Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustische Signale; Call Routing; Voicemail - Swyx SwyxPhone L615 Benutzerdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SwyxPhone L615:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

23
3.17

Akustische Signale

In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze Übersicht der wichtigsten
akustischen Signale und deren Bedeutung.
Signalton
Bedeutung
Klingelton
Ertönt bei einem eingehenden Ruf. Sie können für
verschiedene Rufe (z.B. von bestimmten Rufnum-
mern oder interne und externe Rufe) unterschiedli-
che Klingeltöne wählen.
Freizeichen
Hören Sie vor dem Aufbau der Verbindung.
Unterbroche-
Sie haben eine neue Voicemail.
ner Wählton
Besetztzeichen
Ertönt nach der Anwahl eines besetzten Teilnehmers.
Anklopfsignal
Wird bei einem besetzten Teilnehmer erzeugt, wenn
dieser telefoniert und ein weiterer Anruf eingeht, der
auf einer anderen Leitung angenommen werden
kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Funktion
„Zweitanruf unterbinden" nicht aktiviert wurden.
Rufsignalisie-
Ertönt, nachdem der angewählte Zielteilnehmer den
rung
Anruf nicht entgegengenommen hat und ein Timer
(10 Sekunden) abgelaufen ist. Die akustische Signali-
sierung erfolgt nur einmal durch einen Aufmerksam-
keitston, wenn die Rufsignalisierung aktiviert ist.
Rückrufsignal
Ertönt, wenn Sie einen „Rückruf bei Besetzt" hinter-
legt haben. Der andere Teilnehmer hat sein Gespräch
beendet. Bestätigen Sie den Rückruf, wird eine
Verbindung aufgebaut.
Direktrufsignal
Ertönt zu Beginn eines Direktrufs. Ein anderer inter-
ner Teilnehmer, dem Sie Ihren Status signalisieren,
hat eine Direktrufverbindung zu Ihnen aufgebaut
und das Telefon aktiviert den Lautsprecher. Möchten
Sie dem Teilnehmer antworten, heben Sie bitte den
Hörer ab.
Tastensignal
Ertönt, wenn die gedrückte Taste mit keiner Funktion
belegt ist oder die Funktion in diesem Moment nicht
ausführbar ist.
Weiter ertönt das Tastensignal bei der Eingabe von
alphanumerischen Bezeichnungen, wenn SwyxPhone
bereit ist, ein weiteres Zeichen anzunehmen.
3.18

Call Routing

Call Routing bezeichnet die Behandlung eingehender Rufe nach vorge-
gebenen Regeln, beispielsweise das Weiterleiten eingehender Rufe an
andere Teilnehmer.
Mit dem Call Routing Manager steht Ihnen in SwyxIt! ein äußerst mäch-
tiges Instrument zur Verfügung, das die Erreichbarkeit in Ihrem Unter-
nehmen signifikant verbessert und die Zahl der verlorenen Anrufe stark
reduziert. Zu seiner Bedienung stellt der Call Routing Manager einen
Regel-Assistenten zur Verfügung, um Regeln zu ändern oder neu zu
gestalten.
Beachten Sie bitte, dass der Administrator Ihnen das Recht einräumen muss,
Regeln mit dem Call Routing Manager zu erstellen.
Der Grafische Skript Editor bietet weitere Möglichkeiten der Rufbehand-
lung und erlaubt Ihnen, ein komplexes Regelwerk auch grafisch darzu-
stellen. Die damit erstellten Regeln sind nur dann einsetzbar, wenn
'Extended Call Routing' auf dem SwyxServer installiert wurde. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum "Call Rou-
ting Manager".
3.19

Voicemail

SwyxWare bietet seinen Benutzern einen persönlichen Anrufbeantwor-
ter. Besitzen Sie einen E-Mail-Zugang und wurde dieser bei der Installa-
tion für Ihr SwyxPhone entsprechend eingetragen, so werden Voicemails
an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Sie finden die Voicemails dann in Ihrer
Mailbox und können sie über Ihren PC abspielen. Die Voicemail-Funkti-
onalität geht weit über die Leistung eines Anrufbeantworters hinaus. Sie
erlaubt Ihnen z.B. anrufer-, uhrzeit- oder datumsspezifische Ansagetexte
zu benutzen, Sprachnachrichten wie eine E-Mail an eine andere Adresse
weiterzuleiten oder auch - mit einem Mausklick - diese einer ganzen
Verteilerliste zugänglich zu machen.
Alternativ können Sie die für Sie hinterlassenen Nachrichten auch von
Ihrem SwyxIt!, Ihrem SwyxPhone oder einem anderen Telefonanschluss
aus per Fernabfrage abhören und verwalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.2, Voicemail-
Abfrage, Seite 49.
Was ist gemeint mit...?

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis