Bedienen
Zellkonstante einstellen (Feineinstellung)
a) Mit Kalibrierlösung
Den Messbereich prüfen.
Die Sonde in eine Kalibrierlösung tauchen, die dem späteren Leitfähigkeitswert möglichst nahe liegt
(Kalibrierlösung Teile-Nr. 1005212).
Luftblasen von der Sonde abschütteln.
Wenn in die Sonde kein Temperaturfühler eingebaut ist, zusätzlich einen Temperaturfühler in die
Kalibrierlösung tauchen.
Warten bis der Leitfähigkeitswert und der Temperaturwert stabil sind (kann mehrere Minuten dauern)
Die Temperatur ablesen.
Den Leitfähigkeitswert zu dieser Temperatur aus der Tabelle ablesen, die bei der Kalibrierlösung ist (die
Zwischenwerte interpolieren).
Sofort diesen Leitfähigkeitswert durch Verändern der Zellkonstanten einstellen und die Eingabe-Taste
drücken (die Temperatur muss konstant geblieben sein).
b) Mit Handmessgerät
Den Messbereich prüfen.
Die Sonde und das Handmessgerät in ein Gefäß mit Messwasser tauchen.
Wenn Luftblasen an der Sonde haften, die Luftblasen von der Sonde abschütteln.
Wenn in die Sonde kein Temperaturfühler eingebaut ist, zusätzlich den Temperaturfühler in die
Kalibrierlösung tauchen.
Warten bis der Leitfähigkeitswert und der Temperaturwert stabil sind (kann mehrere Minuten dauern).
Den Leitfähigkeitswert vom Handmessgerät ablesen.
Sofort diesen Leitfähigkeitswert durch Verändern der Zellkonstanten einstellen und die Eingabe-Taste
drücken (damit sich nicht inzwischen die Temperatur ändert).
Temperaturkoeffizienten des Messwassers einstellen
Den voreingestellten Temperaturkoeffizienten des Messwassers muss man im Allgemeinen nicht ändern
(1,9 %/° für Wässer). Wenn es doch nötig ist, dann den Temperaturkoeffizienten des Messwassers bei „α"
einstellen.
Seite 46
ProMinent
®