Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorüberhitzung - Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhängelast und Gespanngewicht
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden
te
188, Technische Daten.
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang
vor den Angaben dieser Betriebsanleitung.
Die angegebenen Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem
Meeresspiegel.
Mit zunehmender Höhe sinkt die Motorleistung und damit nimmt auch die
Steigfähigkeit ab. Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen, 1 000
m Höhe das maximal zulässige Gespanngewicht jeweils um 10 % verringert
werden.
Das Gespanngewicht setzt sich aus den tatsächlichen Gewichten des belade-
nen Zugfahrzeugs und des beladenen Anhängers zusammen.
Die Anhänge- und Stützlastangabe auf dem Typschild der Anhängevorrichtung
ist lediglich ein Prüfwert der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte sind
in den Fahrzeugpapieren aufgeführt.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das zulässige Gewicht
des Anhängers nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr!
Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit
erheblich beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr!
Anhängerbetrieb
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren.
Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendel-
bewegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Ge-
spann durch Beschleunigen „strecken" zu wollen.
Bremsen
Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft und
dann zügig bremsen. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden.
Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als
Bremse zu nutzen.
130
Fahren
Motorüberhitzung
» Sei-
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten
bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu ver-
ringern.
Wenn die Kontrollleuchte
ten und den Motor abstellen.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten
Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt wer-
den.
ACHTUNG
Mit dem Anhänger immer besonders vorsichtig fahren.
Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituati-
on anpassen.
VORSICHT
Bei häufigem Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug auch zwischen den Service-
Terminen prüfen zu lassen.
Diebstahlwarnanlage
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, wenn die elektrische Verbin-
dung zum Anhänger unterbrochen wird.
Die Diebstahlwarnanlage immer deaktivieren, bevor ein Anhänger an- oder ab-
gekuppelt wird
» Seite
Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers in die Diebstahlwarnanla-
ge.
Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer An-
hängevorrichtung ausgestattet.
Der Anhänger ist über die Anhängersteckdose mit dem Zugfahrzeug elekt-
risch verbunden.
Die elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers ist funktionsfä-
hig.
Das Fahrzeug ist mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt und die Diebstahl-
warnanlage ist aktiv.
im Kombi-Instrument leuchtet bzw. blinkt, anhal-
» Seite
37.
54.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis