Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson 5081-A Betriebsanleitung Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modell 5081-A
16.2.2 bAd SEnSor
16.2.2 bAd SEnSor
16.2.2 bAd SEnSor
16.2.2 bAd SEnSor
16.2.2 bAd SEnSor
bAd SEnSor bedeutet, dass der Sensorstrom einen hohen negativen Wert aufweist.
bAd SEnSor
bAd SEnSor
1. bAd SEnSor
bAd SEnSor
bAd SEnSor erscheint manchmal, wenn der Sensor zum ersten Mal eingebaut wurde. Beobachten Sie den Sensorstrom
(Menü Diagnose, Parameter SEnSor Cur
Fehlermeldung wird bald vom Display verschwinden.
2. Überprüfen Sie auf korrekte Verdrahtung. Achten Sie besonders auf den richtigen Anschluss von Anode und Kathode.
3. Überprüfen Sie, ob der Messumformer auf die richtige Messmethode eingestellt wurde. Neben anderen Parametern wird
dadurch zum Beispiel die Polarisationsspannung beeinflusst, die wesentlichen Einfluss auf die Messung hat und bei fal-
scher Einstellung zu einem negativen Sensorstrom führen kann.
4. Ersetzen Sie die Sensormembran, die Elektrolytlösung und säubern Sie die Kathode, sofern erforderlich. Details finden Sie
in der Betriebsanleitung des Sensors.
5. Ersetzen Sie den Sensor.
16.2.3 0 too bIG
16.2.3 0 too bIG
16.2.3 0 too bIG
16.2.3 0 too bIG
16.2.3 0 too bIG
Unter normalen Umständen akzeptiert der Messumformer keinen Nullstrom, solange dieser nicht unter einen bestimmten
Wert gefallen ist. Im Abschnitt Kalibrierung finden Sie Details für typische Nullströme in Abhängigkeit von der zu analysieren-
den Spezies. Dennoch kann der Anwender den Messumformer dazu bringen, den momentan angezeigten Strom als Null-
strom zu akzeptieren. Die Warnmeldung 0 too bIG
ßer als 100 nA ist. Da der Messumformer den Nullstrom vom Eingangsstrom des Sensors subtrahiert, kann ein zu früher
Nullabgleich zu einem zu niedrigen Messwert führen.
1. Geben Sie dem Sensor genügend Zeit, wenn möglich über die Nacht, sich zu stabilisieren, bevor der Nullabgleich durch-
geführt wird.
2. Prüfen Sie bitte, dass die Lösung für den Nullabgleich die zu messende Spezie nicht enthält. Details dazu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt über die Kalibrierung.
3. Ersetzen Sie die Sensormembran, die Elektrolytlösung und säubern Sie die Kathode, sofern erforderlich. Details finden Sie
in der Betriebsanleitung des Sensors.
4. Ersetzen Sie den Sensor.
16.2.4 CAL Error
16.2.4 CAL Error
16.2.4 CAL Error
16.2.4 CAL Error
16.2.4 CAL Error
Zum Abschluss der Kalibrierung berechnet der Messumformer die Empfindlichkeit in nA/ppm. Sollte sich die Empfindlichkeit
außerhalb des erwarteten Bereiches befinden, so wird der Messumformer auf dem Display die Mitteilung CAL Error
Die Kalibrierung wird nicht akzeptiert. Der Messumfomer rechnet mit den Werten der letzen Kalibrierung bzw. mit den Werks-
einstellungen weiter. Hilfe finden Sie im entsprechenden Abschnitt für die zu messende Spezie in diesem Kapitel.
16.2.5 nEEd 0 CAL
16.2.5 nEEd 0 CAL
16.2.5 nEEd 0 CAL
16.2.5 nEEd 0 CAL
16.2.5 nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL bedeutet, dass die Konzentration der zu analysierenden Spezie zu negativ ist.
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL
1. Prüfen Sie den Nullstrom (gehen Sie zu 0 CurrEnt
Strom, so erscheint die Warnmeldung nEEd 0 CAL
2. Prüfen Sie, ob der Nullstrom ungefähr mit dem Nullstrom übereinstimmt, der für die zu messende Spezie in diesem Hand-
buch angegeben wird.
3. Führen Sie erneut einen Nullabgleich durch. In den Abschnitten über die Fehlersuche finden Sie weitere Informationen.
16.2.6 bAd rtd, TEMP HI, TEMP LO, and rtd OPEn
16.2.6 bAd rtd, TEMP HI, TEMP LO, and rtd OPEn
16.2.6 bAd rtd, TEMP HI, TEMP LO, and rtd OPEn
16.2.6 bAd rtd, TEMP HI, TEMP LO, and rtd OPEn
16.2.6 bAd rtd, TEMP HI, TEMP LO, and rtd OPEn
Diese Mitteilungen bedeuten, dass das Widerstandsthermometer (oder der Thermistor im Falle der Sensoren Hx438 und
GX448) entweder offen oder kurzgeschlossen ist bzw. ein Problem mit dem Anschluss vorliegt.
1. Prüfen Sie alle Anschlüsse, einschliesslich derjenigen in einer externen Anschlussklemmenbox, sofern eine solche Box
verwendet wird.
2. Entfernen Sie die Anschlüsse RTD IN, RTD SENSE und RTD RETURN oder die Thermistoranschlüsse am Messumformer.
Notieren Sie die Farben der Anschlußdrähte. Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlüssen RTD IN und RETURN.
Im Falle eines Thermistors messen Sie den Widerstand zwischen den beiden Anschlussdrähten. Der gemessene Wider-
stand sollte mit demjenigen in der Tabelle in Abschnitt 16.12 übereinstimmen. Sind das Widerstandsthermometer oder
der Thermistor defekt, so setzen Sie bitte baldigst einen neuen Sensor ein. Zwischenzeitlich können Sie auch die manuelle
Temperaturkorrektur verwenden.
3. Bei Sauerstoffmessungen mit den Sensoren HX438 oder Gx448 bzw. anderen dampfsterilisierbaren Sensoren mit Ther-
mistoren 22k NTC erscheint die Fehlermeldung TEMP
konfiguriert wurde. Einzelheiten dazu finden Sie in Kapitel 7, Abschnitt 7.4.3 oder 7.4.4.
80
SEnSor Cur). Bewegt sich der Sensorstrom in den positiven Bereich ist nichts verkehrt und die
SEnSor Cur
SEnSor Cur
SEnSor Cur
0 too bIG
0 too bIG
0 too bIG erscheint, wenn zum Zeitpunkt des Nullabgleiches der Sensorstrom grö-
0 too bIG
0 CurrEnt
0 CurrEnt
0 CurrEnt im Menü Diagnose). Ist der Nullstrom größer als der aktuell gemessene
0 CurrEnt
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL
nEEd 0 CAL.
TEMP HI HI HI HI HI auch dann im Display, wenn der Messumformer nicht richtig
TEMP
TEMP
TEMP
Betriebsanleitung
BA-5081-A-HT Rev. F
August 2004
CAL Error
CAL Error
CAL Error anzeigen.
CAL Error

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis