Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stand- Und Abblendlicht; Lichtschalter Und Drehregler Für Leuchtweitenregulierung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Die automatische Fahrlichtsteuerung  funktioniert nur als Assistent,
dadurch wird der Fahrer nicht von seiner Pflicht entbunden, das Licht zu
prüfen und ggf. das Licht entsprechend den gegebenen Lichtbedingungen
einzuschalten. Der Lichtsensor erkennt z. B. keinen Regen oder Nebel.
Unter diesen Bedingungen empfehlen wir, das Abblendlicht bzw. die Nebel-
scheinwerfer einzuschalten!
Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist
nicht hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder
von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Deshalb bei Dun-
kelheit oder schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten.
Hinweis
Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschalte-
tem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei,
ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein.
Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsein-
richtung.

Stand- und Abblendlicht

Lesen und beachten Sie zuerst
Lichtschalterstellungen - Drehen des Schalters
Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht)
Licht automatisch einschalten/ausschalten

Standlicht bzw. Parklicht einschalten
Abblendlicht einschalten
64
Bedienung
Abb. 43
Lichtschalter und Drehregler für
Leuchtweitenregulierung
auf Seite 63.
» Abb. 43
A
» Seite 66
» Seite 69
Lichtschalterstellungen - Herausziehen des Schalters
Nebelscheinwerfer einschalten
Nebelschlussleuchte einschalten
 Leuchtweitenregulierung - Drehregler
Durch Drehen des Drehreglers aus der Stellung
gulierung allmählich angepasst und dadurch der Lichtkegel verkürzt.
Die Positionen der Leuchtweitenregulierung entsprechen etwa folgendem Be-
ladungszustand.
Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
Wir empfehlen, die Leuchtweitenregulierung bei eingeschaltetem Abblendlicht
einzustellen.
Bi-Xenon-Scheinwerfer
Die Bi-Xenon-Scheinwerfer passen sich nach Einschalten der Zündung auto-
matisch dem Belade- und Fahrzustand des Fahrzeugs an. Fahrzeuge mit Bi-Xe-
non-Scheinwerfern verfügen über keinen Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung.
ACHTUNG
Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, um die folgenden Bedin-
gungen zu erfüllen.
Das Fahrzeug blendet andere Verkehrsteilnehmer nicht, insbesondere
entgegenkommende Fahrzeuge.
Die Leuchtweite ist für ein sicheres Fahren ausreichend.
Hinweis
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung  oder  und wird die Zün-
dung ausgeschaltet, dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet
und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des
Zündschlüssels ausgeschaltet.
Wenn im Lichtschalter eine Störung vorliegt, schaltet sich das Abblendlicht
automatisch ein.
A
» Seite 67
» Seite 68
B
in  wird die Leuchtweitenre-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis