Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE Sensing MCX Bedienungsanleitung Seite 122

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen
122
Anmerkung: Die Thermoelementgenauigkeiten enthalten nicht die Vergleichsstellen-
kompensationsfehler
Referenz
Kalibrierung
Genauigkeiten
Kompensationsfehler
Längzeitstabilität nach 1 Jahr
Kompensationsarten
Temperaturskala
Aufwärmzeit
Neukalibrierung
Arbeitstemperatur
Lagertemperatur
Relative Feuchte
Ein-/Ausgangsisolierung
Electrische Sicherheit
Anschlußfehler
Spezifikationen
Spezifikationen
Spezifikationen
Spezifikationen
Spezifikationen
1
Feste Schritte; 10 programmierbar ,
10%, 20%, 25% Stufen durch
Tastendruck oder Timer
2
Rampenfunktion; programmierbare
Lauf- (auf und ab) und Verweilzeit
3
Scaling; in 5 digits und 5 Zeichen bei
alle elektrischen Bereichen
4
Temperatur Tx Kalibrierung;
Eingangs- und Ausgangsanzeige in
Temperatureinheiten. Kal.Funktion
erweitert für alle Ausgangfunktions.
5
Temperature Tx Simulation; mA
Ausgangsanzeige in Temperatur-
einheiten
6
Signalkonverter; jedes Eingangssignal
im Ausgangssignal umwandeln,
galvanisch isoliert
22°C ±1, RH 45% ±15
Rückführbar dem nationalen Standard
Bei 17°C to 27°C; außerhalb dieser
Grenzen 0.0005% / °C bezogen auf mV
±0.4°C (0.8 °F) bei variabler
Umgebungstemperatur
±0.2°C (0.4°F) bei konstantem
Umgebungstemperatur
0.005% / Jahr oder 1000 Betriebsstunden
automatisch, manuell, Kompensationssensor
IPTS68 oder ITS90 wählbar
2 Minuten für angegebene Genauigkeiten
Über die Tastatur (keine Trimmpotentiometer)
einmal pro Jahr empholen
-10°C bis 50°C (14°F to 122°F)
-20°C bis 70°C (- 4°F to 158°F)
0 - 90% ohne Kondensierung
500VDC konstant
50 Volts, 30 sec. maximal; 5 Volts maximal
zwischen Klemmen Ohm und GND
" check loop" wird angezeigt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis