Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoröldruck Zu Gering; Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System Kessy); Motoröl; Traktionskontrolle (Asr) - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)

Lesen und beachten Sie zuerst
Servolenkung
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, besteht ein Totalausfall der Servolen-
kung und die Lenkunterstützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräf-
te).
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, besteht ein Teilausfall der Servolen-
kung und die Lenkkräfte können höher sein.
Das Fahrzeug anhalten, die Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte
bzw.
mehr aufleuchtet, ist die Servolenkung wieder voll funktionsfähig.
Wenn die Kontrollleuchte
bzw.
die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
Lenkungsverriegelung (System KESSY)
Solange die Kontrollleuchte
blinkt, ist die Lenkungsverriegelung nicht ent-
riegelt.
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, ein Signalton ertönt und im MAXI DOT-Dis-
play die Meldung Lenkungsverriegelung. Werkstatt! erscheint, dann ist die el.
Lenkungsverriegelung defekt. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, ein Signalton ertönt und im MAXI DOT-Dis-
play die Meldung Lenkungsverriegelung defekt. erscheint, dann ist die el.
Lenkungsverriegelung defekt. Das Fahrzeug abstellen,
setzen. Nach Ausschalten der Zündung ist es dann nicht mehr möglich, die
Lenkung zu sperren, die elektrischen Verbraucher zu aktivieren (z. B. Radio,
Navigationssystem), die Zündung wieder einzuschalten und den Motor anzu-
lassen. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde,
leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke nicht erlischt,
liegt ein Fehler im System vor. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
auf Seite 33.
nach erneutem Anlassen des Motors nicht
wieder aufleuchtet, dann ist unverzüglich
die Fahrt nicht fort-
auf. Wenn die
Motoröl
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Kontrollleuchte
blinkt (niedriger Öldruck)
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Öldruck: Motor aus! Bordbuch!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen
» Seite
184.
Blinkt die Kontrollleuchte,
nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in
Ordnung ist! Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte
leuchtet (Ölmenge zu gering)
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Ölstand prüfen!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen
» Seite
184.
Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kon-
trollleuchte. Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuch-
te nach etwa 100 km wieder auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt (Motorölstandssensor defekt)
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Ölsensor: Werkstatt!
Bei defektem Motorölstandssensor blinkt die Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung und es ertönt ein akustisches Signal.
Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Traktionskontrolle (ASR)

Lesen und beachten Sie zuerst
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, greift die ASR gerade ein.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, liegt ein Fehler in der ASR vor.
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Fehler: Traktionskontrolle (ASR)
auf Seite 33.
mehrmals
auf Seite 33.
Instrumente und Kontrollleuchten
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis