Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Winterbetrieb - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wechsel
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Reserve- bzw. Notrad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag
im Gepäckraum und ist mit einer Befestigungsschraube befestigt
Rad herausnehmen
Die Gepäckraumklappe öffnen.
Den Bodenbelag im Gepäckraum anheben
Die Box mit dem Bordwerkzeug herausnehmen.
Die Befestigungsschraube
» Abb. 160
schrauben.
Das Rad herausnehmen.
Rad verstauen
Das Rad, mit der äußeren Sichtseite nach oben, in die Reserveradmulde le-
gen.
Die Befestigungsschraube
» Abb. 160
Rad sicher befestigt ist.
Die Box mit dem Bordwerkzeug wieder einsetzen.
Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen.
Die Gepäckraumklappe schließen.
Notrad
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.
Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten.
Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.
Während der Fahrt besonders aufmerksam sein.
196
Betriebshinweise
Abb. 160
Befestigung des Reserve- bzw.
Notrads
auf Seite 195.
» Abb.
» Seite
103.
entgegen dem Uhrzeigersinn heraus-
im Uhrzeigersinn einschrauben, bis das
auf Seite 195.
Das Notrad wird mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufgepumpt
» Abb. 157
auf Seite 192.
Dieses Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für
eine Dauerverwendung bestimmt ist.
ACHTUNG
Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren!
Das Notrad sollte nur so lange wie nötig verwendet werden.
Das Reserve- bzw. Notrad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschä-
digt ist.
Unterscheidet sich das Reserve- bzw. Notrad in seinen Abmessungen
oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung, dann niemals schneller als
80 km/h bzw. 50 mph fahren.
Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten
vermeiden.
160.
Die Schneeketten können nicht auf dem Notrad verwendet werden.
Die Hinweise auf dem Warnschild des Notrads beachten.

Winterbetrieb

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Winterreifen
Schneeketten
Winterreifen
Durch Winterreifen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei winterli-
chen Straßenverhältnissen verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und
bei Temperaturen unter 7 °C weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahr-
zeuge, die mit Breitreifen bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüstet sind.
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf al-
len vier Rädern gefahren werden, die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen
und die Reifen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein.
Die Winterreifen einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie können unter
der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindig-
keit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.
196
197

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis