Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperrfunktion - Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2.12 Sperrfunktion

Sperrfunktion Konfiguration
Über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "T.Tasten sperren" können die Bedienflächen des
Tastsensor-Erweiterungsmoduls ganz oder teilweise gesperrt werden. Während einer Sperrung
können die Wippen oder die Tasten auch vorübergehend eine andere Funktion ausführen.
Eine aktive Sperrung betrifft nur die Funktionen der Wippen oder Tasten des Tastsensor-
Erweiterungsmoduls. Die Status-LED oder andere Funktiones des Gerätes sind von der
Sperrfunktion nicht betroffen.
Die Sperrfunktion und die zugehörigen Parameter und Kommunikationsobjekte werden
freigeschaltet, wenn der Parameter "Sperrfunktion?" im Parameterknoten "Tastsensor-
Erweiterungsmodul -> Sperren" auf "Ja" eingestellt wird.
Die Polarität des Sperrobjekts ist parametrierbar. Bei invertierter Polarität (sperren = 0 /
freigegeben = 1) ist nach einem Gerätereset die Sperrfunktion nicht sofort aktiviert (Objektwert
= "0"). Es muss erst ein Objektupdate "0" erfolgen, bis dass die Sperrfunktion aktiviert wird.
i Telegrammupdates von "0" nach "0" oder von "1" nach "1" auf das Objekt "Tasten sperren"
zeigen keine Reaktion.
Verhalten zu Beginn und am Ende einer Sperrung einstellen
Wenn die Sperrfunktion genutzt wird, kann die Reaktion des Tastsensor-Erweiterungsmoduls
beim Aktivieren und beim Deaktivieren der Sperrung in der Parametrierung gesondert
eingestellt werden (Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung").
Dabei ist es irrelevant, welche Bedienflächen durch die Sperrung beeinflusst und ggf. verriegelt
werden. Das Tastsensor-Erweiterungsmodul zeigt immer das parametrierte Verhalten.
Die Sperrfunktion muss zuvor freigegeben worden sein.
o
Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung" einstellen auf
"keine Reaktion".
Das Tastsensor-Erweiterungsmodul zeigt zu Beginn oder am Ende der Sperrung keine
Reaktion. Es wird lediglich das "Verhalten während aktiver Sperrung" ausgeführt.
o
Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung" einstellen auf
"Interner Szenenabruf Szene 1 ...8".
Das Tastsensor-Erweiterungsmodul ruft eine der bis zu 8 internen Szenen auf. Eine
Szenenspeicherfunktion ist nicht möglich.
o
Parameter "Reaktion des Tastsensors zu Beginn / am Ende der Sperrung" einstellen auf
"Reaktion wie Taste >> X << / >> Y << beim Drücken / Loslassen".
Das Tastsensor-Erweiterungsmodul führt die Funktion aus, die eine beliebige "Zieltaste" im
nicht gesperrten Zustand besitzt. Zieltasten sind beliebige Bedientasten des Tastsensor-
Erweiterungsmoduls, die auf Wippen- oder Tastenbedienung eingestellt sein können. Die
Zieltasten werden für den Beginn (X) oder das Ende (Y) der Sperrung getrennt
parametriert. Die beiden Tasten einer Wippe werden dabei wie zwei getrennte Tasten
behandelt.
Es wird die jeweilige Parametrierung der Zieltaste ausgeführt. Weist die Parametrierung
der Zieltaste keine Funktion oder kein Telegramm beim Drücken oder beim Loslassen der
Taste auf, oder ist eine Modul-Taste konfiguriert, ohne dass das dazu passende
Erweiterungsmodul angeschlossen ist, so findet auch keine Reaktion auf die Sperrung oder
auf die Entsperrung statt. Handelt es sich bei der ausgesuchten Zieltaste um einen Teil
einer parametrierten Wippe, so wird das eingestellte Verhalten der Wippenseite (Wippe X.1
oder X.2) benutzt. Die Telegramme werden über das erforderliche Kommunikationsobjekt
der Zieltaste auf den Bus ausgesendet.
Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen Telegrammreaktionen des Tastsensor-
Erweiterungsmoduls in Abhängigkeit der Zieltastenfunktion.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 168 von 362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis