Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozesswert Und Wert Des Vergleichsgerätes Unterscheiden Sich Sehr Stark; Anzeige Ist Während Der Messung Sehr Unruhig - Emerson 5081-A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA-5081-A-HT Rev. F
August 2004
16.4.3 Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
16.4.3 Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
16.4.3 Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
16.4.3 Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
16.4.3 Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
1. Wurden der Messumformer 5081-A und der Sauerstoffsensor richtig angeschlossen? Einzelheiten zum Sensoranschluss
an den Messumformer finden Sie in Kapitel 3.0. Sind die Anschlüsse fest angezogen?
2. Ist die Membran trocken? Die Membran muss bei der Kalibrierung an Luft trocken sein. Feuchtigkeit auf der Membran
während der Kalibrierung erniedrigt den Sensorstrom und führt zu einer ungenauen Kalibrierung.
3. Ist der Sensorstrom sehr niedrig und der Sensor ist neu, so kann entweder der Elektrolytfluss unterbrochen sein oder die
Membran ist zerrissen oder lose montiert. In Abschnitt 16.4.2 bzw. dem Sensorhandbuch finden Sie Anweisungen, sofern
der Elektrolytfluss das Problem darstellt. Um eine defekte Membran zu wechseln, informieren Sie sich bitte im Handbuch
des Sensors über die Prozedur.
4. Ist die Temperatur zu niedrig? Der Sensorstrom ist eine Funktion der Temperatur. Der Sensorstrom verringert sich bei einer
Temperaturerniedrigung um 1 °C um 3 %.
5. Ist die Membran gealtert oder verschmutzt. Eine verschmutzte Membran verhindert die Diffusion von Sauerstoff und führt
zu einem niedrigen Sensorstrom. Säubern Sie die Membran mit Wasser aus einer Waschflasche und wischen Sie die Mem-
bran mit einem weichen Tuch ab. Tritt keine deutliche Verbessung ein, so wechseln Sie die Membran und die Elektrolyt-
lösung aus. Falls nötig, polieren Sie die Kathode. Einzelheiten dazu finden Sie im Sensorhandbuch.
16.4.4 Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
16.4.4 Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
16.4.4 Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
16.4.4 Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
16.4.4 Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
Es erscheint während der Kalibrierung gegen eine Prozessprobe oder ein Vergleichsgerät eine Fehlerwarnung, wenn die Diffe-
renz zwischen dem Wert der Prozessprobe und der momentanen Prozessanzeige zu groß ist.
1. Wurde das Vergleichsmessgerät richtig genullt?
2. Analysieren das diskontinuierliche Vergleichsgerät sowie den Messumformer 5081-A mit angeschlossenem Sensor die
gleiche Prozessprobe? Wurde eine Prozessprobe analysiert, die in unmittelbarer Umgebung des kontinuierlich funktionie-
renden Sensors entnommen wurde?
3. Funktioniert der kontinuierliche Loop korrekt? Überprüfen Sie die kontinuierliche Messung durch Kalibrierung an der Luft
sowie durch Einstellen des Nullpunktes.
16.4.5 Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
16.4.5 Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
16.4.5 Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
16.4.5 Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
16.4.5 Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
1. Die Anzeige ist oft unruhig, wenn ein neuer oder regenerierter Sensor zum ersten Mal eingebaut wurde. Nach einigen
Stunden hat sich in der Regel die Anzeige stabilisiert.
2. Befindet sich der Durchfluss des Prozessmediums im erforderlichen Bereich? Bei zu hoher Flussgeschwindigkeit kann es
zu einer sprunghaften Anzeige kommen.
3. Auf die Membran auftreffenden Luftbläschen können ebenfalls zu einem Springen der Messwerte führen. Eine anderer
Einbauwinkel des Sensors kann dieses Problem beheben.
4. Die Öffnungen zwischen der Membran und dem Elektrolytreservoir können verstopft sein (nur für 499A DO und 499A
TrDO). Siehe dazu 16.4.2.
5. Ist die Verdrahtung ordungsgemäß durchgeführt worden. Schenken Sie hier den Abschirmungen und Erdungen beson-
dere Beachtung.
6. Ist die Membran funktionsfähig und ist Elektrolytlösung vorhanden? Wechseln Sie die Membran und die Elektrolytlösung
aus. Falls nötig, polieren Sie die Kathode. Einzelheiten dazu finden Sie im Sensorhandbuch.
16.4.6 Anzeige driftet
16.4.6 Anzeige driftet
16.4.6 Anzeige driftet
16.4.6 Anzeige driftet
16.4.6 Anzeige driftet
1. Ändert sich die Prozesstemperatur ständig? Die Permeabilität der Membran ist eine Funktion der Temperatur. Bei den
Sensoren 499A DO sowie 499A TrDO beträgt die Zeitkonstante für das Reagieren auf eine Temperaturänderung ca. 5
Minuten. Das bedeutet, dass die Messung durchaus temporär durch eine Temperaturänderung ein Driftverhalten aufwei-
sen kann. Die Zeitkonstanten für Sensoren Gx448 und Hx438 sind deutlich kürzer als 5 Minuten, so dass diese Sensoren
bei Temperaturänderungen weniger driftanfällig sind.
2. Ist die Membran sauber? Um ein einwandfreies Funktionieren der Sauerstoffmessung zu gewährleisten, dürfen keine Belä-
ge auf der Membran die Diffusion von Sauerstoff behindern. Eine verschmutze Membran führt zu einer langen Ansprechzeit
des Sensors.
3. Wird der Sensor der direkten Sonneneinstrahlung während der Luftkalibrierung ausgesetzt? Wird der Sensor der direkten
Sonneneinstrahlung während der Kalibrierung ausgesetzt, so driftet dieser aufgrund der ständigen Erwärmung. Da die
Temperaturmessung der tatsächlichen Temperatur der Membran ständig hinterherhinkt, kann es dadurch auch zu
Kalibrierfehlern kommen.
4. Befindet sich der Durchfluss des Prozessmediums im erforderlichen Bereich? Bei zu niedriger Flussgeschwindigkeit kann
es zu einer Drift zu niedrigeren Messwerten führen.
5. Ist der Sensor neu oder regeneriert worden? Neue oder regenerierte Sensoren haben sich nach einigen Stunden wieder
stabilisiert.
Modell 5081-A
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis