Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorüberhitzung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung
anpassen
» Seite
64,  Leuchtweitenregulierung - Drehregler
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren.
Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendel-
bewegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Ge-
spann durch Beschleunigen „strecken" zu wollen.
Bremsen
Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft und
dann zügig bremsen. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden.
Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als
Bremse zu nutzen.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten
bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu ver-
ringern.
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument blinkt, anhalten und den
Motor abstellen. Einige Minuten warten und den Kühlmittelstand prüfen
te
186, Stand prüfen.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten
Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt wer-
den.
ACHTUNG
Die Sicherungsöse niemals zum Abschleppen verwenden!
Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituati-
on anpassen.
Eine unsachgemäß oder falsch angeschlossene Elektroinstallation kann
den Anhänger unter Strom setzen und zu Funktionsstörungen der gesam-
ten Fahrzeugelektronik und zu Unfällen sowie schweren Verletzungen füh-
ren.
1)
Gilt nicht für Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Scheinwerfern.
164
Fahren
.
B
1)
» Sei-
» Seite
34,
Kühlmittel.
ACHTUNG (Fortsetzung)
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Fachbetrieben durch-
geführt werden.
Niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen
Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbinden.
Nach dem Ankuppeln des Anhängers und dem Anschließen der Steckdose
sind die Anhängerrückleuchten auf Funktion zu prüfen.
Hinweis
Liegt ein Fehler in der Anhängerbeleuchtung vor, die Sicherungen im Siche-
rungskasten in der Schalttafel prüfen
Durch den Kontakt des Abreißseils mit der Sicherungsöse kann es zum me-
chanischen Verschleiß des Oberflächenschutzes der Öse kommen. Dieser Ver-
schleiß stellt keine Funktionsbehinderung der Sicherungsöse sowie keinen
Fehler dar und ist von der Garantie ausgeschlossen.
Bei häufigem Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug auch zwischen den Service-
Terminen prüfen zu lassen.
Die Handbremse des Zugfahrzeugs muss beim An- und Abkuppeln des An-
hängers angezogen sein.
Diebstahlwarnanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, wenn die elektrische Verbin-
dung zum Anhänger unterbrochen wird.
Die Diebstahlwarnanlage immer deaktivieren, bevor ein Anhänger an- oder ab-
gekuppelt wird
» Seite
56.
Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers in die Diebstahlwarnanla-
ge.
Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer An-
hängevorrichtung ausgestattet.
Der Anhänger ist über die Anhängersteckdose mit dem Zugfahrzeug elekt-
risch verbunden.
» Seite
215.
auf Seite 162.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis