgt, rechnet der Messumformer also mit 103,6 Ω
und zeigt eine Temperatur von 9,2 °C an. Stellen Sie nun ei-
nen Widerstand von 107,5 Ω ein. Die Anzeige des Mess-
umformers sollte sich auf 19,2 °C ändern. Wenn die Diffe-
renz zwischen den simulierten Temperaturen und der ange-
zeigten Temperatur gleich ist, so funktioniert der Mess-
umformer hinsichtlich der Temperaturmessung richtig.
NER TEMP
NER TEMPERA
NER TEMP
ERATUR
ERA
ERA
TUR
TUR
TUR
NER TEMP
ERA
TUR
Abbildung 16-4 Widerstandsthermometer (RTD) in
Abbildung 16-4 Widerstandsthermometer (RTD) in
Abbildung 16-4 Widerstandsthermometer (RTD) in
Abbildung 16-4 Widerstandsthermometer (RTD) in
Abbildung 16-4 Widerstandsthermometer (RTD) in
Dreileiterausführung
Dreileiterausführung
Dreileiterausführung
Dreileiterausführung
Dreileiterausführung
Minimal sind zwei Adern erforderlich, um das Widerstands-
thermometer an den Messumformer anzuschliessen. Die dritte
Ader (manchmal auch 4) wird zur Kompensation der Temperatur-
abhängigkeit des Zuleitungswiderstandes benötigt und erlaubt
dadurch eine genauere Temperaturmessung.
Abbildung 14-5 Simulation eines Widerstands-
Abbildung 14-5 Simulation eines Widerstands-
Abbildung 14-5 Simulation eines Widerstands-
Abbildung 14-5 Simulation eines Widerstands-
Abbildung 14-5 Simulation eines Widerstands-
thermometer (RTD)
thermometer (RTD)
thermometer (RTD)
thermometer (RTD)
thermometer (RTD)
Die Abbildung zeigt den schematischen Anschluss eines Drei-
leiter-Widerstandsthermometers Pt 100 an den Messumformer
5081-A.
Pt 100 in Ω Ω Ω Ω Ω
Temperatur in °C
Temperatur in °C
Temperatur in °C
Temperatur in °C
Temperatur in °C
Pt 100 in
Pt 100 in
Pt 100 in
Pt 100 in
0
10
20
25
30
40
50
60
70
80
85
90
100
Modell 5081-A
22k NTC in kΩ Ω Ω Ω Ω
22k NTC in k
22k NTC in k
22k NTC in k
22k NTC in k
100,0
64,88
103,9
41,33
107,8
26,99
109,7
22,00
111,7
18,03
115,5
12,31
119,4
8,565
123,2
6,072
127,1
4,378
130,9
3,208
132,8
2,761
134,7
2,385
138,5
1,798
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis