Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation Seite 183

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Bereits die Änderung eines Regelparameters um geringe Werte führt zu einem deutlich
anderen Regelverhalten!
y: Stellgröße
x
: Regeldifferenz (x
d
d
P = 1/K : parametrierbarer Proportionalbereich
K = 1/P : Verstärkungsfaktor
T
: parametrierbare Nachstellzeit
N
PI-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x
Durch Deaktivieren der Nachstellzeit (Einstellung = "0") ->
P-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x
Parameter-
Wirkung
einstellung
P: kleiner
großes Überschwingen bei Sollwertänderungen (u. U. auch
Proportionalbereich
Dauerschwingung), schnelles Einregeln auf den Sollwert
P: großer
kein (oder kleines) Überschwingen aber langsames Einregeln
Proportionalbereich
T
: kleine
schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen),
N
Nachstellzeit
Gefahr von Dauerschwingungen
T
: große
langsames Ausregeln von Regelabweichungen
N
Nachstellzeit
Auswirkungen der Einstellungen für die Regelparameter
Anpassung der 2-Punkt-Regelung
Die 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr einfache Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieser
Regelung werden zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die obere und die untere
Temperatur-Hysteresegrenze kann durch Parameter eingestellt werden. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass...
-
eine kleine Hysterese zu geringeren Temperaturschwankungen aber einer höheren Buslast
führt,
-
eine große Hysterese zwar weniger häufig schaltet, jedoch unkomfortable
Temperaturschwankungen hervorruft.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Bild 93: Funktion der Stellgröße einer PI-Regelung
= x
- x
)
soll
ist
[1 + (t / T
d
d
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
)]
N
Seite 183 von 362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis