Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson 5081-A Betriebsanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modell 5081-A
16.4. SA
16.4. SAUER
16.4. SA
UER
UER
UERS S S S S T T T T T O O O O O FFME
FFME
FFME
FFMES S S S S S S S S S UNG UND KALI
16.4. SA
16.4. SA
UER
FFME
Problem
Problem
Problem
Problem
Problem
Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
Sensorstrom während der Luftkalibrierung ist stark abweichend von dem Wert nach Abschnitt 9.3
Prozesswert und Wert des Vergleichsgerätes unterscheiden sich sehr stark
Anzeige ist während der Messung sehr unruhig
Anzeige driftet
Sensor reagiert nicht auf Änderungen der Konzentration
Anzeige ist zu niedrig
16.4.1 Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
16.4.1 Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
16.4.1 Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
16.4.1 Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
16.4.1 Nullstrom ist viel größer als der Wert nach Abschnitt 9.2
1. Wurden der Messumformer 5081-A und der Sensor richtig angeschlossen? Einzelheiten zum Sensoranschluss an den
Messumformer finden Sie in Kapitel 3.0.
2. Ist die Membran des Sensors komplett mit Nulllösung umgeben und frei von Luftblasen. Schütteln Sie den Sensor ein
wenig, um vielleicht anhaftende Luftbläschen zu entfernen.
3. Wurde die Nulllösung frisch angesetzt? Die Nullung des Sensors muss in sauerstofffreiem Medium durchgeführt werden.
Nehmen Sie dazu eine 5 %ige Natriumsulfit-Lösung (Na
zen SIe diese bitte kurz vor dem Gebrauch an.
4. Wird der Sensor mit Stickstoff genullt, so muss der Stickstoff absolut frei von Sauerstoff sein. Achten Sie auf einen ausrei-
chenden Volumenstrom an Stickstoff in das Durchflussgefäß mit Sensor, um die Rückdiffusion von Luft zu verhindern.
5. Den größten Einfluss auf den Nullstrom nimmt jedoch die Elektrolytlösung im Inneren des Sensors. Ist die Periode bis zum
Erreichen eines Nullstromes sehr lang oder wird dieser nicht erreicht, so können eingeschlossene Luftblasen in der
Elektrolytlösung der Grund dafür sein. Um den Einschluss von Luftblasen zu verhindern, muss von Ihnen die Prozedur zum
Einfüllen von Elektrolytlösung in den Sensor 499ADO bzw. 499A TrDO entsprechend des Sensorhandbuches genau be-
achtet werden. In einigen wenigen Fällen kann es nach dem Befüllen mit neuer Elektrolytlösung auch sein, dass der Sen-
sor mehrere Stunden zum Erreichen eines vernünftigen Nullstromes benötigt.
6. Überprüfen Sie die Sensormembran auf Zerstörung oder Risse. Wechseln Sie diese gegebenenfalls aus.
16.4.2 Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
16.4.2 Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
16.4.2 Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
16.4.2 Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
16.4.2 Anzeige bzw. Messwert sind beim Nullen nicht stabil
1. Wurden der Messumformer 5081-A und der Sauerstoffsensor richtig angeschlossen? Einzelheiten zum Sensoranschluss
an den Messumformer finden Sie in Kapitel 3.0. Sind die Anschlüsse fest angezogen?
2. Die Anzeige ist oft unruhig, wenn ein neuer oder regenerierter Sensor zum ersten Mal eingebaut wurde. Nach einigen
Stunden hat sich in der Regel die Anzeige stabilisiert.
3. Ist der Raum zwischen Membran und Kathode mit Elektrolyt gefüllt und ist das Nachfließen von Elektrolytlösung aus dem
Reservoir gesichert? Halten Sie den Sensor senkrecht und schütteln Sie diesen ein wenig, um Elektrolytlösung zwischen
Membran und Kathode zu bringen sowie das Nachfließen von Elektrolytlösung zu sichern.
Beachten Sie bei den Sensoren 499ADO und 499A TrDO, dass die Löcher im Bereich des Kathodenschaftes frei sind.
Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen diese Löcher blockieren. Füllen Sie Elektrolytlösung nach. Schlagen Sie im Hand-
buch des Sensors diese Prozedur nach.
Um bei den Sensoren Gx 448 und Hx 438 den Fluss von Elektrolytlösung zu garantieren, ist es notwendig, diese nachzu-
füllen. Details zur Prozedur finden Sie im Handbuch für die Sensoren.
84
UNG UND KALIB B B B B RI RI RI RI RIERP
UNG UND KALI
UNG UND KALI
ERPR R R R R O O O O O B B B B B LEME
ERP
ERP
UNG UND KALI
ERP
2
LEME
LEME
LEME
LEME
SO
-Lösung). Die Nulllösung ist nur wenige Tage brauchbar. Set-
3
Betriebsanleitung
BA-5081-A-HT Rev. F
August 2004
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
16.4.1
16.4.2
16.4.3
16.4.4
16.4.5
16.4.6
16.4.7
16.4.8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis