Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson 5081-A Betriebsanleitung Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA-5081-A-HT Rev. F
August 2004
16.7 OZ
16.7 OZ
16.7 OZO O O O O NME
NME
NMES S S S S S S S S S UNG UND KALI
NME
UNG UND KALI
UNG UND KALIB B B B B RI RI RI RI RIERP
UNG UND KALI
16.7 OZ
16.7 OZ
NME
UNG UND KALI
Problem
Problem
Problem
Problem
Problem
Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
Anzeige driftet
Sensor reagiert nicht auf Änderungen der Konzentration
Anzeige ist zu niedrig
16.7.1 Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
16.7.1 Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
16.7.1 Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
16.7.1 Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
16.7.1 Nullstrom außerhalb des Bereiches von ±10 nA
1. Wurden der Messumformer 5081-A und der Sensor richtig angeschlossen? Einzelheiten zum Sensoranschluss an den
Messumformer finden Sie in Kapitel 3.0.
2. Ist die Nulllösung ozonfrei? Überprüfen Sie mit einer Vergleichsmethode die Abwesenheit von gelöstem Ozon.
3. Lassen Sie dem Sensor Zeit, den Nullpunkt zu erreichen. Manchmal kann eis einige Stunden dauern, bis der Sensor einen
stabilen Nullstrom erreicht hat.
4. Überprüfen Sie die Sensormembran auf Zerstörung oder Risse. Wechseln Sie diese gegebenenfalls aus.
16.7.2 Anzeige bzw. der Messwert ist beim Nullen nicht stabil
16.7.2 Anzeige bzw. der Messwert ist beim Nullen nicht stabil
16.7.2 Anzeige bzw. der Messwert ist beim Nullen nicht stabil
16.7.2 Anzeige bzw. der Messwert ist beim Nullen nicht stabil
16.7.2 Anzeige bzw. der Messwert ist beim Nullen nicht stabil
1. Wurden der Messumformer 5081-A und der Ozonsensor richtig angeschlossen? Einzelheiten zum Sensoranschluss an
den Messumformer finden Sie in Kapitel 3.0. Sind die Anschlüsse fest angezogen?
2. Die Anzeige ist oft unruhig, wenn ein neuer oder regenerierter Sensor zum ersten Mal eingebaut wurde. Nach einigen
Stunden hat sich in der Regel die Anzeige stabilisiert.
3. Ist der Raum zwischen Membran und Kathode mit Elektrolyt gefüllt und ist das Nachfließen von Elektrolytlösung aus dem
Reservoir gesichert? Halten Sie den Sensor senkrecht und schütteln Sie diesen ein wenig, um Elektrolytlösung zwischen
Membran und Kathode zu bringen sowie das Nachfließen von Elektrolytlösung zu sichern.
Beachten Sie, dass die Löcher im Bereich des Kathodenschaftes frei sind. Füllen Sie Elektrolytlösung nach. Schlagen Sie
im Handbuch des Sensors diese Prozedur nach.
16.7.3 Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
16.7.3 Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
16.7.3 Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
16.7.3 Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
16.7.3 Sensor wurde kalibriert, jedoch ist die Empfindlichkeit < 350 nA/ppm bei 25 °C
1. Ist die Temperatur zu niedrig. Der Sensorstrom ist eine strenge Funktion der Temperatur. Der Sensorstrom verringert sich
bei einer Temperaturerniedrigung um 1 °C um 3 %.
2. Der Messwert zeigt eine Abhängigkeit vom Durchfluss bzw. der Strömungsgeschwindigkeit. Ist der Volumenstrom zu
gering, so ist die Anzeige zu klein und zeigt außerdem eine Strömungsabhängigkeit. Achten Sie also darauf, dass die
Strömung nicht unter den zulässigen Grenzwert fällt.
3. Ist der Sensorstrom sehr niedrig und der Sensor ist neu, so kann entweder der Elektrolytfluss unterbrochen sein oder die
Membran ist zerrissen oder lose montiert. In Abschnitt 16.7.2 bzw. dem Sensorhandbuch finden Sie Anweisungen, sofern
der Elektrolytfluss das Problem darstellt. Um eine defekte Membran zu wechseln, informieren Sie sich bitte im Handbuch
des Sensors über die Prozedur.
4. Ist die Membran gealtert oder verschmutzt. Eine verschmutzte Membran verhindert die Diffusion von Sauerstoff und führt
zu einem niedrigen Sensorstrom. Säubern Sie die Membran mit Wasser aus einer Waschflasche und wischen Sie die Mem-
bran mit einem weichen Tuch ab.
Tritt keine deutliche Verbessung ein, so wechseln Sie die Membran und die Elektrolytlösung aus. Falls nötig, polieren Sie
die Kathode. Einzelheiten dazu finden Sie im Sensorhandbuch.
ERP
ERPR R R R R O O O O O B B B B B LEME
ERP
LEME
LEME
LEME
ERP
LEME
Modell 5081-A
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
16.7.1
16.7.2
16.7.3
16.7.4
16.7.5
16.7.6
16.7.7
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis