Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step) - Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.1.6 Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)"

Durch Verwendung der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" können 1 Bit
Schalttelegramme gemäß den KNX Datenpunkttypen 1.007 (Step) und 1.008 (UpDown) auf den
Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit geeigneten Aktoren möglich,
Jalousien (inkl. Lamellen) und Rollladen durch Kurzzeit- und Langzeittelegramme anzusteuern.
Analog lassen sich durch individuelle Ausprägungen der Statusanzeigen auch andere
Beschattugsanlagen steuern, wie beispielsweise Dachfenster, Vertikallamellen und Markisen.
Das Sensorelement unterscheidet kurze und lange Bedienungen. In Abhängigkeit dessen
werden verschiedene Telegramme auf den Bus ausgesendet...
-
Unmittelbar beim Drücken einer Sensorfläche sendet das Gerät ein Kurzzeittelegramm auf
den Bus aus (Bild 32), wodurch ein fahrender Antrieb gestoppt und intern die "Zeit
zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" T1 gestartet wird. Wenn das betätigte Sensorelement
innerhalb von T1 wieder losgelassen wird, sendet das Gerät kein weiteres Telegramm aus.
Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt.
Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" wird in der ETS konfiguriert und sollte kürzer
eingestellt sein als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem störenden
Ruckeln des angesteuerten Antriebs kommt.
-
Falls das Sensorelement länger als T1 betätigt wird, sendet das Gerät nach Ablauf von T1
ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus und die "Lamellenverstellzeit" T2 wird
intern gestartet.
-
Falls das Sensorelement innerhalb der Lamellenverstellzeit wieder losgelassen wird,
sendet das Gerät ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur
Lamellenverstellung einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer
Drehung an jeder Stelle angehalten werden.
Die "Lamellenverstellzeit", die in der ETS zu parametrieren ist, sollte so groß gewählt
werden, wie der Antrieb für das vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls T2
größer gewählt wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion
möglich. Hierbei fährt der Antrieb nur, solange das Sensorelement betätigt bleibt.
-
Falls das Sensorelement länger als die "Lamellenverstellzeit" gedrückt wird, sendet das
Gerät kein weiteres Telegramm aus. Der Antrieb fährt dann bis zum Erreichen der
Endposition weiter.
Bild 32: Telegrammkonzept bei der Bedienung einer Sensorfläche der Kanalfunktion
i Im Anzeigebereich besitzt der Kanal bis zu zwei Statussymbole (Lamellenstatus und
Behangstatus). Ein Fingerdruck auf die Statussymbole beeinflusst die Anzeige des
Bargraph. In beiden Fällen werden in gleicher Weise Kurzzeit- und Langzeitbefehle bei
einer Sensorbedienung auf den Bus ausgesendet. Damit eine Lamellenbedienung sinnvoll
möglich ist, muss die "Lamellenverstellzeit" des KNX Kanals auf die tatsächliche Fahrzeit
der angesteuerten Lamellen angepasst sein!
Art.-Nr. SC 1000 KNX
"Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)"
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 91 von 362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis