-
"D.Ausgang Kanal x - Jalousie Lamellenposition" (1 Byte sendend):
Über dieses Objekt werden bei einer Betätigung der Sensorelemente Werttelegramme
(0...255) zur Lamellenpositionsvorgabe auf den Bus ausgesendet. Hierdurch kann ein
Lamellenpositionsobjekt eines Jalousieaktors angesteuert werden.
-
"D.Eingang Kanal x - Jalousie Rückm. Behanghöhe" (1 Byte empfangend):
Durch dieses Objekt kann das Gerät eine Positions-Rückmeldung für die Behanghöhe
empfangen, die z. B. ein Jalousie- oder Rollladenaktor aussendet. Hierdurch werden
Statuswert und Statussymbol und auch der Bargraph für die Behanghöhenvisualisierung
beeinflusst. Folglich ist das Rückmeldeobjekt immer ordnungsgemäß zu projektieren, damit
die Statusanzeigen des Kanalelementes korrekt arbeiten.
Die Rückmeldung des Positionswerts muss durch den Aktor "aktiv sendend" erfolgen.
-
"D.Eingang Kanal x - Jalousie Rückm. Lamellenpos." (1 Byte empfangend):
Durch dieses Objekt kann das Gerät eine Positions-Rückmeldung für die Lamellenposition
empfangen, die z. B. ein Jalousieaktor aussendet. Hierdurch werden Statuswert und
Statussymbol und auch der Bargraph für die Lamellenvisualisierung beeinflusst. Folglich ist
das Rückmeldeobjekt immer ordnungsgemäß zu projektieren, damit die Statusanzeigen
des Kanalelementes korrekt arbeiten.
Auch hier muss die Rückmeldung des Positionswerts durch den Aktor "aktiv sendend"
erfolgen.
i Die Objekte interpretieren zu sendende oder empfangene Werte anhand des KNX
Datenpunkttyps 5.001 (Scaling). Die dezimalen Datenwerte 0...255 werden als
Prozentwerte 0...100% ausgewertet.
i Während einer Bedienung werden die Werte der Objekte "D.Eingang Kanal x - Jalousie
Rückm. Behanghöhe" und "D.Eingang Kanal x - Jalousie Rückm. Lamellenpos." nicht
ausgewertet. Bei einer langen Bedienung der Sensorelemente Y / X oder Z / ^ oder beim
Ziehen des Sliders kann auf dem Bus eine kontinuierliche Wertverstellung stattfinden. Im
Zuge dieser Wertverstellung werden alle Statuselemente des Kanalelementes
kontinuierlich per Wertsimulation aktualisiert. Erst, nachdem die Bedienung beendet wurde,
reagieren die Anzeigeelemente wieder auf den Rückmelde-Objektwert des Jalousie- oder
Rollladenaktors.
Lamellenkorrektur
Ein KNX Kanal der Funktion "Jalousie/Rolllade (Position)" unterstützt die Zusatzfunktion der
Lamellenkorrektur. Viele KNX Jalousieaktoren führen die Lamellenposition nach, wenn sich die
Jalousiehöhe durch Positionsvorgabe verändert. Diese Aktoren positionieren auch dann die
Lamellen nach, wenn die Jalousieposition auf 0%, also auf die obere Endlage, vorgegeben
wird. Dieses Nachpositionieren der Lamellen ist häufig in der oberen Endposition der Jalousie
unerwünscht, da sich durch die Lamellenfahrt auch wieder die rückgemeldete Jalousiehöhe
verändert (Jalousieposition ungleich 0%). Zur Vermeidung eines Nachpositionierens der
Lamellen in der oberen Jalousie-Endlage kann in einem KNX Kanal "Jalousie/Rolllade
(Position)" die automatische Lamellenkorrektur aktiviert werden. Das Aktivieren ist per
Parameter in der ETS möglich.
Bei aktivierter Lamellenkorrektur sendet das Gerät bei Vorgabe einer Jalousiehöhe von 0%
auch immer eine Lamellenposition von 0% aus. Dadurch entfällt beim Erreichen der oberen
Endlage das Nachpositionieren der Lamellen, da sich diese nach der Aufwärtsfahrt bereits in
0%-Position befinden. Durch welche Bedienung die 0%-Vorgabe erfolgt, spielt keine Rolle. Die
Lamellenkorrektur funktioniert folglich bei kurzen oder langen Bedienungen der Sensorflächen
oder beim Verändern des Sliders, jedoch nur dann, wenn eine 0%-Jalousieposition vorgegeben
wird.
Bei Positionsvorgaben für die Jalousie im Bereich 1...100% entfällt die automatische
Lamellenkorrektur. In solchen Fällen sendet das Gerät nur dann Lamellenpositionen aus, sofern
eine Lamellenbedienung über die Sensorflächen oder durch den Slider erfolgt.
i Die Lamellenkorrektur ist nur in der Beschattungsart "Jalousie" verfügbar.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 100 von 362