Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastsensor-Erweiterungsmodul; Tastenkonfiguration - Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.2 Tastsensor-Erweiterungsmodul

Optional kann die Anzahl der Bedienelemente ergänzt werden, indem ein Tastsensor-
Erweiterungsmodul an das Smart Control angeschlossen wird. Das Erweiterungsmodul ergänzt
das Gerät um bis zu 4 mechanische Bedienflächen. Die Konfiguration und Inbetriebnahme des
Erweiterungsmoduls erfolgt einfach und übersichtlich über das Applikationsprogramm des
Smart Control.

4.2.4.2.1 Tastenkonfiguration

Bei der Tastenkonfiguration wird festgelegt, ob ein Erweiterungsmodul an das Smart Control
(Grundgerät) angeschlossen ist. Ein Tastsensor-Erweiterungsmodul erweitert die Anzahl der
Bedienflächen zusätzlich zu den Sensorflächen des Grundgeräts, so dass bis zu vier Wippen
oder 8 Tasten mehr zur Verfügung stehen.
Die Wippen oder Tasten des Erweiterungsmoduls werden durch das Applikationsprogramm des
Grundgerätes ausgewertet. Zudem verfügt ein Erweiterungsmodul je Bedienfläche über zwei
Status-LED, die auch vom Applikationsprogramm des Grundgerätes angesteuert werden.
Folglich besitzt ein Erweiterungsmodul kein eigenes Applikationsprogramm oder
Busankopplermodul und wird in der ETS durch die Produktdatenbank des Grundgerätes
konfiguriert und in Betrieb genommen. An ein Grundgerät kann jeweils nur ein
Erweiterungsmodul angeschlossen werden. Grundgerät und Erweiterungsmodul bilden
zusammen die 'Einheit Busgerät'.
Die Konfiguration der Bedienflächen des angeschlossenen Erweiterungsmoduls erfolgt in der
ETS auf der Parameterseite "Tastsensor-Erweiterungsmodul -> Tastenkonfiguration". Der
Parameter "Typ des Erweiterungs-Moduls" definiert, welche Erweiterungsmodul-Variante an
das Grundgerät angeschlossen ist. Folglich legt dieser Parameter fest, welche Bedienflächen
und Status-LED in der ETS sichtbar und konfigurierbar sind. Die Einstellung "kein TSEM"
deaktiviert die Modulschnittstelle für die Tastsensor-Erweiterung. In diesem Fall sind in der ETS
keine Wippen- oder Tastenparameter für das Erweiterungsmodul vorhanden. Auch die TSEM-
Funktionen "Sperren" (siehe Seite 168) und "Alarmmeldungen" (siehe Seite 171), die als
separate Parameterseiten verfügbar sind, sind dann nicht vorhanden.
Die auf die beschriebene Weise freigeschalteten Modul-Bedienflächen werden in der ETS als
Modul-Wippen oder Modul-Tasten gekennzeichnet. Die Wippen- oder Tastennummern des
Erweiterungsmoduls werden fortlaufend den Tasten zugeordnet (Bild 70).
(hier am Beispiel eines Tastsensor-Erweiterungsmoduls 4fach)
i Für jedes Tastenpaar einer Bedienfläche, das als Wippenfunktion oder als Zweiflächen-
Tastenfunktion in der ETS konfiguriert ist, kann getrennt eingestellt werden, wie die Tasten
auf der Fläche angeordnet sein sollen, wo sich also die Bediendruckpunkte befinden
(siehe Seite 149-150). In der Grundeinstellung sind die beiden Bedienpunkte einer
Bedienfläche vertikal (oben / unten) angeordnet. Alternativ lassen sich die Bedienpunkte
horizontal (links / rechts) anordnen.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Bild 70: Nummerierung der Modul-Bedienflächen
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 145 von 362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis