01.00 Zielgruppe Dieses Gerätehandbuch wendet sich an alle Personen, die Antriebsregler der Produktreihe Inverter Drives 8400 auslegen, installieren, in Betrieb nehmen und einstellen. Tipp! Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im Download−Bereich unter http://www.Lenze.com Dokumenthistorie Materialnummer Version...
Über diese Dokumentation Verwendete Konventionen Verwendete Konventionen Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede- ner Arten von Information: Zahlenschreibweise Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwen- det. Zum Beispiel: 1234.56 Warnhinweise UL−Warnhinweise Werden nur in der englischen Sprache ver- wendet.
Über diese Dokumentation Verwendete Begriffe und Abkürzungen Verwendete Begriffe und Abkürzungen Begriff Bedeutung Gerätegröße Wird verwendet als Sammelbegriff für eine Gruppe von Geräten, die gleiche Ab- messungen (Tiefe, Höhe und Breite) aber unterschiedliche Leistungen haben. Grundgerät Wird verwendet als Sammelbegriff, wenn Tätigkeiten und Eigenschaften be- schrieben werden, die über die verschiedene Ausführungen oder Gerätegrößen sehr ähnlich oder gleich sind, z.B.
Über diese Dokumentation Verwendete Hinweise Verwendete Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta- tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet: Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise: Gefahr! (kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm und Signalwort Bedeutung Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische...
– Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt Lenze Drives GmbH keine Gewähr. Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und ƒ...
Seite 13
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Bestimmungsgemäße Verwendung Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
Seite 14
Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren. Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten An- triebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig.
Seite 15
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler Wartung und Instandhaltung Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen eingehalten werden. Entsorgung Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge- recht entsorgen. Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser Anleitung! EDS84ASC552 DE 8.1...
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren (gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) Allgemein Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicherweise heiße Oberflächen. Bei Synchronmaschinen werden bei drehender Maschine auch an den offenen Klemmen Spannungen induziert.
Seite 17
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren Aufstellung Auf plane Auflage, gute Fuß− bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direk- ter Kupplung achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppel- ten Speisefrequenz vermeiden. Läufer von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleif- geräusche achten.
Seite 18
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren Inbetriebnahme und Betrieb Vor Inbetriebnahme nach längerer Lagerzeit den Isolationswiderstand messen. Bei Wer- ten £ 1 kW je Volt Bemessungsspannung die Wicklung trocknen. Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente die Passfeder sichern. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen.
Sicherheitshinweise Restgefahren Restgefahren Personenschutz Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen ƒ spannungslos sind, da – nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, −UG, Rb1 und Rb2 geräteabhängig noch bis zu 3 ... 20 Minuten gefährliche Spannung führen. –...
Produktbeschreibung Gerätemerkmale Produktbeschreibung Gerätemerkmale Ausführung Merkmale StateLine C HighLine C TopLine C ü ü ü Leistungsbereich von 250 W bis 45 kW ü ü ü Schnittstellen für Kommunikation und Diagnose ü ü ü Integrierte Funkentstörung nach EN 61800−3 Integrierter DC−Zwischenkreis−Anschluss bei Geräten mit ü...
Produktbeschreibung Übersicht der Grundgeräte Übersicht der Grundgeräte Aufteilung der Gerätegrößen Gerätegröße Leistungsbereich [kW] GG 1 0.25 0.37 GG 2 0.55 0.75 GG 3 GG 4 GG 5 15.0 GG 6 18.5 22.0 GG 7 30.0 45.0 Grundgerät in der Gerätegröße GG 1 ... 3 Grundgerät in der Gerätegröße GG 4 ...
Seite 22
Produktbeschreibung Übersicht der Grundgeräte Grundgerät in der Gerätegröße GG 7 8400GG100 Anschluss Information Pos. Beschreibung 230 V 400 V ^ 262 Klemmenleiste für die integrierte Sicherheitstechnik − X100 Netz/Zwischenkreisspannung (bei 400−V−Geräten) ^ 197 − – Bei Geräten in Gerätegröße 7 (30 ... 45 kW) ist diese Klem- menleiste nicht steckbar.
Produktbeschreibung Übersicht der Steueranschlüsse Übersicht der Steueranschlüsse Steueranschlüsse bei Geräten in der Ausführung Steueranschlüsse bei Geräten in der Ausführung StateLine HighLine 8400HLC080a 8400HLC081a Anschluss Information Pos. Beschreibung StateLine C HighLine C Anschluss CANopen ^ 208 Einstellungen CANopen ^ 218 ^ 224 analoge Eingänge/Ausgänge;...
Seite 24
Produktbeschreibung Übersicht der Steueranschlüsse Steueranschlüsse bei Geräten in der Ausführung TopLine 8400TLC032b Anschluss Information Pos. Beschreibung TopLine C Anschluss CANopen ^ 208 Einstellungen CANopen Einstellungen Abschlusswiderstand CANopen und Achsbus ^ 224 analoge Eingänge/Ausgänge; 10 V−Referenzspannung digitale Eingänge; Reglerfreigabe − 24−V−Versorgung der Steuerelektronik ^ 227 digitale Ausgänge ^ 227...
Produktbeschreibung Identifikation Identifikation Die in diesem Handbuch verwendeten Typenangaben beziehen sich auf das Typenschild, welches auf der Vorderseite des Antriebsreglers platziert ist (Abb. 3−1). 8400SLC007 Abb. 3−1 Inhalt und Platzierung des Typenschildes Geräteausführung Produktschlüssel Bemessungsleistung Softwarestand EDS84ASC552 DE 8.1...
Produktbeschreibung Produktschlüssel Produktschlüssel Produktreihe Inverter Drives 8400 Gerätegeneration A = 1. Generation Umrichtertyp V = vektorgeregelter Umrichter Ausführung SC = StateLine C HC = HighLine C TC = TopLine C Einbauart E = Einbau D = Durchstoßtechnik (Push Through) C = Cold−Plate−Technik (Cold Plate) Leistung z.
Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Konformität und Approbation Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Approbation UL 508C Gerätegröße 1 ... 7 (0.25 ... 45 kW) Zertifizierung der integrierten Sicherheitstechnik: siehe Kapitel 10.7 CSA 22.2 No. 14 Gerätegröße 1 ...
Seite 28
B. E84AVxxxxxxxxBx Anweisungen über besondere Maßnahmen beachten. DC−Verbundbetrieb direkter Anschluss bei Geräten mit 400−V−Netzanschluss möglich Motoren Nur für den Umrichterbetrieb geeignete Motoren einsetzen. L−force Motoren von Lenze erfüllen die Anforderungen. Umweltbedingungen Klima Lagerung IEC/EN 60721−3−1 1K3 (−25 ... +60 °C) Transport IEC/EN 60721−3−2...
Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Motorleitung Kapazitätsbelag ≤ 1.5 mm /AWG 16 ≤ 75/150 pF/m Ader-Ader Ader-Schirm ≥ 2.5 mm /AWG 12 ≤ 100/≤ 150 pF/m Ader-Ader Ader-Schirm Spannungsfestigkeit VDE 0250-1 /U = 0.6/1.0 kV = Effektivwert Außenleiter zu PE, U = Effektivwert Außenleiter zu Außenleiter) U ≥...
Seite 30
Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Störaussendung leitungsgeführt EN 61800−3 bis 25 m geschirmte Motorleitung: Kategorie C2 mit Entstörmaßnahmen: Kategorie C1 Strahlung Kategorie C2 Störfestigkeit (nach Anforderungen EN 61800−3) elektrostatische Entla- EN 61000−4−2 8 kV bei Luftentladung, dung (ESD) 4 kV bei Kontaktentladung gegen Gehäuse Hochfrequenz leitungsgeführt EN 61000−4−6...
Seite 31
Technische Daten Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen Steuerung und Regelung Steuer− und Regelverfahren U/f−Kennliniensteuerung (VFCplus) Betrieb von Asynchronmaschinen mit linearem Lastmomentverlauf Betrieb von Asynchronmaschinen mit quadratischer Lastmomentverlauf U/f−Regelung (VFCplus + Geber) U/f−Kennliniensteuerung VFCplus mit zusätzlicher Drehzahlrückführung U/f−Kennliniensteuerung energiesparend (VFCplusEco) Verringerung der Verlustleistung im Teillastbereich Sensorlose Vectorregelung (SLVC) Geberlose Regelung von Asynchronmaschinen Sensorlose Vectorregelung (SLPSM)
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V 4.2.2 Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V Grundlage der Daten Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich f [Hz] 1/N/PE AC 180 − 0 % ... 264 + 0 % 45 − 0 % ... 65 + 0 % Netzstrom bei I Ausgangsscheinleistung Motorleistung...
Seite 36
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aN16 aM16 E84AVxxx2512 E84AVxxx3712 E84AVxxx5512 E84AVxxx7512 E84AVxxx1122 11.0 11.0 11.0 E84AVxxx1522 14.0 14.0 14.0 11.6 E84AVxxx2222 19.0 19.0 19.0 15.7 Bemessungswert Dauerausgangsstrom...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, N − Verlegeart L1, N [AWG] [mA] E84AVxxx2512 − − ³ 30 E84AVxxx3712 − −...
Seite 38
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V Betrieb mit externer Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, N − Verlegeart L1, N [AWG] [mA] E84AVxxx2512 − − ³ 30 E84AVxxx3712 − − E84AVxxx5512 C 10 −...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V 4.2.3 Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Grundlage der Daten Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich f [Hz] 3/PE AC 320 − 0 % ... 440 + 0 % 45 − 0 % ... 65 + 0 % Netzstrom bei I Ausgangsscheinleistung Motorleistung...
Seite 41
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Alternative DC−Einspeisung Grundlage der Daten Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich f [Hz] 2/PE DC 455 − 0 % ... 620 + 0 % − Eingangsstrom bei I Ausgangsleistung Motorleistung U, V, W 4−poliger ASM [kVA] [kW] E84AVxxx3714...
Seite 42
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aN16 aM16 E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 11.2 11.2 11.2 E84AVxxx3024xxS 14.6 14.6 14.6 E84AVxxx3024xx0 14.6 14.6 14.6 E84AVxxx4024 19.0...
Seite 43
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Bemessungsdaten für den internen Bremschopper Schaltschwelle U : 725 V, einstellbar BRmax Bmin BRmax BRmax [kW] [kW] ¥ E84AVxxx3714 − − ¥ E84AVxxx5514 − − ¥ E84AVxxx7514 − − ¥ E84AVxxx1124 − −...
Seite 44
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 −...
Seite 45
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Betrieb mit externer Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 − − E84AVxxx7514 −...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V 4.2.4 Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Grundlage der Daten Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich f [Hz] 3/PE AC 400 − 0 % ... 550 + 0 % 45 − 0 % ... 65 + 0 % Netzstrom bei I Ausgangsscheinleistung Motorleistung...
Seite 48
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Alternative DC−Einspeisung Grundlage der Daten Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich f [Hz] 2/PE DC 565 − 0 % ... 775 + 0 % − Eingangsstrom bei I Ausgangsleistung Motorleistung U, V, W 4−poliger ASM [kVA] [kW] E84AVxxx3714...
Seite 49
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aN16 aM16 E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 11.2 11.2 10.4 E84AVxxx3024xxS 14.6 13.5 13.5 E84AVxxx3024xx0 14.6 13.5 13.5 E84AVxxx4024 19.0...
Seite 50
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Bemessungsdaten für den internen Bremschopper Schaltschwelle U : 790 V, einstellbar BRmax Bmin BRmax BRmax [kW] [kW] ¥ E84AVxxx3714 − − ¥ E84AVxxx5514 − − ¥ E84AVxxx7514 − − ¥ E84AVxxx1124 − −...
Seite 51
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 −...
Seite 52
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Betrieb mit externer Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 − − E84AVxxx7514 −...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 230−V−Netz 4.2.5 Betrieb mit erhöhter Leistung am 230−V−Netz Der Antriebsregler kann bei erhöhter Dauerleistung (120% P ) an einem leistungsstärke- ren Motor betrieben werden. Die Überlastfähigkeit bleibt wie beim Betrieb mit 100% Dau- erleistung erhalten, wobei sich die Prozentangaben für die Überlastphasen weiterhin auf die 100% Bemessungsdaten beziehen.
Seite 54
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 230−V−Netz Zuordnung externer Netzdrosseln Zuordnung ND erforderlich Netzdrossel E84AVxxx2512 nein ELN1−0900H005 E84AVxxx3712 ELN1−0900H005 E84AVxxx5512 nein ELN1−0500H009 E84AVxxx7512 ELN1−0500H009 E84AVxxx1122 nein ELN1−0250H018 E84AVxxx1522 ELN1−0250H018 E84AVxxx2222 − − Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz...
Seite 55
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 230−V−Netz Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] ³ 30 E84AVxxx2512 − −...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz 4.2.6 Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz Der Antriebsregler kann bei erhöhter Dauerleistung (120% P ) an einem leistungsstärke- ren Motor betrieben werden. Die Überlastfähigkeit bleibt wie beim Betrieb mit 100% Dau- erleistung erhalten, wobei sich die Prozentangaben für die Überlastphasen weiterhin auf die 100% Bemessungsdaten beziehen.
Seite 57
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz Netzstrom bei I Ausgangsscheinleistung Motorleistung mit externer ohne externe Netzdrossel Netzdrossel U, V, W 4 pol. ASM [kVA] [kW] E84AVxxx3714 0.55 E84AVxxx5514 0.75 E84AVxxx7514 − E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 − E84AVxxx3024xxS − E84AVxxx3024xx0 11.8 E84AVxxx4024...
Seite 58
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aN16 aM16 E84AVxxx3714 − − − − E84AVxxx5514 − − − − E84AVxxx7514 − − − − E84AVxxx1124 −...
Seite 59
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 −...
Seite 60
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 400−V−Netz Betrieb mit externer Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 − −...
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz 4.2.7 Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz Der Antriebsregler kann bei erhöhter Dauerleistung (120% P ) an einem leistungsstärke- ren Motor betrieben werden. Die Überlastfähigkeit bleibt wie beim Betrieb mit 100% Dau- erleistung erhalten, wobei sich die Prozentangaben für die Überlastphasen weiterhin auf die 100% Bemessungsdaten beziehen.
Seite 62
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz Netzstrom bei I Ausgangsscheinleistung Motorleistung mit externer ohne externe Netzdrossel Netzdrossel U, V, W 4 pol. ASM [kVA] [kW] E84AVxxx3714 0.55 E84AVxxx5514 0.75 E84AVxxx7514 − E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 − E84AVxxx3024xxS − E84AVxxx3024xx0 E84AVxxx4024 12.6...
Seite 63
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz Schaltfrequenz−abhängige Ausgangsströme Ausgangsströme [A] bei Schaltfrequenz 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aN16 aM16 E84AVxxx3714 − − − − E84AVxxx5514 − − − − E84AVxxx7514 − − − − E84AVxxx1124 −...
Seite 64
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz Sicherungen und Leitungsquerschnitte Betrieb ohne externe Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 −...
Seite 65
Technische Daten Bemessungsdaten Betrieb mit erhöhter Leistung am 500−V−Netz Betrieb mit externer Netzdrossel/Netzfilter Installation nach EN 60204−1 Installation nach UL L1, L2, L3 − Verlegeart L1, L2, L3 [AWG] [mA] E84AVxxx3714 − − ³ 30 E84AVxxx5514 − −...
Technische Daten Stromkennlinien Stromkennlinien Der Antriebsregler begrenzt seinen maximal möglichen Motorstrom unter folgenden Betriebsbedingungen ("Strom−Derating"): Beim Überschreiten der maximalen Kühlkörpertemperatur ƒ – Der Antriebsregler schaltet in diesem Fall unabhängig vom Schaltfrequenzmodus von 16 kHz auf 8 kHz und von 8 kHz auf 4 kHz (aber nicht von 4 kHz auf 2 kHz). Diese Funktion kann über C00144 deaktiviert werden.
Seite 67
Technische Daten Stromkennlinien In den folgenden Tabellen sind die maximalen Ausgangsströme in Abhängigkeit der Netz- spannung und der Schaltfrequenzmodi dargestellt. Maximale Ausgangsströme [A] bei fester Schaltfrequenz und U = 230 V 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aM02 aM04 aM08 aM016...
Seite 68
Technische Daten Stromkennlinien Maximale Ausgangsströme [A] bei fester Schaltfrequenz und U = 400 V 2 kHz 4 kHz 8 kHz 16 kHz aM02 aM04 aM08 aM016 aM16 E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 11.2 11.2 11.2 E84AVxxx3024xxS 11.0 14.6 11.0 14.6 14.6 E84AVxxx3024xx0...
Seite 69
Technische Daten Stromkennlinien Maximale Ausgangsströme [A] bei variabler Schaltfrequenz = 230 V aM0v E84AVxxx2512 E84AVxxx3712 E84AVxxx5512 E84AVxxx7512 E84AVxxx1122 11.0 E84AVxxx1522 10.5 14.0 E84AVxxx2222 14.3 19.0 Maximale Ausgangsströme [A] bei variabler Schaltfrequenz = 400 V/U = 500 V aM0v E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524...
Technische Daten Überstrombetrieb Überstrombetrieb Die Antriebsregler können über den Bemessungsstrom hinaus mit höheren Stromstärken betrieben werden, wenn die Dauer dieses Überstrombetriebs zeitlich begrenzt ist. Defi- niert werden zwei Auslastungszyklen von 15 s und 180 s Dauer. Innerhalb dieser Ausla- stungszyklen ist jeweils für eine bestimmte Dauer der Überstrom möglich, wenn anschlie- ßend eine entschrehend lange Erholphase folgt.
Seite 71
= 8 kHz f = 16 kHz amax 180−s−Zyklus f = 2 kHz f = 4 kHz f = 8 kHz f = 16 kHz amax Tipp! Für Berechnungen anwendungsspezifischer Zyklen kontaktieren Sie Ihren Lenze−Ansprechpartner. EDS84ASC552 DE 8.1...
Technische Daten Steueranschlüsse StateLine C Externe Versorgungsspannung 24 V Steueranschlüsse StateLine C 4.6.1 Externe Versorgungsspannung 24 V Beschriftung Merkmal Bemessungswert X4/24E Anschluss für externe 24−V−Versor- 24 V nach IEC 61131−2 gungsspannung durch ein sicher 19.2 ... 28.8 V Restwelligkeit max. ± 5 % getrenntes Netzteil (erforderlich bei netzunab- SELV/PELV...
Beschriftung Beschreibung/Merkmale Bemessungswert X101 In der Lenze−Einstellung schaltet das Relais, wenn der Antriebsregler den Gerätezustand "Fault" ein- nimmt. Beachten Sie die Hinweise im zugehörigen Software−Handbuch, wenn Sie eine von der Lenze−Einstellung abweichende Parametrierung realisieren möchten. AC 250 V, 3 A Relais−Mittelkontakt...
Technische Daten Steueranschlüsse HighLine C Externe Versorgungsspannung 24 V Steueranschlüsse HighLine C 4.7.1 Externe Versorgungsspannung 24 V Beschriftung Merkmal Bemessungswert X5/24E Anschluss für externe 24−V−Versor- 24 V nach IEC 61131−2 gungsspannung durch ein sicher 19.2 ... 28.8 V Restwelligkeit max. ± 5 % getrenntes Netzteil (erforderlich bei netzunab- SELV/PELV...
Beschriftung Beschreibung/Merkmale Bemessungswert X101 In der Lenze−Einstellung schaltet das Relais, wenn der Antriebsregler den Gerätezustand "Fault" ein- nimmt. Beachten Sie die Hinweise im zugehörigen Software−Handbuch, wenn Sie eine von der Lenze−Einstellung abweichende Parametrierung realisieren möchten. AC 250 V, 3 A Relais−Mittelkontakt...
Technische Daten Steueranschlüsse HighLine C Anschluss Motorhaltebremse 4.7.7 Anschluss Motorhaltebremse Beschriftung Merkmal Bemessungswert X107/24B Anschluss für externe 24−V−Versorgungsspan- 24 V nach IEC 61131−2 nung durch ein sicher getrenntes Netzteil X107/GB 19.2 ... 28.8 V Restwelligkeit max. ± 5 % (erforderlich zur Versorgung des Bremsenaus- gangs) SELV/PELV Unterdrückung v.
Synchronisation CAN ƒ IO−Achsbus Der Statebus ist ein ausschließlich für Lenze−Antriebsregler konzipiertes Bussystem, über das bis zu 20 Antriebsregler miteinander verbunden werden können und mit dem sich die Funktion einer "Reißleine" nachbilden lässt. Der Zustand wird über den Systembaustein SFBDigitalOutput gesteuert.
Technische Daten Steueranschlüsse TopLine C Anschluss Multi−Encoder 4.8.2 Anschluss Multi−Encoder Encoder werden an X8 (15−polige SUB−D−Buchse) angeschlossen. Verwenden Sie zur Vermeidung von Störeinkopplungen beim Einsatz eines Gebers nur geschirmte Motor− und Geberleitungen. Unterstützt werden absolute und inkrementelle Encoder: ƒ – TTL−Encoder 5 V (inkrementell) –...
AM1024−8V−H (7 ... 12) Tab. 4−1 Nennspannung des Encoders Die in Tab. 4−1 angegebenen Werte gelten bei Einsatz von Lenze−Systemleitungen unter typischen Umgebungstemperaturen. Andere Leitungen, andere Leitungsquerschnitte oder extreme Umgebungstemperaturen können messtechnisch ermittelte Anpassungen erfordern. Bei höherer Versorgungsleistung von Gebern, z. B. Laser−basierten Längenmesssystemen, ist eine externe Versorgung der Geber zu realisieren.
Motor− und Geberleitungen. Angeschlossen und betrieben werden können: Resolver ƒ – Parametrierung der Polpaarzahl in C00925 – Lenze−Einstellung: Polpaarzahl = 1. Mehrpolige Resolver mit Resolver−Polpaarzahl ³ 2 ƒ Resolver anderer Hersteller ƒ Beachten Sei die Einhaltung der technischen Grenzwerte des Resolvers:...
Mechanische Installation Wichtige Hinweise Mechanische Installation Wichtige Hinweise Gefahr! Der Aufkleber mit Warnhinweis muss gut sichtbar und nahe am Gerät angebracht werden! Hinweis! Sie müssen die Geräte in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen, um geltende Bestimmungen zu erfüllen. Bei verunreinigter Kühlluft (Flusen, (leitfähiger) Staub, Ruß, Fette, aggressive Gase) ƒ...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage in Einbau−Technik (Standard) Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW 5.2.1 Montage in Einbau−Technik (Standard) Die Anriebsregler der Ausführung "Einbaugerät" können in drei Varianten montiert werden: Montage ohne Filter ƒ –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik Montage ohne Filter in "Standard"−Technik Für die Montage benötigen Sie zwei Schrauben M5 x >10 mm. Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ...
Seite 90
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik StateLine, HighLine 8400GG105k Abb. 5−2 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxE2512xXx 0.25 > 95 > 95 E84AVxxE3712xXx 0.37 E84AVxxE3714xXx 0.37 E84AVxxE551xxXx 0.55 > 95 >...
Seite 91
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik TopLine 8400GG105n Abb. 5−3 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVTCE2512xXx 0.25 E84AVTCE371xxXx 0.37 E84AVTCE551xxXx 0.55 E84AVTCE751xxXx 0.75 E84AVTCE112xxXx E84AVTCE152xxXx E84AVTCE222xxXx E84AVTCE3024xXS E84AVTCE2512xBx 0.25 E84AVTCE371xxBx 0.37 E84AVTCE551xxBx 0.55 E84AVTCE751xxBx 0.75...
Seite 92
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik TopLine 8400GG105k Abb. 5−4 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVTCE2512xXx 0.25 E84AVTCE371xxXx 0.37 > 95 > 95 E84AVTCE551xxXx 0.55 E84AVTCE751xxXx 0.75 E84AVTCE112xxXx E84AVTCE152xxXx > 95 >...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik Montage mit Filter in "Standard"−Technik Für die Montage benötigen Sie zwei Schrauben M5 x >10 mm. Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ...
Seite 94
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik E84ZESR007 Abb. 5−5 Montage mit Unterbaufilter So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Bereiten Sie auf der Montageplatte M5−Gewindebohrungen vor und bestücken Sie diese mit Schrauben und Unterlegscheiben. –...
Seite 95
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage mit Filter in Montagevariante Montage mit Filter in Montagevariante Für die Montage benötigen Sie zwei Schrauben M5 x >10 mm. Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ...
Seite 96
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage mit Filter in Montagevariante E84ZESR008 Abb. 5−6 Montage mit Nebenbaufilter So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Bereiten Sie auf der Montageplatte Gewindebohrungen M5 vor und bestücken Sie diese mit Schrauben und Unterlegscheiben. –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) 5.2.2 Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) Die Antriebsregler E84AVxxD... sind für die Montage in Durchstoß−Technik bestimmt. Der Lieferumfang enthält alle benötigten Teile für die Montage. Montageschritte So gehen Sie vor: 1.
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage in "Cold Plate"−Technik 5.2.3 Montage in "Cold Plate"−Technik Die Antriebsregler E84AVxxC... sind für die Montage auf Kühlern (z. B. Summenkühlern) in "Cold−Plate"−Technik bestimmt. Anforderungen an den Summenkühler Für den störungsfreien Betrieb des Antriebsreglers ist eine gute thermische Anbindung an den Kühler wichtig: Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss ƒ...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 0.25 ... 3 kW Montage in "Cold Plate"−Technik Umgebungsbedingungen Für die Umgebungstemperatur der Antriebsregler gelten weiterhin die ƒ Bemessungsdaten und die Deratingfaktoren bei erhöhter Temperatur. Temperatur an der Kühlplatte des Antriebsreglers: Maximal 75 °C. ƒ Hinweis! Bevor Sie den Antriebsregler auf den Kühler schrauben, unbedingt handelsübliche Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie auf Kühler und...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Einbau−Technik (Standard) Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW 5.3.1 Montage in Einbau−Technik (Standard) Die Anriebsregler der Ausführung "Einbaugerät" können in drei Varianten montiert werden: Montage ohne Filter ƒ –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik Montage mit Filter in "Standard"−Technik Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ Unterlegscheiben. Tipp! Zum Lieferumfang des Filters gehört eine Montageanleitung. Darin finden Sie technische Daten und Informationen zur mechanischen und elektrischen Montage dieses Zubehörteils beschrieben.
Seite 117
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik [mm] E84AZESR5524xx E84AZESR1534xx E84AZESR1834xx E84AZESM2234xx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 118
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik E84ZESR020 Abb. 5−23 Montage mit Unterbaufilter So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Bereiten Sie auf der Montageplatte M5−Gewindebohrungen vor und bestücken Sie diese mit Schrauben und Unterlegscheiben. –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in Montagevariante Montage mit Filter in Montagevariante Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ Unterlegscheiben. Tipp! Zum Lieferumfang des Filters gehört eine Montageanleitung. Darin finden Sie technische Daten und Informationen zur mechanischen und elektrischen Montage dieses Zubehörteils beschrieben.
Seite 120
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in Montagevariante [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] E84AZESR5524xx E84AZESR1534xx E84AZESM1834xx E84AZESM2234xx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 121
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage mit Filter in Montagevariante E84ZESR021 Abb. 5−24 Montage mit Nebenbaufilter So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Bereiten Sie auf der Montageplatte Gewindebohrungen M5 vor und bestücken Sie diese mit Schrauben und Unterlegscheiben. –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) 5.3.2 Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) Die Antriebsregler E84AVxxD... sind für die Montage in Durchstoß−Technik bestimmt. Der Lieferumfang enthält alle benötigten Teile für die Montage. Montageschritte So gehen Sie vor: 1.
Seite 123
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) StateLine, HighLine 8400GG106d Abb. 5−26 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxD3024xXx E84AVxxD4024xXx 150 150 15 0 > 95 > 95 4.9 ± 1 ± 1 E84AVxxD5524xXx E84AVxxD3024xBx E84AVxxD4024xBx...
Seite 124
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) TopLine 8400GG106f Abb. 5−27 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVTCD3024xXx E84AVTCD4024xXx E84AVTCD5524xXx E84AVTCD3024xBx E84AVTCD4024xBx E84AVTCD5524xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 125
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) TopLine 8400GG106d Abb. 5−28 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVTCD3024xXx E84AVTCD4024xXx 150 150 15 0 > 95 > 95 5.1 ± 1 ± 1 E84AVTCD5524xXx E84AVTCD3024xBx E84AVTCD4024xBx...
Seite 126
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) StateLine, HighLine 8400GG107e Abb. 5−29 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVxxD7524xXx E84AVxxD1134xXx E84AVxxD1534xXx E84AVxxD7524xBx E84AVxxD1134xBx E84AVxxD1534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 127
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) StateLine, HighLine 8400GG107d Abb. 5−30 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxD7524xXx E84AVxxD1134xXx 9 120 120 120 15 80 0 > 95 > 95 6.2 ±...
Seite 128
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) TopLine 8400GG107f Abb. 5−31 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVTCD7524xXx E84AVTCD1134xXx E84AVTCD1534xXx E84AVTCD7524xBx E84AVTCD1134xBx E84AVTCD1534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 129
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in Durchstoß−Technik (thermische Separierung) TopLine 8400GG107d Abb. 5−32 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVTCD7524xXx E84AVTCD1134xXx 9 120 120 120 15 80 0 > 95 > 95 6.4 ± 1 ±...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in "Cold Plate"−Technik 5.3.3 Montage in "Cold Plate"−Technik Die Antriebsregler E84AVxxC... sind für die Montage auf Kühlern (z. B. Summenkühlern) in "Cold−Plate"−Technik bestimmt. Anforderungen an den Summenkühler Für den störungsfreien Betrieb des Antriebsreglers ist eine gute thermische Anbindung an den Kühler wichtig: Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss ƒ...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in "Cold Plate"−Technik Umgebungsbedingungen Für die Umgebungstemperatur der Antriebsregler gelten weiterhin die ƒ Bemessungsdaten und die Deratingfaktoren bei erhöhter Temperatur. Temperatur an der Kühlplatte des Antriebsreglers: Maximal 75 °C. ƒ Hinweis! Bevor Sie den Antriebsregler auf den Kühler schrauben, unbedingt handelsübliche Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie auf Kühler und...
Seite 132
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 3 ... 22 kW Montage in "Cold Plate"−Technik StateLine, HighLine 8400GG106a Abb. 5−34 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxC3024xX0 E84AVxxC4024xXx > 95 > 95 E84AVxxC5524xXx E84AVxxC3024xB0 E84AVxxC4024xBx > 95 > 95 E84AVxxC5524xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in Einbau−Technik (Standard) Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW 5.4.1 Montage in Einbau−Technik (Standard) Die Anriebsregler der Ausführung "Einbaugerät" können in drei Varianten montiert werden: Montage ohne Filter ƒ –...
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik Montage ohne Filter in "Standard"−Technik Für die Montage benötigen Sie vier Schrauben M8 x >16 mm. Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ...
Seite 141
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik StateLine, HighLine 8400GG108d Abb. 5−42 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxE3034xXx E84AVxxE3734xXx > 95 > 120 17.2 E84AVxxE4534xXx E84AVxxE3034xBx E84AVxxE3734xBx > 95 > 120 17.3 E84AVxxE4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 142
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik TopLine 8400GG108f Abb. 5−43 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVTCE3034xXx E84AVTCE3734xXx E84AVTCE4534xXx E84AVTCE3034xBx E84AVTCE3734xBx E84AVTCE4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 143
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage ohne Filter in "Standard"−Technik TopLine 8400GG108d Abb. 5−44 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVTCE3034xXx E84AVTCE3734xXx > 95 > 120 17.4 E84AVTCE4534xXx E84AVTCE3034xBx E84AVTCE3734xBx > 95 > 120 17.5 E84AVTCE4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 144
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik Montage mit Filter in "Standard"−Technik Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ Unterlegscheiben. Tipp! Zum Lieferumfang des Filters gehört eine Montageanleitung. Darin finden Sie technische Daten und Informationen zur mechanischen und elektrischen Montage dieses Zubehörteils beschrieben.
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik E84AZESx003 Nebenbaufilter Grundgerät [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] E84AZESM3034LD E84AZESM3734LD E84AZESM4534LD E84AZESM4534LDN0 EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 146
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage mit Filter in "Standard"−Technik E84ZESx007 So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Auf der Montageplatte Gewindebohrungen vorbereiten. 2. Gewindebohrungen mit Schrauben und Unterlegscheiben bestücken. – 4 Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit Unterlegscheiben verwenden.
Seite 147
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage mit Filter in Montagevariante Montage mit Filter in Montagevariante Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten. Empfohlen werden Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit ƒ Unterlegscheiben. Tipp! Zum Lieferumfang des Filters gehört eine Montageanleitung. Darin finden Sie technische Daten und Informationen zur mechanischen und elektrischen Montage dieses Zubehörteils beschrieben.
Seite 148
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage mit Filter in Montagevariante E84ZESx008 So gehen Sie bei der Montage vor: 1. Auf der Montageplatte Gewindebohrungen vorbereiten. 2. Gewindebohrungen mit Schrauben und Unterlegscheiben bestücken. – 8 Kombischrauben oder Innensechskantschrauben mit Unterlegscheiben verwenden.
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in "Cold Plate"−Technik 5.4.2 Montage in "Cold Plate"−Technik Die Antriebsregler E84AVxxC... sind für die Montage auf Kühlern (z. B. Summenkühlern) in "Cold−Plate"−Technik bestimmt. Anforderungen an den Summenkühler Für den störungsfreien Betrieb des Antriebsreglers ist eine gute thermische Anbindung an den Kühler wichtig: Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss ƒ...
Seite 150
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in "Cold Plate"−Technik Umgebungsbedingungen Für die Umgebungstemperatur der Antriebsregler gelten weiterhin die ƒ Bemessungsdaten und die Deratingfaktoren bei erhöhter Temperatur. Temperatur an der Kühlplatte des Antriebsreglers: Maximal 75 °C. ƒ Hinweis! Bevor Sie den Antriebsregler auf den Kühler schrauben, unbedingt handelsübliche Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie auf Kühler und...
Seite 151
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in "Cold Plate"−Technik StateLine, HighLine 8400GG108a Abb. 5−46 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVxxC3034xXx E84AVxxC3734xXx > 95 > 120 16.7 E84AVxxC4534xXx E84AVxxC3034xBx E84AVxxC3734xBx > 95 > 120 16.8 E84AVxxC4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 152
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in "Cold Plate"−Technik TopLine 8400GG108c Abb. 5−47 Abmessungen der Geräte [kW] [mm] E84AVTCC3034xXx E84AVTCC3734xXx E84AVTCC4534xXx E84AVTCC3034xBx E84AVTCC3734xBx E84AVTCC4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 153
Mechanische Installation Grundgeräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW Montage in "Cold Plate"−Technik TopLine 8400GG108a Abb. 5−48 Abmessungen für die Montage [kW] [mm] [kg] E84AVTCC3034xXx E84AVTCC3734xXx > 95 > 120 16.9 E84AVTCC4534xXx E84AVTCC3034xBx E84AVTCC3734xBx > 95 > 120 17.0 E84AVTCC4534xBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Elektrische Installation Wichtige Hinweise Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Je nach Gerät können alle Leistungsanschlüsse bis zu 3 Minuten nach Netzabschaltung spannungsführend sein. Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Leistungsanschlüsse. ƒ Schutzmaßnahmen: Warten sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie mit Arbeiten an den ƒ...
Seite 155
Stop! Verwendung von Funk−Entstörfiltern im IT−Netz Der Betrieb der Antriebsregler mit Netzfiltern und Funk−Entstörfiltern von Lenze ist nicht erlaubt, da diese Komponenten Bauelemente enthalten, die gegen PE verschaltet sind. Mögliche Folgen: Die Filter können bei Erdschluss zerstört werden.
Seite 156
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Stop! Überspannung an Bauteilen: In IT−Netzen können bei einem Erdschluss in der Anlage unverträgliche Überspannungen entstehen. Mögliche Folgen: Zerstörung des Gerätes. Schutzmaßnahmen: Vor Einsatz des Antriebsreglers im IT−Netz müssen die netzseitigen und die motorseitigen Kontaktschrauben entfernt werden (¶ Abb. 6−13). Hinweis! Das Schalten auf der Motorseite des Antriebsreglers ist zulässig zur Sicherheitsabschaltung (Not−Aus) und bei Betrieb von mehreren Motoren (nur...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Geräteschutz Legende Trennung durch Funktionsisolierung Trennung durch Basisisolierung sichere Trennung durch doppelte oder verstärkte Isolierung Berührungssicherheit ist ohne weitere Maßnahmen gewährleistet. Bereich Anschluss Benennung Erläuterung Leistung X100 Netz Zwischenkreis Schutztrennung zu X101, X106 und allen Steueran- schlüssen X105 Motor...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Maximale Länge der Motorleitung 6.1.3 Maximale Länge der Motorleitung Halten Sie die Motorleitung möglichst kurz, da sich dies positiv auf das ƒ Antriebsverhalten auswirkt. Bei Gruppenantrieben (mehrere Motoren an einem Antriebsregler) ist die ƒ resultierende Leitungslänge l ausschlaggebend: Länge der einzelnen Motorleitung [m] + (l...
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise für die Installation nach U oder U 6.1.6 Sicherheitshinweise für die Installation nach U oder U Warnings! The integral solid state protection does not provide branch circuit protection ƒ and that branch circuit protection has to be provided externally in accordance with manufacturers instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
Seite 161
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise für die Installation nach U oder U Warnings! Control card protection: ƒ – External fuse for 24 V DC supply voltage of control terminal X107. – Rated 4 A DC fuse UL248−14. – Functional Safety is evaluated according to standards listed in section "Safety engineering".
Seite 162
Elektrische Installation Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise für die Installation nach U oder U Die Werte der zu verwendenden Sicherungen dürfen gleich oder kleiner zu denen der fol- genden Tabelle sein: Branch circuit protection Fuse [A] Circuit breaker with mains without mains Type 5kA rms Type 50kA rms Rating...
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Schirmung EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Ausführung der Leitungen Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE−Leitern sind unbedingt ƒ einzuhalten. Der Querschnitt des PE−Leiters muss mindestens so groß sein wie der Querschnitt der Leistungsanschlüsse. Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort ƒ...
Seite 164
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Schirmung Umsetzen in die Praxis 8400SLC024 Abb. 6−2 EMV−gerechte Verdrahtung Montageplatte mit elektrisch leitender Oberfläche Steuerleitungen, Schirmung großflächig auf dem oberen Schirmblech (PES) auflegen Klemme für Motor−PE PE der Motorleitung Schirm der Motorleitung geschirmte Motorleitung, kapazitätsarm £...
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Netzanschluss, DC−Einspeisung 6.2.2 Netzanschluss, DC−Einspeisung Antriebsregler, Netzdrossel oder Netzfilter dürfen über ungeschirmte Einzeladern ƒ oder ungeschirmte Leitungen an das Netz angeschlossen werden. Bei Einsatz eines Netzfilters oder Funkentstörfilters die Leitung zwischen Netzfilter ƒ...
ƒ geschirmt ausführen und getrennt von der Motorleitung verlegen. – Bei Lenze−Systemleitungen ist die Leitung für die Bremsenansteuerung in die Motorleitung integriert. Wird diese Leitung zur Bremsenansteuerung nicht benötigt, lässt sie sich alternativ bis zu einer Länge von 50 m zum Anschluss der Motortemperatur−Überwachung nutzen.
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Steuerleitungen 6.2.4 Steuerleitungen Steuerleitungen geschirmt ausführen, um Störeinkopplungen zu minimieren. ƒ Ab ca. 5 m Länge nur geschirmte Leitungen für die analogen und digitalen Eingänge ƒ und Ausgänge verwenden. Unter 5 m Länge können ungeschirmte, aber verdrillte Leitungen verwendet werden.
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Installation im Schaltschrank 6.2.5 Installation im Schaltschrank Anforderungen an die Montageplatte Ausschließlich Montageplatten mit elektrisch leitender Oberfläche (verzinkt oder ƒ aus V2A) verwenden. Lackierte Montageplatten sind ungeeignet, selbst wenn an den Kontaktflächen der ƒ...
Seite 169
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Installation im Schaltschrank Weitere Leitungsführung Separierung der heißen" Motorleitung von Steuer−, Signal− und Netzleitungen: Motor− und Signalleitungen nie parallel verlegen und nur rechtwinkelig kreuzen. ƒ Die Leitungen einer 24 V−Netzteilversorgung (Plus− und Minusleitung) sind in ihrer ƒ...
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Verdrahtung außerhalb des Schaltschrankes 6.2.6 Verdrahtung außerhalb des Schaltschrankes Hinweise für Verlegung von Leitungen außerhalb des Schaltschrankes: Ein größerer Leitungsabstand zwischen den Leitungen bei größeren Leitungslängen ƒ ist notwendig. Bei paralleler Leitungsführung (Kabeltrassen) von Leitungen mit unterschiedlicher ƒ...
Seite 171
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) Verdrahtung außerhalb des Schaltschrankes Netzseitige Verdrahtung Antriebsregler, Netzdrossel oder Funkentstörfilter dürfen über Einzeladern oder ƒ ungeschirmte Leitungen an das Netz angeschlossen werden. Der Leitungsquerschnitt muss für die zugeordnete Absicherung bemessen sein ƒ (VDE 0160).
Elektrische Installation EMV−gerechte Installation (Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) EMV−Störungen erkennen und beseitigen 6.2.7 EMV−Störungen erkennen und beseitigen Störung Ursache Abhilfe Störungen analoger Soll- Ungeschirmte Motorleitung Geschirmte Motorleitung verwenden werte des eigenen oder Schirmauflage nicht großflächig ausge- Schirmung nach Vorgabe optimal aus- anderer Geräte und Mess- führt führen...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Schaltungsbeispiele X100 N L1 X101 1k .. 10k +10 V/ 10 mA 24 V 0 .. 10 V E84AV Cxxxx DC 24 V (+19.2 …+28.8 V) 0 ...10 V "...
Seite 175
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Schaltungsbeispiele Betrieb mit Bemessungsleistung am 230−V−Netz, 3/PE Stop! Zerstörung des Gerätes Geräte mit einem 230−V−Netzanschluss dürfen nicht an ein 3−phasiges 400−V−Netz angeschlossen werden. Mögliche Folgen: Das Gerät wird zerstört ƒ...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse 6.3.2 Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Vorbereitung der Leitungsmontage Benutzen Sie zur Schirmauflage der Motorleitung die Schirmöse des hinteren Schirm- blechs. So bringen Sie das Schirmblech in die verwendbare Position: 1.
Seite 177
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Leitungen abisolieren X105 X106 84MOTL001_a 84MOTL001_b U, V, W T1, T2 [mm] [mm] [mm] E84AVxxx2512 E84AVxxx3712 E84AVxxx5512 E84AVxxx7512 E84AVxxx1122 E84AVxxx1522 E84AVxxx2222 So gehen Sie vor: 1.
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschließen des Antriebsreglers an Schutzerde Der motorseitige PE−Anschluss dient zur Anbindung des Antriebsreglers und der Motorlei- tung an Schutzerde. Über diesen Anschluss kann die zweite Schutzerdung des Antriebsreg- lers erfolgen, um die Anforderungen an den Betrieb von Geräten mit erhöhtem Ableit- strom gegen Erde zu erfüllen.
Seite 179
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse IT−Netz Gefahr! Die Kontaktschrauben müssen bei Einsatz der Antriebsregler im IT−Betrieb ƒ oder bei Verwendung von externen Filtern der Typen E84AZESRxxxxLL oder E84AZESRxxxxSD entfernt werden. Durch das Entfernen der beiden Kontaktschrauben für die Funkentstörung ƒ...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss Motor Klemme X105 Beschriftung Beschreibung U, V, W Motor Schutzleiter " Funktionserde " HF−Schirmabschluss durch Anbindung an PE 8400GGXx002b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm] [AWG]...
Seite 181
Geräte im Leistungsbereich 0.25 ... 2.2 kW (1/N/PE AC 230 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Motortemperatur− Überwachung Hinweis! In der Lenze−Einstellung ist die Temperaturüberwachung des Motors aktiviert! Im Auslieferzustand ist zwischen den Anschlüssen X106/T1 und X106/T2 eine Drahtbrücke. Vor dem Anschließen eines Temperatursensors muss die Drahtbrücke entfernt werden.
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Schaltungsbeispiele Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) 6.4.1 Schaltungsbeispiele 3/PE AC 400 V/500 V F1 … F3 L2 L3 X101 COM NC NO X100 +10 V/ GND-A...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse 6.4.2 Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Vorbereitung der Leitungsmontage Benutzen Sie zur Schirmauflage der Motorleitung die Schirmöse des hinteren Schirm- blechs. So bringen Sie das Schirmblech in die verwendbare Position: 1.
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Leitungen abisolieren X105 X106 84MOTL001_a 84MOTL001_b U, V, W T1, T2 [mm] [mm] [mm] E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 E84AVxxx3024xxS E84AVxxx3024xx0 E84AVxxx4024 12 ... 14 12 ...
Seite 187
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschließen des Antriebsreglers an Schutzerde Der motorseitige PE−Anschluss dient zur Anbindung des Antriebsreglers und der Motorlei- tung an Schutzerde. Über diesen Anschluss kann die zweite Schutzerdung des Antriebsreg- lers erfolgen, um die Anforderungen an den Betrieb von Geräten mit erhöhtem Ableit- strom gegen Erde zu erfüllen.
Seite 188
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse IT−Netz Gefahr! Die Kontaktschrauben müssen bei Einsatz der Antriebsregler im IT−Betrieb ƒ oder bei Verwendung von externen Filtern der Typen E84AZESRxxxxLL oder E84AZESRxxxxSD entfernt werden. Durch das Entfernen der beiden Kontaktschrauben für die Funkentstörung ƒ...
Seite 189
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse X100 − IT X105 − IT E8400GG006 E8400GG014 Abb. 6−18 Entfernen der Kontaktschrauben bei Gerätegröße 1 ... 3 (netzseitig und motorseitig) X100 − IT X105 −...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss an den DC−Zwischenkreis (+U , −U Klemme X100 Beschriftung Beschreibung Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung −UG Anschluss für den Schutzleiter 8400GGx001b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm]...
Seite 191
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss Motor Klemme X105 Beschriftung Beschreibung U, V, W Motor Schutzleiter " Funktionserde " HF−Schirmabschluss durch Anbindung an PE 8400GGXx002b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm] [AWG]...
Seite 192
Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Motortemperatur− Überwachung Hinweis! In der Lenze−Einstellung ist die Temperaturüberwachung des Motors aktiviert! Im Auslieferzustand ist zwischen den Anschlüssen X106/T1 und X106/T2 eine Drahtbrücke. Vor dem Anschließen eines Temperatursensors muss die Drahtbrücke entfernt werden.
Seite 193
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 0.37 ... 22 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss externer Bremswiderstand Klemme X105 Beschriftung Beschreibung Rb1, Rb2 Bremswiderstand " Funktionserde HF−Schirmabschluss durch Anbindung an PE " 8400GGXx002b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm] [AWG]...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Schaltungsbeispiele Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) 6.5.1 Schaltungsbeispiele Verwenden Sie die Schaltungsbeispiele des vorherigen Kapitels (¶ 183). EDS84ASC552 DE 8.1...
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse 6.5.2 Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Vorbereitung der Leitungsmontage Benutzen Sie zur Schirmauflage der Motorleitung die Schirmöse des hinteren Schirm- blechs. So bringen Sie das Schirmblech in die verwendbare Position: 1.
Seite 196
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Leitungen abisolieren X105 X106 84MOTL001_a 84MOTL001_b U, V, W T1, T2 [mm] [Nm] [mm] [Nm] [mm] [AWG] [lb−in] [AWG] [lb−in] [AWG] E84AVxxx3034 16 ... 50 2.5 ...
Seite 197
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschließen des Antriebsreglers an Schutzerde Der motorseitige PE−Anschluss dient zur Anbindung des Antriebsreglers und der Motorlei- tung an Schutzerde. Über diesen Anschluss kann die zweite Schutzerdung des Antriebsreg- lers erfolgen, um die Anforderungen an den Betrieb von Geräten mit erhöhtem Ableit- strom gegen Erde zu erfüllen.
Seite 198
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse IT−Netz Gefahr! Die Kontaktschrauben müssen bei Einsatz der Antriebsregler im IT−Betrieb ƒ oder bei Verwendung von externen Filtern der Typen E84AZESRxxxxLL oder E84AZESRxxxxSD entfernt werden. Durch das Entfernen der beiden Kontaktschrauben für die Funkentstörung ƒ...
Seite 199
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse X100 − IT X105 − IT 8400GG090b 8400GG094b Abb. 6−22 Entfernen der Kontaktschrauben bei Gerätegröße GG7 (netzseitig und motorseitig) EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 200
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss an den DC−Zwischenkreis (+U , −U Klemme X100 Beschriftung Beschreibung Alternative Anschlussmöglichkeit der Zwischenkreisspannung −UG Anschluss für den Schutzleiter 8400GG096b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm]...
Seite 201
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss Motor Klemme X105 Beschriftung Beschreibung U, V, W Motor Schutzleiter " Funktionserde HF−Schirmabschluss durch Anbindung an PE 8400GG097a Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm] [AWG]...
Seite 202
Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Motortemperatur− Überwachung Hinweis! In der Lenze−Einstellung ist die Temperaturüberwachung des Motors aktiviert! Im Auslieferzustand ist zwischen den Anschlüssen X106/T1 und X106/T2 eine Drahtbrücke. Vor dem Anschließen eines Temperatursensors muss die Drahtbrücke entfernt werden.
Seite 203
Elektrische Installation Geräte im Leistungsbereich 30 ... 45 kW (3/PE AC 400 V) Klemmenbelegung der Leistungsanschlüsse Anschluss externer Bremswiderstand Klemme X105 Beschriftung Beschreibung Rb1, Rb2 Bremswiderstand " Funktionserde HF−Schirmabschluss durch Anbindung an PE 8400GG097b Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment Leiterquerschnitt Anzugsmoment [Nm] [Nm] [AWG] [lb−in]...
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Wichtige Hinweise Gemeinsame Steueranschlüsse 6.6.1 Wichtige Hinweise Stop! Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladungen zerstört werden können! Vor Arbeiten am Gerät muss sich das Personal durch geeignete Maßnahmen von elektrostatischen Aufladungen befreien. Hinweis! – Bei Verwendung der Klemme X106, z.B. zum Anschluss eines externen Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontaktes ist mindestens eine Basisisolierung zum Motor−...
Seite 205
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Wichtige Hinweise Vorbereitung der Leitungsmontage Die Schirme der Steuerleitungen werden an der linken Schirmöse des vorderen Schirm- blechs aufgelegt. Dazu gehen Sie vor, wie in der Abbildung gezeigt. 1. Halteschraube des Schirmblechs lösen. 2. Schirmblech in eine von zwei möglichen Raststellungen herausziehen. 3.
Seite 206
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Wichtige Hinweise Leitungen abisolieren Passend zur gewählten Raststellung des Schirmblechs sind die Steuerleitungen abzuiso- lieren. Dazu sind die Enden der Leitungen und der Kabelmantel auf Höhe der Schirmöse abzuisolieren. Die folgende Tabelle gibt die Abisoliermaße für die Steuerleitungen in Abhängigkeit von der gewählten Raststellung des Schirmblechs wieder.
Seite 207
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Wichtige Hinweise Leitungen schirmen und anschließen Die abisolierten Steuerleitungen sind über den freigelegten Leitungsschirm an der linken Schirmöse 0 mit einem (Metall−)Kabelbinder gut leitend zu verbinden. Die Leitungsenden (ggf. mit Aderendhülsen versehen) sind in die zugehörigen Federkraft- klemmen, wie im Bild gezeigt, mit einer geeigneten Schraubendreherklinge (max.
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Anschluss Systembus (CANopen) 6.6.2 Anschluss Systembus (CANopen) Prinzipieller Aufbau des CAN−Netzwerkes Jedes Segment des CAN−Netzwerkes muss durch Widerstände (120 W) zwischen CAN−Low und CAN−High abgeschlossen sein. Im Antriebsregler 8400 ist jeweils ein Busabschlusswi- derstand integriert, der über einen DIP−Schalter aktiviert werden kann. Die Busabschlüsse des Systembus (CAN) sind in jedem der folgenden Beispiele mit einem "R"...
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Anschluss Systembus (CANopen) 6.6.2.1 CAN−Steckerleiste (X1) verdrahten und Busabschluss herstellen CAN−Steckerleiste (X1) verdrahten ƒ – Verlegen Sie zur Vermeidung von Störeinkopplungen nur geschirmte Buskabel. – Befestigen Sie das an der Steckerleiste X1 angeschlossene Buskabel am Schirmblech des Antriebsreglers Busabschluss herstellen ƒ...
Seite 210
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Anschluss Systembus (CANopen) TopLine c b a 64 32 16 8 4 2 1 Baud CAN Adress EDS84AVxxxx 120Ω CAN-High CAN-Low CAN-Ground " " " 8400TLC002a 8400TLC008 Abb. 6−28 Anschluss CANopen EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 211
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Anschluss Systembus (CANopen) 6.6.2.2 Aufbau des CAN−Netzwerkes Slave 1 Slave n Master 8400CAN006 Abb. 6−29 Verdrahtung des Systembus (CAN) Busleitungslänge Hinweis! Halten Sie die zulässigen Leitungslängen unbedingt ein. ƒ Beachten Sie die Reduzierung der Gesamt−Leitungslänge aufgrund der ƒ...
Seite 212
Beispiel: Auswahlhilfe Vorgaben (gemäß Kabel−Spezifikation ^ 209 ) Leitungsquerschnitt: 0.5 mm Teilnehmeranzahl: Repeater: Lenze−Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m) Bei max. Teilnehmeranzahl (63) sind aus den Vorgaben folgende Leitungslängen / Anzahl Repeater einzuhalten: Übertragungsrate [kBit/s] 1000 Max. Leitungslänge [m] 8075...
Seite 213
ƒ – Ohne Repeater−Einsatz ist die zu realisierende Leitungslänge von 450 m nicht möglich. Es muss ein Repeater nach 360 m (Pkt. 2) eingesetzt werden. – Verwendet wird der Lenze−Repeater, Typ 2176 (Leitungsreduzierung: 30 m) Berechnung der max. Leitungslänge: ƒ...
Relaisausgang Öffner (normally closed) DC 240 V, 0.16 A Position über Software−Meldung TRIP angezeigt Gemäß UL508C: (Lenze Einstellung) – 3 A, 250 V AC (General Purpose) – 2 A, 24 V DC (Resistive) Relaisausgang Schließer (normally open) – 0.16 A, 240 V DC (General Purpose)
Seite 215
Elektrische Installation Gemeinsame Steueranschlüsse Anschluss Relaisausgang Hinweis! Schalten von Steuersignalen: ƒ – Geschirmte Leitungen verwenden – HF−Schirmabschluss durch PE−Anbindung – Die Mindestbelastung für ein einwandfreies Durchschalten der Relaiskontakte beträgt 10 V DC und 10 mA. Beide Werte müssen gleichzeitig überschritten werden. Für das Schalten von Steuersignalen geschirmte Leitungen verwenden und ƒ...
ƒ Handterminal EZAEBK2001 ƒ Mit dem Diagnoseadapter und in Verbindung mit der Lenze PC−Software »Engineer« kön- nen Sie umfangreiche Einstellungen geführt über Dialoge vornehmen, z. B. bei der Erstin- betriebnahme. Mit dem Keypad ist es möglich, einzelne Einstellungen zu kontrollieren oder zu verändern.
Elektrische Installation Steueranschlüsse StateLine C Externe Versorgungsspannung 24 V Steueranschlüsse StateLine C 6.7.1 Externe Versorgungsspannung 24 V GND-IO GND-IO 24 V int. DC 24 V (+19.2... +28.8 V) 8400SLC044 8400SLC045 Abb. 6−31 Anschluss an externer Versorgungsspannung Beschriftung Beschreibung Anschluss für externe 24−V −Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV), IEC 61131−2 (erforderlich zur netzunabhängigen Versorgung der Steuerelektronik und des Kommunika- tionsmoduls)
Elektrische Installation Steueranschlüsse StateLine C Analoge Eingänge und Ausgänge 6.7.2 Analoge Eingänge und Ausgänge +10 V / 10 mA O1U GA A1I A1U AR " 0 ...10 V 2 mA 1k ... 10k 8400SLC042 8400SLC043 Abb. 6−32 Anschluss der analogen Eingänge und Ausgänge Beschriftung Beschreibung Referenzspannung 10 V...
Seite 219
Elektrische Installation Steueranschlüsse StateLine C Analoge Eingänge und Ausgänge Schaltungsbeispiel GND-A GND-A +10 V / +10 V / 10 mA 10 mA E84AVSC... E84AVSC... A1I A1U AR A1I A1U AR " " 8400SLC012 8400SLC011 GND-IO GND-A GND-A GND-IO +10 V / +10 V / 10 mA 10 mA...
Elektrische Installation Steueranschlüsse StateLine C Digitale Eingänge und Ausgänge 6.7.3 Digitale Eingänge und Ausgänge GND-IO GND-IO 24 V int. DC 24 V (+19.2... +28.8 V) 8400SLC044 8400SLC045 Abb. 6−34 Anschluss der digitalen Eingänge und Ausgänge Beschriftung Beschreibung Reglerfreigabe/Reglersperre, stets erforderlich ^ 78 Digitaleingang 1 Spur A...
Seite 221
Elektrische Installation Steueranschlüsse StateLine C Digitale Eingänge und Ausgänge Schaltungsbeispiel GND-IO GND-IO GND-IO GND-IO 24 V 24 V int. int. E84AVSC... E84AVSC... DC 24 V (+19.2 … +28.8 V) 8400SLC015 8400SLC016 GND-IO GND-IO GND-IO GND-IO 24 V 24 V int. int.
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Externe Versorgungsspannung 24 V Steueranschlüsse HighLine C 6.8.1 Externe Versorgungsspannung 24 V GND-I 24 V int. DC 24 V (+19.2... +28.8 V) 8400HLC036 8400HLC045 Abb. 6−36 Anschluss an externer Versorgungsspannung Beschriftung Beschreibung Anschluss für externe 24−V−Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV), IEC 61131−2 (erforderlich zur netzunabhängigen Versorgung der Steuerelektronik und des Kommunika- tionsmoduls)
Seite 223
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Externe Versorgungsspannung 24 V GND-O DC 24 V (+19.2...+28.8 V) 8400HLC035 8400HLC045 Abb. 6−37 Anschluss an externer Versorgungsspannung Beschriftung Beschreibung Anschluss für externe 24−V−Versorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV), IEC 61131−2 (erforderlich zur Versorgung der digitalen Ausgänge) GND−O Massebezugspotenzial für die digitalen Ausgänge Klemmendaten...
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Analoge Eingänge und Ausgänge 6.8.2 Analoge Eingänge und Ausgänge GND-A +10 V / 10 mA " 0 ...10 V 1k ... 10k 8400HLC034 8400HLC012 Abb. 6−38 Anschluss der analogen Eingänge und Ausgänge Beschriftung Beschreibung Referenzspannung 10 V ±...
Seite 225
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Analoge Eingänge und Ausgänge Schaltungsbeispiel GND-A GND-A +10 V / +10 V / 10 mA 10 mA E84AVHC... E84AVHC... " " 8400HLC012 8400HLC012 GND-A GND-A +10 V / +10 V / 10 mA 10 mA E84AVHC...
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Digitale Eingänge und Ausgänge 6.8.3 Digitale Eingänge und Ausgänge GND-I 24 V int. DC 24 V (+19.2... +28.8 V) 8400HLC036 8400HLC045 Abb. 6−40 Anschluss der digitalen Eingänge Beschriftung Beschreibung Reglerfreigabe/Reglersperre, stets erforderlich ^ 81 Digitaleingang 1 Spur A IEC61131−2, Typ 1 oder Frequenzeingang zweispurig, für Digitaleingang 2...
Seite 227
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Digitale Eingänge und Ausgänge GND-O DC 24 V (+19.2...+28.8 V) 8400HLC035 8400HLC045 Abb. 6−41 Anschluss der digitalen Ausgänge Beschriftung Beschreibung Digitalausgang 1 ^ 81 Digitalausgang 2 IEC61131−2, Typ 1 Digitalausgang 3 GND digitale Ausgänge Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment [AWG]...
Seite 228
Elektrische Installation Steueranschlüsse HighLine C Digitale Eingänge und Ausgänge Schaltungsbeispiel Hinweis! Stabile Zustände der digitalen Ausgänge, insbesondere in der Einschaltphase des Antriebsreglers, erfordern eine externe 24−V−Versorgung der digitalen Ausgänge. Hinweis! Digitale Eingänge und digitale Ausgänge haben getrennte Bezugspotenziale (GI und GO). Wenn Sie Eingänge und Ausgänge miteinander verschalten, verbinden Sie auch die Bezugspotenziale durch eine externe Brücke.
Elektrische Installation Steueranschlüsse TopLine C Anschluss Resolver Steueranschlüsse TopLine C Geräte in der Ausführung TopLine C sind mit den unter "Steueranschlüsse HighLine C" beschriebenen Anschlüssen identisch ausgestattet (¶ 222). Die zusätzlichen Steueran- schlüsse der Ausführung TopLine C sind nachfolgend beschrieben. 6.9.1 Anschluss Resolver +Ref...
Elektrische Installation Steueranschlüsse TopLine C Achsbus 6.9.3 Achsbus Hinweis! Dieser Anschluss wird erst ab 8400 TopLine, SW−Version 02.00, unterstützt. Bis dahin darf dieser Anschluss nicht verdrahtet werden. EDS84AVxxxx 120Ω Sync/State CAN-High CAN-Low CAN-Ground " " " 8400TLC002o 8400TLC009 Klemmendaten Leiterquerschnitt Anzugsmoment [AWG] [Nm]...
Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Inbetriebnahme Hinweis! Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (¶ 12). ƒ Beachten Sie die Hinweise zu Restgefahren (¶ 19). ƒ Vor dem ersten Einschalten Hinweis! Halten Sie die jeweilige Einschaltreihenfolge ein. ƒ Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen: ƒ...
Seite 234
Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Wahl des geeigneten Inbetriebnahmewerkzeuges Zur Inbetriebnahme des Frequenzumrichters 8400 stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Inbetriebnahme mit dem Keypad (bzw. Handterminal) ƒ – für einfache Antriebsaufgaben, z.B. Schnellinbetriebnahme der Standardapplikation "Drehzahl−Stellen" Inbetriebnahme mit dem »Engineer« ƒ...
Seite 235
400 V*/230 V-) an einem Frequenzumrichter für netzseitige Anschlussspannung von 400 V betrieben werden soll. Tipp! In der Lenze−Einstellung ist als Motorregelung die Betriebsart "U/f−Kennlinie linear" eingestellt. Die Parametereinstellungen sind so voreingestellt, dass bei leistungsmäßig passender Zuordnung von Frequenzumrichter und 50 Hz−Asynchronmaschine, der Antriebsregler ohne weiteren...
Inbetriebnahme Schnellinbetriebnahme Schnellinbetriebnahme Zielsetzung Der lastfreie Motor soll für Test− oder Vorfürzwecke mit möglichst wenig Verdrahtungsaufwand und mit wenigen Einstellungen innerhalb kürzester Zeit zum Drehen gebracht werden. Keypad oder Sollwertpoti Zur Steuerung des Antriebsreglers bieten sich für diesen einfachen Verwendungszweck zwei Möglichkeiten an: Keypadsteuerung (¶...
Reglerfreigabe RFR = High Fehler rücksetzen High ® Low (flankengesteuert) 3. Lenze−Einstellung in den Antriebsregler laden Hinweis! Mit der Lenze−Einstellung wird die Applikation "Stellantrieb−Drehzahl" realisiert. Nach dem Aufstecken des Keypads MCTRL: Act. speed val. C00051 oder Einschalten des Antriebsreglers 0 rpm mit aufgestecktem Keypad erfolgt zunächst der Verbindungsaufbau...
Mit der linken Funktionstaste ge- langt man in das User−Menü. 4. Keypadsteuerung einstellen Weiter wie beim Inbetriebnahme- Par1 8400 StateLineC schritt [ 3. Lenze−Einstellung in den Load Lenze setting User - Menu Antriebsregler laden: C00002/1 Go to param Par1 Quick commissioning –...
DC 24 V 3. Falls Sie sicher sein können, dass sich der Frequenzumrichter im Auslieferungzustand befindet (Lenze−Einstellung), können Sie den folgenden Arbeitsschritt überspringen. Andernfall stellen Sie die Lenze−Einstellung des Frequenzumrichters her. Wir empfehlen die Verwendung des Keypads. EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 240
Inbetriebnahme Schnellinbetriebnahme Klemmensteuerung Hinweis! Mit der Lenze−Einstellung wird die Applikation "Stellantrieb−Drehzahl" realisiert. Nach dem Aufstecken des Keypads MCTRL: Act. speed val. C00051 oder Einschalten des Antriebsreglers mit aufgestecktem Keypad erfolgt 0 rpm zunächst der Verbindungsaufbau des Keypads mit dem Antriebsregler.
Bremsbetrieb Bremsbetrieb ohne zusätzliche Maßnahmen Bremsbetrieb Bremsbetrieb ohne zusätzliche Maßnahmen Gleichstrombremse DCB Um geringe Massen abzubremsen, können Sie die Funktion "Gleichstrombremse DCB" parametrieren. Die Gleichstrombremsung ermöglicht ein schnelles Abbremsen des Antriebs in den Stillstand ohne einen externen Bremswiderstand einsetzen zu müssen. Sie können mit der Codestelle C00036 den Bremsstrom vorgeben.
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 230 V Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Bei generatorischem Betrieb über längere Zeit oder wenn Sie große Trägheitsmomente ab- bremsen müssen, benötigen Sie einen externen Bremswiderstand. Er wandelt die Bremse- nergie in Wärme um. Der Bremswiderstand wird zugeschaltet, wenn die Zwischenkreisspannung die Schalt- schwelle überschreitet.
Seite 243
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V 8.2.2 Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 400 V Schaltschwelle U : 725 V, einstellbar BRmax Bmin BRmax BRmax [kW] [kW] ¥ E84AVxxx3714 − − ¥ E84AVxxx5514 − − ¥ E84AVxxx7514 − − ¥...
Seite 244
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V 8.2.3 Betrieb an Netz−Bemessungsspannung 500 V Schaltschwelle U : 790 V, einstellbar BRmax Bmin BRmax BRmax [kW] [kW] ¥ E84AVxxx3714 − − ¥ E84AVxxx5514 − − ¥ E84AVxxx7514 − − ¥...
Auswahl der Bremswiderstände 8.2.4 Auswahl der Bremswiderstände Die empfohlenen Lenze−Bremswiderstände sind auf den jeweiligen Antriebsregler abge- stimmt (bezogen auf 150 % generatorische Leistung). Sie sind für die meisten Anwendun- gen geeignet. Für besondere Anwendungen, z. B. für Zentrifugen, muss der passende Bremswiderstand folgende Kriterien erfüllen:...
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Bemessungsdaten der Lenze−Bremswiderstände 8.2.5 Bemessungsdaten der Lenze−Bremswiderstände Zum Abbremsen größerer Trägheitsmomente oder bei längerem generatorischen Betrieb ist ein externer Bremswiderstand erforderlich. Er wandelt Bremsenergie in Wärme um. Die in der Tabelle empfohlenen Bremswiderstände (IP20) sind auf ca. 1.5 fache generato- rische Leistung ausgelegt.
Seite 247
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Bemessungsdaten der Lenze−Bremswiderstände Produktschlüssel Bemessungsdaten Bremswiderstand Antriebsregler Bremswiderstand Widerstand Dauerleistung Wärmemenge R [W] P [W] [kWs] E84AVxxx2512 ERBM180R050W E84AVxxx3712 E84AVxxx5512 ERBM100R100W E84AVxxx7512 E84AVxxx1122 ERBP033R200W E84AVxxx1522 ERBP033R200W E84AVxxx2222 ERBP033R300W E84AVxxx3714 ERBM390R100W E84AVxxx5514 ERBM390R100W E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 ERBP180R200W...
Bremsbetrieb Bremsbetrieb mit externem Bremswiderstand Verdrahtung Bremswiderstand 8.2.6 Verdrahtung Bremswiderstand Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung Während des Betriebs des Grundgeräts und bis zu 3 Minuten nach dem Netzabschalten können an den Anschlüssen des Bremswiderstands gefährliche elektrische Spannungen anliegen. Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Anschlussklemmen. ƒ...
Betrieb mit Federkraftbremse Einleitung Betrieb mit Federkraftbremse 8.3.1 Einleitung Lenze−Drehstrommotoren und G−motion−Getriebemotoren können mit Federkraftbrem- sen (Motorhaltebremsen) ausgestattet werden. Für das Schalten und zur Gleichspan- nungsversorgung der Federkraftbremsen ist ein externes Motorbremsen−Ansteuerungs- modul erforderlich. Das geeignete Motorbremsen−Ansteuerungsmodul müssen Sie entsprechend den Bemes- sungsdaten der Federkraftbremsen auswählen.
Seite 251
Bremsenleitungen unbedingt geschirmt ausführen, wenn sie in der ƒ Motorleitung mitgeführt werden. – Der Betrieb mit ungeschirmten Bremsenleitungen kann die Motorbremsen−Ansteuerung zerstören. – Wir empfehlen die Verwendung von Lenze−Systemleitungen (Motorleitung mit separat geschirmten Zusatzadern). Achten Sie bei einer Permanentmagnet−Haltebremse auf korrekte Polung ƒ der Bremsenleitung.
Bremsbetrieb Betrieb mit Federkraftbremse Bemessungsdaten Integrierte Bremsenansteuerung bei Geräten in der Ausführung HighLine/TopLine ƒ Bereich Werte Eingangsspannung DC 24 V nach IEC 61131−2 19.2 ... 28.8 V Eingangsstrom DC 0.1 ... 2.6 A Ausgangsspannung DC 24 V Maximaler Bremsenstrom DC 2.5 A Interne Steuerung Informationen über die interne Ansteuerung der Bremse finden Sie im Software- handbuch Inverter Drives 8400 HighLine C oder −...
+15 … +30 V, 5 … 10 mA E82ZWBRB 0.5 … 0.6 Nm 4.4 … 5.3 lb-in L2/N L1 6 mm 0.24 in BD1 = + BD2 = - DC 205 V 82zwbrx_10 Lenze−Antriebsregler mit Digitalausgang F10 Zusätzlicher Leitungsschutz EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 255
0.5 … 0.6 Nm 4.4 … 5.3 lb-in 6 mm 0.24 in BD1 = + BD2 = - DC 180 V (AC 400 V) DC 225 V (AC 500 V) 82zwbrx_10 Lenze−Antriebsregler mit Digitalausgang F10 Zusätzlicher Leitungsschutz EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 256
Bremsbetrieb Betrieb mit Federkraftbremse Verdrahtung Integrierte Bremsenansteuerung bei Geräten in der Ausführung HighLine/TopLine ƒ X100 24 V DC E84AVHC... / E84AVTC... " X105 X107 1.5 mm² " BD1 = + BD2 = - " E84HLC005 E84AVxC... Antriebsregler in der Ausführung HighLine oder TopLine Leitungsschutz sekundärseitig.
Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose Statusanzeige über LEDs am Antriebsregler Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose 9.1.1 Statusanzeige über LEDs am Antriebsregler StateLine, HighLine Während des Betriebs wird der Betriebszustand des Antriebsreglers mit vier Leuchtdioden angezeigt.Diese befinden sich auf der Fronseite des Gerätes. Die oberen zwei LED’s zeigen den aktuellen Status der CAN−Bus−Verbindung an und die unteren zwei den Status des An- triebsreglers.
Seite 258
Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose Statusanzeige über LEDs am Antriebsregler Legende Die verwendeten Symbole zur Darstellung der LED−Zustände haben folgende Bedeutung: LED blitzt ca. alle 3 Sekunden einmal kurzzeitig auf (slow flash) LED blitzt ca. alle 1.25 Sekunden einmal kurzzeitig auf (flash) LED blitzt ca.
Seite 259
Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose Statusanzeige über LEDs am Antriebsregler Die LED’s "DRIVE READY" und "DRIVE ERROR" können die verschiedenen Blinkmuster an- nehmen, die im Folgenden mit einer Beschreibung des Gerätezustandes erläutert sind. Dies ermöglicht eine einfache Gerätediagnose ohne zusätzliche Hilfsmittel. Zustand Beschreibung DRIVE READY...
Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose Antriebsdiagnose per Keypad 9.1.2 Antriebsdiagnose per Keypad Wichtige Betriebsparameter misst der Antriebsregler. Sie können diese mit dem Keypad oder dem PC anzeigen. Einige Betriebsdaten lassen sich kalibrieren, so dass Sie damit direkt in der Einheit der Pro- zessgröße (z.
Seite 261
Diagnose Betriebsdaten anzeigen, Diagnose Antriebsdiagnose per Keypad Parameter Anzeige C00183 Gerätezustand C00168 Fehlernummer C00051 Drehzahl−Istwert C00052 Motorspannung C00054 Motorstrom C00057/1 Maximaldrehmoment C00057/2 Drehmoment bei Maximalstrom C00059 Motor−Polpaarzahl C00061 Kühlkörpertemperatur C00062 Innenraumtemperatur C00063 Motortemperatur C00064 Geräteauslastung (I x t) über die letzten 180 Sekunden C00065 Ext.
Sicherheitstechnik Einleitung Sicherheitstechnik 10.1 Einleitung Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringen- den Bewegungen immer größere Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erfor- derliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahren durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen. Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Ge- fahrenstellen.
Sicherheitstechnik Wichtige Hinweise 10.2 Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die mit Sicherheitstechnik ausgestatteten Antriebsregler der Reihe 8400 dürfen vom An- wender nicht verändert werden. Dies betrifft den unauthorisierten Austausch oder die Entnahme der Sicherheitstechnik. Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertem Anlaufen der Antriebe führen.
Sicherheitstechnik Wichtige Hinweise Gefahren− und Risikoanalyse Während des Betriebs Nach der Installation muss der Betreiber die Schaltung der Sicherheitsfunktion prüfen. Die Funktionsprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden. Die zu wählenden Zeitabstände sind von der Applikation, dem Gesamtsystem und der damit ver- bundenen Risikoanalyse abhängig.
Sicherheitstechnik Übersicht Sensoren 10.3 Übersicht Sensoren Passive Sensoren Passive Sensoren sind 2−kanalige, kontaktbehaftete Schaltelemente. Die Anschlussleitun- gen und die Funktion der Sensoren müssen überwacht werden. Die Kontakte müssen gleichzeitig (äquivalent) schalten. Dessen ungeachtet werden Si- cherheitsfunktionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist. Die Schalter müssen nach dem Ruhestromprinzip verschaltet sein.
Sicherheitstechnik Funktionsweise 10.4 Funktionsweise Gefahr! Wird die Anforderung für die Sicherheitsfunktion aufgehoben, läuft der Antrieb automatisch wieder an. Sie müssen durch externe Maßnahmen dafür sorgen, dass der Antrieb erst nach einer Bestätigung (EN 60204) wieder anläuft. Die Übertragung der Pulsweitenmodulation wird durch die Sicherheitstechnik sicher (ab−)geschaltet.
Sicherheitstechnik Technische Daten 10.5 Technische Daten Versorgung Die Eingänge und Ausgänge sind potenzialgetrennt ausgeführt und für eine Niederspan- nungsversorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV) von 24 V DC ausgelegt. P−M−geschaltete Eingangssignale und Test−Impulse £ 1 ms sind zulässig. Aktive Sensoren werden direkt an der Klemmenleiste X80 verdrahtet. Passive Sensoren werden über ein Schaltgerät an der Klemmenleiste X80 verdrahtet.
Sicherheitstechnik Elektrische Installation 10.6 Elektrische Installation DC 24 V (+19.2... +28.8 V) E84ABSB002 8400HLC045 Abb. 10−2 Prinzipschaltbild der Sicherheitstechnik (STO) Sicherheitstechnik Steckbare Klemmenleiste für die Sicherheitstechnik SIA, SIB, GI Anschlüsse Abschaltpfade 24O, DO1, GO Anschlüsse Rückmeldung Mikrocontroler Pulsweitenmodulation Schirmauflage Hinweis! Für die störungsfreie Funktion der Sicherheitstechnik befestigen Sie die Zuleitungen am Schirmblech (Zugentlastung).
SIL 3 nach IEC 61508 ƒ – Die Sicherheitstechnik liefert keinen Beitrag zur gefährlichen Versagenswahrscheinlichkeit (PFD) und zur gefährlichen Versagensrate (PFH) der IEC 61508. Tipp! Das Zertifikat vom "TÜV Rheinland Group" finden Sie im Internet unter: http://www. Lenze.com EDS84ASC552 DE 8.1...
Zubehör (Übersicht) Sinusfilter 11.4 Sinusfilter Für den Betrieb mit Bemessungsleistung Spannungsbereich Schaltfrequenz Induktivität Masse U [V] [kHz] L [mH] m [kg] Antriebsregler Sinusfilter E84AVxxx3714 E84AVxxx5514 EZS3−004A200 0 ... 550 V AC 4 ... 8 11.0 E84AVxxx7514 E84AVxxx1124 E84AVxxx1524 E84AVxxx2224 EZS3−010A200 0 ...
Zubehör (Übersicht) Memory Modul E84AYM10S 11.6 Memory Modul 11.6.1 E84AYM10S Name: Memory Modul (für Ausführung StateLine/HighLine) Typbezeichnung: E84AYM10S (/M = 5 Stück/VPE) Steckplatz: MMI Im Memory Modul werden die Parameter des Antriebsreglers abgelegt. Das steckbare Memory Modul ermöglicht den schnellen Prametersatztransfer auf einen baugleichen Antriebsregler.
24 V 24 V 24 V 24 V ü ü ü ü ü Bus galvanisch entkoppelt Kommunikationshandbücher Weiterführende Informationen zu den Kommunikationsmodulen finden Sie im entsprechenden Kommunikationshandbuch. Die PDF−Dateien finden Sie im Internet im Download−Bereich unter http://www.Lenze.com EDS84ASC552 DE 8.1...
Zubehör (Übersicht) Keypad 11.8 Keypad Mit dem Keypad X400 kann auf einfache Weise eine lokale Parametrierung und Diagnose erfolgen. Über strukturierte Menüs und eine Klartextanzeige sind die Daten schnell erreichbar. Das Keypad wird in die Diagnoseschnittstelle X6 (DIAG) auf der Frontseite des Antriebsreglers gesteckt.
Zubehör (Übersicht) Netzteile 11.9 Netzteile Zur alternativen externen 24−V−Versorgung der Steuerelektronik stehen externe Netzteile zur Verfügung. Vorteile einer externen Versorgung sind die Parametrierung und Diagnose des Antriebs- reglers bei spannungslosem Netzeingang. Netz Sekundär EZV1200−000 EZV2400−000 (1/N/PE AC) EZV4800−000 (22.5 ... 28.5) EZV1200−001 EZV2400−001 (3/PE AC)
Zubehör (Übersicht) Anschlussklemmen (Ersatz) 11.10 Anschlussklemmen (Ersatz) Im Bedarfsfall können Sie die steckbaren Anschlussklemmen getrennt erhalten, z. B. als Ersatz für verlorene oder defekte Klemmen. Nachfolgend können Sie, in Abhängigkeit von Gerät und Ausführung, die Typenbezeichnung der Klemmen je Anschluss ermitteln. Die Verpackungseinheit beträgt jeweils 5 Stück.
Seite 282
Zubehör (Übersicht) Anschlussklemmen (Ersatz) Zuordnung Ersatzklemmen für Anschluss Safety E84AVxxxxxxxSBx E84AZEVS070X080 E84AVxxxxxxxVBx EDS84ASC552 DE 8.1...
Zubehör (Übersicht) EMV−Zubehör 11.11 EMV−Zubehör Für einfache EMV−gerechte Installation und optimale Schirmauflage können Sie abgestimmtes Zubehör erhalten. Nachfolgend können Sie in Abhängigkeit vom Gerät das verfügbare Zubehör auswählen. Die Verpackungseinheit beträgt jeweils 10 bzw. 50 Stück. Zuordnung Schirmblech für Gerätegröße Motoranschluss Steueranschlüsse E84AVxxx2512...
Seite 284
Zubehör (Übersicht) EMV−Zubehör [mm] EZAMBHXM006 4 ... 15 (<− E94AZJS003) EZAMBHXM003 10 ... 20 (<− E94AZJS007) EZAMBHXM004 15 ... 28 (<− E94AZJS024) EZAMBHXM005 20 ... 37 EZAMBHX EZAMBHXM007 20 mm 4 ... 10 mm EZAMB_010 EDS84ASC552 DE 8.1...
Seite 285
Zubehör (Übersicht) EMV−Zubehör EZAMBKBM > 10 mm 8 ... 30 mm ezamb_001 EDS84ASC552 DE 8.1...