Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktdokumentation
Smart Control
Art.-Nr. SC 1000 KNX
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
kundencenter@jung.de
www.jung.de
Service Center
Kupferstr. 17-19
44532 Lünen
Germany
Stand der Dokumentation: 05.12.2013
14505800 1v5.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung Smart Control SC 1000 KNX

  • Seite 1 Produktdokumentation Smart Control Art.-Nr. SC 1000 KNX ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Stand der Dokumentation: 05.12.2013 14505800 1v5.2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktdokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Produktdefinition ......................... 1.1 Produktkatalog ........................ 1.2 Anwendungszweck ......................1.3 Zubehör .......................... 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung ............2.1 Sicherheitshinweise ......................2.2 Geräteaufbau ........................2.3 Montage und elektrischer Anschluss ................2.4 Inbetriebnahme ......................2.5 Bedienung ........................3 Technische Daten ......................
  • Seite 3 Produktdokumentation 4.2.4.2.9 Funktion "Reglerbetriebsmodus" ............4.2.4.2.10 Funktion "Sollwertverschiebung" ............4.2.4.2.11 Status-LED ................... 4.2.4.2.12 Sperrfunktion ..................4.2.4.2.13 Alarmmeldung ..................4.2.4.3 Raumtemperaturregler ................. 4.2.4.3.1 Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung ........4.2.4.3.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung ........4.2.4.3.3 Anpassung der Regelalgorithmen ............4.2.4.3.4 Betriebsmodusumschaltung ..............4.2.4.3.5 Temperatur-Sollwerte ................
  • Seite 4: Produktdefinition

      Produktdefinition 1 Produktdefinition 1.1 Produktkatalog Produktname: Smart Control Verwendung: Sensor / Display Bauform: UP (unter Putz) Art.-Nr. SC 1000 KNX 1.2 Anwendungszweck Das Smart Control ist ein Bedien- und Anzeigegerät zur Steuerung und Visualisierung von Gebäudefunktionen. Das Gerät verfügt über einen TFT-Grafik-Farbbildschirm (10,9 cm, 800 x 480 Pixel, 16,7 Millionen Farben) mit Touchscreen-Sensoroberfläche.
  • Seite 5   Produktdefinition Das Bedienkonzept von Elementen auf der Touch-Oberfläche sieht für die Raum- oder Funktionsansicht eine Auswahlbedienung vor. Funktionen müssen zunächst ausgewählt werden. Danach erfolgt die Bedienung durch den Steuerbefehl (ein- oder ausschalten, auf- oder abfahren, ...). Alternativ steht für die Start- und Favoriten-Anzeigeseiten eine Direktbedienung zur Auswahl.
  • Seite 6   Produktdefinition Mittels der Kanalfunktion "ASCII-Text" bietet das Gerät die Möglichkeit, über den KNX-Bus empfangene Texte wiederzugeben. Beispielsweise können Alarmmeldungen oder Begrüßungsnachrichten im Display angezeigt werden. Allgemein: Das Gerät verfügt über einen Helligkeitssensor, der lokal die Umgebungshelligkeit misst. Der ermittelte Helligkeitswert kann mit einem konfigurierten Grenzwert verglichen werden. Beim Über- und Unterschreiten des Grenzwerts ist es möglich, dass ein Schalttelegramm auf den Bus ausgesendet wird, wodurch beispielsweise eine Beleuchtung angesteuert werden kann.
  • Seite 7: Zubehör

      Produktdefinition 1.3 Zubehör KNX-Modul Art.-Nr. MSC 1000 KNX Tastsensor-Erweiterungsmodul, 1fach Art.-Nr. 4091 TSEM Tastsensor-Erweiterungsmodul, 2fach Art.-Nr. 4092 TSEM Tastsensor-Erweiterungsmodul, 3fach Art.-Nr. 4093 TSEM Tastsensor-Erweiterungsmodul, 4fach Art.-Nr. 4094 TSEM Netzteil 24 V UP Art.-Nr. NT 2405 VDC Netzteil 24 V REG Art.-Nr.
  • Seite 8: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
  • Seite 9: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau Vorderseite (1) TFT-Grafik-Farbbildschirm (10,9 cm, 800 x 480 Pixel) mit Touchscreen-Sensoroberfläche (2) Taste V "Zurück" zur Startseite (3) Taste U "Blättern" in der Hauptmenüebene (4) Mastertaste W (5) Steckplatz für Mikro-SD-Karte (6) Interner Lautsprecher (7) Betriebs-LED (oben), Helligkeitssensor (Mitte), Status-LED (unten - reserviert für zukünftige Anwendungen)
  • Seite 10   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 2: Geräteaufbau Rückseite (mit aufgestecktem KNX-Kommunikationsmodul) (8) KNX-Kommunikationsmodul (9) Anschlussklemmen für Spannungsversorgung DC 24 V (- / +) nb: Reserviert für zukünftige Verwendung (10) Anschluss für KNX Busleitung (11) Anschlussbuchse für Tastsensor-Erweiterungsmodul (12) Führung zum Anschluss für zukünftige Erweiterung (13) Anschlussbuchse (reserviert für zukünftige Verwendung) (14) Modul-Steckplatz (reserviert für zukünftige Verwendung) Art.-Nr.
  • Seite 11: Montage Und Elektrischer Anschluss

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile in der Einbauumgebung. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Gerät montieren und anschließen Bild 3: Gerätemontage mit 2-fach Tragring (15) Tragring 2-fach (16) Dosenschrauben...
  • Seite 12   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Design-Rahmen (17) auf Tragring positionieren. Externe Spannungsversorgung anschließen... Das Smart Control benötigt zur Versorgung der Geräteelektronik eine externe DC Versorgungsspannung (Bild 4). Es ist nicht möglich, den unverdrosselten Ausgang von KNX Spannungsversorgungen als Geräteversorgung zu nutzen! Die Versorgungsspannung muss durch ein zusätzliches Gerät (z.
  • Seite 13   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Gerät mit Tastsensor-Erweiterungsmodul montieren und anschließen Bild 5: Gerätemontage mit Tastsensor-Erweiterungsmodul mit 3-fach Tragring (16) Dosenschrauben (24) Tragring 3-fach (25) Anschlussleitung für Tastsensor-Erweiterungsmodul mit Stecker (26) Tastsensor-Erweiterungsmodul (27) Befestigungsschrauben (28) Design-Bedienflächen für das Erweiterungsmodul Empfohlene Montagehöhe für das Smart Control: 1,40 m An ein Smart-Control kann jeweils ein Tastsensor-Erweiterungsmodul angeschlossen werden.
  • Seite 14   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Design-Rahmen (17) auf Tragring positionieren. Tastsensor-Erweiterungsmodul montieren und anschließen... Anschlussleitung des Tastsensor-Erweiterungsmoduls (25) zwischen Tragring und Rahmen führen. Tastsensor-Erweiterungsmodul (26) mit beiliegenden Kunststoffschrauben (27) am Tragring befestigen. Die Schrauben nur leicht anziehen. Den Stecker der Anschlussleitung des Tastsensor-Erweiterungsmoduls lagerichtig in den Steckplatz des Kommunikationsmoduls am Smart Control (11) einstecken (Bild 2).
  • Seite 15: Inbetriebnahme

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme Nachdem das Gerät an die Spannungsversorgung und an den Bus angeschlossen und auf der Wand montiert wurde, kann es in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren durch die ETS. Vergabe der physikalischen Adresse Das Gerät hat den Busankoppler integriert.
  • Seite 16   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 6: Programmierbildschirm Der Programmierzustand wird nach dem erfolgreichen Programmieren der physikalischen Adresse durch die ETS automatisch beendet. Das Gerät wechselt auf die Administratorseite zurück oder springt in die Hauptmenüebene, wenn die Rücksprungzeit zur Startseite seit der Aktivierung des Programmiermodus abgelaufen ist.
  • Seite 17   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Der Busankoppler des Gerätes ist bereits unmittelbar nach abgeschlossenem ETS- Programmiervorgang funktionstüchtig. Daher ist es möglich, dass noch während des Initialisierungszustandes Statustelegramme auf den Bus ausgesendet werden (z. B. vom integrierten Raumtemperaturregler). Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 17 von 362...
  • Seite 18: Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5 Bedienung Das Smart Control ist ein Bedien- und Anzeigegerät zur Steuerung und Visualisierung von Gebäudefunktionen. Das Gerät verfügt über einen TFT-Grafik-Farbbildschirm (10,9 cm, 800 x 480 Pixel, 16,7 Millionen Farben) mit Touchscreen-Sensoroberfläche. Die Bedienung der Anzeigeelemente erfolgt einfach durch Fingerberührung direkt auf der Glasoberfläche.
  • Seite 19: Technische Daten

      Technische Daten 3 Technische Daten Umgebungsbedingungen Lager-/Transporttemperatur -25 ... +60 °C Umgebungstemperatur 0 ... +35 °C Schutzklasse Relative Feuchte 10 ... 90 % rel. Feuchte (keine Betauung) Lager-/Transportfeuchte 5 ... 90 % rel. Feuchte Abmessungen Abmessung B×H 71×142 mm Abmessung Bildschirm B×H 56×...
  • Seite 20: Software-Beschreibung

      Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: - Taster / Taster, allgemein / Smart Control Verwendete BAU: TP-UART + µC KNX Typenklasse: 3b - Gerät mit zert. PhL + stack Konfiguration: S-mode standard AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikationsprogramm: Nr.
  • Seite 21: Software "Smart Control 501512

    Software "Smart Control 501512" Funktionsumfang 4.2 Software "Smart Control 501512" 4.2.1 Funktionsumfang Funktionen des Displays und der Touch-Sensoroberfläche Das Smart Control ist ein Bedien- und Anzeigegerät zur Steuerung und Visualisierung von Gebäudefunktionen. Das Gerät verfügt über einen TFT-Grafik-Farbbildschirm (10,9 cm, 800 x 480 Pixel, 16,7 Millionen Farben) mit Touchscreen-Sensoroberfläche.
  • Seite 22 Software "Smart Control 501512" Funktionsumfang Die Wippen oder Tasten können über ein 1 Bit Objekt gesperrt werden. Alle Status-LED des Tastsensor-Erweiterungsmoduls können bei einer Alarmmeldung gleichzeitig blinken. Funktionen des integrierten Raumtemperaturreglers Verschiedene Betriebsmodi aktivierbar: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatur-Sollwerte (für Heizen und/oder Kühlen) zugeordnet werden.
  • Seite 23 Software "Smart Control 501512" Funktionsumfang Wahlweise kann eine Schaltuhr aktiviert werden. Die Schaltuhr, die in das Gerät integriert ist und durch die ETS und über eine besondere Schaltuhr-Anzeigeseite konfiguriert werden kann, verfügt über bis zu 8 Schaltzeiten. Die Schaltzeiten wirken auf im Gerät konfigurierte KNX Kanäle (1...30) und können die Datenformate Schalten (1 Bit), Wert 1 Byte (inkl.
  • Seite 24: Hinweise Zur Software

    Software "Smart Control 501512" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes ist die ETS3.0 Version f oder die ETS4.0.6 oder höher erforderlich. Nur bei Verwendung dieser ETS-Versionen sind Vorteile in Bezug zum Download (deutlich verkürzte Ladezeiten) und zur Parameter-Projektierung durch das integrierte Datenbank-PlugIn nutzbar.
  • Seite 25: Objekttabelle

    Software "Smart Control 501512" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: (max. Objektnummer 254 - dazwischen Lücken) Anzahl der Adressen (max): Anzahl der Zuordnungen (max): 4.2.3.1 Tastsensor-Erweiterungsmodul Objekte für Wippen- oder Tastenfunktionen Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag Schalten T.Modul-Wippe/ 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) T-Modul-Taste 1...
  • Seite 26 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Jalousie Objekt Funktion Name Flag Kurzzeitbetrieb T.Modul-Wippe/ 1 Bit 1.007 K, -, Ü, (L) T-Modul-Taste 1 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Telegrammen, mit denen ein Jalousie- oder Rollladenantrieb angehalten werden kann, oder mit denen die Jalousielamellen kurzzeitig verstellt werden können.
  • Seite 27 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Wertgeber 2 Byte Objekt Funktion Name Flag Temperaturwert T.Modul-Wippe/ 2 Byte 9.001 K, S, Ü, (L) T-Modul-Taste 1 Beschreibung 2 Byte Objekt zum Senden eines Temperaturwertes von 0 °C bis 40°C. Wenn die Verstellung des Wertes freigegeben ist, kann das Objekt bei einer langen Betätigung zyklisch Telegramme senden, mit denen der Wert um 1 K verringert oder erhöht werden kann.
  • Seite 28 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion Name Flag Kanal 1 Wert T.Modul-Wippe/ 1 Byte 5.xxx K, -, Ü, (L) T-Modul-Taste 1 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal- Bedienung aktiviert ist. Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion...
  • Seite 29 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion Name Flag Kanal 2 Wert T.Modul-Wippe/ 2 Byte 9.001 K, -, Ü, (L) T-Modul-Taste 1 Beschreibung 2 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal- Bedienung aktiviert ist. Objekte für vollflächige Bedienung bei Wippenfunktion (bei Dimmen, Jalousie und 2-Kanal Bedienung) Funktion: Vollflächige Bedienung...
  • Seite 30 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekte für Status-LED Funktion: Status-LED bei Wippenfunktion Objekt Funktion Name Flag Status-LED oben T.Modul- 1 Bit 1.xxx K, S, -, (L) Wippe 1 Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ansteuerung der Status-LED. Funktion: Status-LED bei Wippenfunktion Objekt Funktion Name...
  • Seite 31 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Status-LED bei Tastenfunktion Objekt Funktion Name Flag Status-LED T.Modul-Taste 1 1 Byte 5.xxx, K, S, -, (L) 6.xxx, 20.102 Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ansteuerung der Status-LED. Objekte für Alarmmeldung Funktion: Alarmmeldung Objekt Funktion Name Flag Schalten...
  • Seite 32: Szenenfunktion

    Software "Smart Control 501512" Objekttabelle 4.2.3.2 Szenenfunktion Objekte für Szenenfunktion Funktion: Szenenfunktion Objekt Funktion Name Flag 66...73 Schalten T.Szenen- 1 Bit 1.001 K, S, Ü, (L) ausgang 1 Beschreibung 1 Bit Objekte zur Ansteuerung von bis zu acht Aktorgruppen (EIN, AUS). Funktion: Szenenfunktion Objekt...
  • Seite 33: Raumtemperaturregler

    Software "Smart Control 501512" Objekttabelle 4.2.3.3 Raumtemperaturregler Objekte zur Raumtemperaturmessung Funktion: Raumtemperaturmessung Objekt Funktion Name Flag Ist-Temperatur R.Ausgang 2 Byte 9.001 K, -, Ü, L Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe der durch den Regler ermittelten Ist-Temperatur (Raumtemperatur). Möglicher Wertebereich: -99,9 °C bis +99,9 °C / Messbereich interner Temperaturfühler: 0 °C bis +40 °C.
  • Seite 34 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekte zur Betriebsmodusumschaltung Funktion: Betriebsmodusumschaltung Objekt Funktion Name Flag Betriebsmodusumschaltung R.Eingang 1 Byte 20.102 K, S, Ü, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt zur Umschaltung des Betriebsmodus des Reglers gemäß der KNX Spezifikation. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über 1 Byte erfolgen soll (parameterabhängig).
  • Seite 35 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Betriebsmodusumschaltung Objekt Funktion Name Flag Zwangsobjekt-Betriebsmodus R.Eingang 1 Byte 20.102 K, S, Ü, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Umschaltung (höchste Priorität) des Betriebsmodus des Reglers gemäß der KNX Spezifikation. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über 1 Byte erfolgen soll (parameterabhängig).
  • Seite 36 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekte zum Reglerstatus Funktion: Reglerstatus Objekt Funktion Name Flag Reglerstatus R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Einzel-Statusrückmeldung parametrierbarer Funktionen des Reglers. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn ein Teil des Reglerstatus einzeln als 1 Bit Information ausgesendet werden soll (parameterabhängig).
  • Seite 37 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Reglerstatus Objekt Funktion Name Flag KNX Status Betriebsmodus R.Ausgang 1 Byte 20.102 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt, über das der Regler den Betriebsmodus im Fall einer Zwangsführung ausgibt. Nur bei "Status Regler = KNX konform". Objekte zu Meldefunktionen Heizen / Kühlen Funktion: Meldung Heizenergie...
  • Seite 38 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Regler sperren Objekt Funktion Name Flag Zusatzstufe sperren R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Deaktivierung der Zusatzstufe des Reglers. Polarität: Zusatzstufe deaktiviert = "1", Zusatzstufe aktiviert = "0". Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn der zweistufige Heiz- oder Kühlbetrieb parametriert ist.
  • Seite 39 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Heizen/Kühlen / R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Stellgröße Grundstufe Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der kombinierten stetigen Stellgröße des Heiz- und Kühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundstufe.
  • Seite 40 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzheizung R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) (PWM) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der stetigen PWM-Stellgröße für die Zusatzheizung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Schaltende PI-Regelung (PWM)"...
  • Seite 41 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzstufe R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der kombinierten schaltenden Stellgröße für die Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Stellgrößen für den Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objekt ausgegeben werden sollen (parameterabhängig).
  • Seite 42 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekt zur Stellgrößenausgabe Zusatzkühlen Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzkühlung R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der stetigen Stellgröße für die Zusatzkühlung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Stetige PI-Regelung"...
  • Seite 43 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße Heizen/ R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Kühlen / PWM-Stellgröße Grundstufe Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der kombinierten stetigen Stellgröße einer PWM- Regelung des Heiz- und Kühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundstufe.
  • Seite 44 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM Kühlen Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße Kühlen / R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) PWM-Stellgröße Grundkühlung Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der internen stetigen Stellgröße einer PWM- Regelung des Kühlbetriebs.
  • Seite 45 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekte zur Basis-Sollwertverschiebung (nur bei relativer Sollwertvorgabe) Funktion: Basis-Sollwertverschiebung Objekt Funktion Name Flag Aktuelle R.Ausgang 1 Byte 6.010 K, -, Ü, L Sollwertverschiebung Beschreibung 1 Byte Objekt zur Rückmeldung der aktuellen Basis-Sollwertverschiebung z. B. an eine Reglernebenstelle. Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjekt beträgt 0,5 K.
  • Seite 46 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekte zur Lüftersteuerung Funktion: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, auto/manuell R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Umschaltung der Betriebsart der Lüftersteuerung (Polarität parametrierbar). Bei einer Umschaltung der Betriebsart durch eine Tastenfunktion wird ein Telegramm entsprechend des aktuellen Zustands auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 47 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, Lüfterstufe 4 R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L Beschreibung 1 Bit Objekt zur schaltenden Ansteuerung der vierten Lüfterstufe. Dieses Objekt ist nur dann verfügbar, wenn die Lüfteransteuerung über 8 x 1 Bit erfolgen soll und mindestens vier Lüfterstufen freigeschaltet sind (parameterabhängig).
  • Seite 48 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, Zwangsstellung R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Aktivierung der Lüfterzwangsstellung. Polarität: Zwangsstellung EIN = "1"; Zwangsstellung AUS = "0". Funktion: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name...
  • Seite 49 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekt zur Solltemperatur-Begrenzung Funktion: Solltemperatur-Begrenzung Objekt Funktion Name Flag Begrenzung Kühlen- R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Solltemperatur Beschreibung 1 Bit Objekt zur Aktivierung der Solltemperatur-Begrenzung für die Betriebsart Kühlen. Polarität: Solltemperatur-Begrenzung EIN = "1"; Solltemperatur-Begrenzung AUS = "0". 1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden.
  • Seite 50: Anzeige

    Software "Smart Control 501512" Objekttabelle 4.2.3.4 Anzeige Objekte für Datum und Uhrzeit Funktion: Uhrzeit stellen Objekt Funktion Name Flag Uhrzeit D.Eingang 3 Byte 10.001 K, S, -, (L) Beschreibung 3 Byte Objekt zum Stellen der Uhrzeit der geräteinternen Systemuhr. Die Systemuhr steuert die Anzeige der Uhrzeit im Gerätedisplay und die Schaltuhr.
  • Seite 51 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Objekt zur Ansteuerung der Displaybeleuchtung Funktion: Hintergrundbeleuchtung schalten Objekt Funktion Name Flag Hintergrundbeleuchtung D.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Ein/Aus Beschreibung 1 Bit Objekt zum Schalten der Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays (Polarität parametrierbar). Objekt zur Auswertung des geräteinternen Helligkeitssensors Funktion: Auswertung Helligkeitssensor Objekt...
  • Seite 52 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "Schalten" Objekt Funktion Name Flag Schalten Rückmeldung D.Ausgang 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) Kanal 1 Beschreibung 1 Bit Objekt zur Rückmeldung eines Schaltzustands an das Gerät. Hierdurch werden Statustext und Statussymbol beeinflusst, die in der Anzeigefläche des Kanalelements angezeigt werden können.
  • Seite 53 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "Dimmen (Helligkeitswert)" Objekt Funktion Name Flag Dimmen (Helligkeitswert) D.Ausgang 1 Byte 5.001 K, S, Ü, (L) Kanal 1 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Helligkeitswert-Telegrammen (0...255) bei einer Berührung des Sensorelementes. Hierdurch kann ein Dimmaktor angesteuert werden.
  • Seite 54 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "Jalousie (Step/Move/Step)" Objekt Funktion Name Flag Dimmen Rückm. D.Ausgang 1 Byte 5.001 K, S, -, (L) Behanghöhe Kanal 1 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Empfang von Positions-Rückmeldungstelegrammen für die Behanghöhe, die z. B. ein Jalousie- oder Rollladenaktor aussendet. Hierdurch werden Statuswert und Statussymbol und auch der Bargraph für die Behanghöhenvisualisierung beeinflusst.
  • Seite 55 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "Jalousie (Position)" Objekt Funktion Name Flag Jalousie Lamellenposition D.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Kanal 1 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aussenden von Werttelegrammen (0...255) zur Lamellenpositionsvorgabe. Hierdurch kann ein Lamellenpositionsobjekt eines Jalousieaktors angesteuert werden.
  • Seite 56 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "Wertgeber 1 Byte" Objekt Funktion Name Flag Wertgeber 1 Byte D.Ausgang 1 Byte 5.001, K, -, Ü, (L) Kanal 1 5.010 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aussenden von Werttelegrammen (0...255). Hierdurch kann beispielsweise ein Grenzwertobjekt, ein Helligkeitswertobjekt oder ein Behangpositionsobjekt angesteuert werden.
  • Seite 57 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Kanalfunktion "ASCII-Text" Objekt Funktion Name Flag ASCII-Text 1 D.Eingang 16.000 K, S, Ü, (L) Kanal 1 Byte Beschreibung 14 Byte Objekt, das maximal 14 Zeichen lange ASCII-Zeichenketten zur Anzeige eines Lauftextes auf dem Display empfangen kann. Funktion: Kanalfunktion "ASCII-Text"...
  • Seite 58 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Wetterstations-Anzeige Objekt Funktion Name Flag Visual. Helligkeitssensor 1 2 Byte 9.004 K, S, -, (L) Helligkeitssensor 1 Beschreibung 2 Byte Objekt zum Empfangen eines Werttelegramms zu einem beliebigen Helligkeitswert (z. B. "Sonne Ost" einer KNX Wetterstation). Der Messwert muss dem Gerät über den Bus im Format "Lux"...
  • Seite 59 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Wetterstations-Anzeige Objekt Funktion Name Flag Visual. Dämmerung W.Dämmerung 2 Byte 9.004 K, S, -, (L) Beschreibung 2 Byte Objekt zum Empfangen eines Werttelegramms zu einem Dämmerungsmesswert einer KNX Wetterstation. Der Messwert muss dem Gerät über den Bus im Format "Lux" gemäß KNX DPT 9.004 bereitgestellt werden.
  • Seite 60 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Wetterstations-Anzeige Objekt Funktion Name Flag Visualisierung W.ExternerWert2 2 Byte 9.xxx K, S, -, (L) externer Wert 2 Beschreibung 2 Byte Objekt zum Empfangen und zur Anzeige eines beliebigen Werttelegramms gemäß KNX DPT 9.xxx. Das Darstellungsformat des externen Werts kann durch Verstärkung, Offset, und Anzahl der Vor- und Nachkommastellen angepasst werden.
  • Seite 61 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Grenzwertüberwachung für Wetterstations-Anzeige Objekt Funktion Name Flag Grenzwert W.Grenzwert 1 Bit 1.xxx K, S, -, (L) Helligkeitssensor 2 Helligkeitssensor 2 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Empfangen eines Grenzwerttelegrams zum zweiten Helligkeitsmesswert. "0" = Grenzwert inaktiv, "1" = Grenzwert aktiv Funktion: Grenzwertüberwachung für Wetterstations-Anzeige Objekt...
  • Seite 62 Software "Smart Control 501512" Objekttabelle Funktion: Grenzwertüberwachung für Wetterstations-Anzeige Objekt Funktion Name Flag Grenzwert externer Wert 1 W.Grenzwert 1 Bit 1.xxx K, S, -, (L) ExternerWert1 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Empfangen eines Grenzwerttelegrams zum ersten externen Messwert. "0" = Grenzwert inaktiv, "1" = Grenzwert aktiv Funktion: Grenzwertüberwachung für Wetterstations-Anzeige Objekt...
  • Seite 63: Funktionsbeschreibung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Displayfunktionen Das Smart Control ist ein Bedien- und Anzeigegerät zur Steuerung und Visualisierung von Gebäudefunktionen. Das Gerät verfügt über einen TFT-Grafik-Farbbildschirm (10,9 cm, 800 x 480 Pixel, 16,7 Millionen Farben) mit Touchscreen-Sensoroberfläche. Die Bedienung der Anzeigeelemente erfolgt einfach durch Fingerberührung direkt auf der Glasoberfläche.
  • Seite 64 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Während eines Programmiervorgangs durch die ETS zeigt das Gerätedisplay einen Programmierbildschirm an (siehe Seite 15-16). Nach abgeschlossenem Programmiervorgang übernimmt das Gerät die neue Konfiguration in den Gerätespeicher. Dieser Vorgang dauert eine Weile. Das Gerät zeigt in diesem Zustand immer noch den Programmierbildschirm an.
  • Seite 65 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Controls, sofern eine gewisse Zeit lang keine Bedienung des Gerätes mehr erfolgt. Die Startseite Auf der Startseite können häufig verwendete Bedienfunktionen oder Zentralfunktionen abgelegt werden. Die Startseite verfügt über ein definiertes Anzeigeraster. Eine Bedienung der Funktionen ist entweder per Auswahlbedienung oder per Direktbedienung möglich (siehe Seite 78-79).
  • Seite 66 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Abhängigkeit dieser Bedienkonzepte können ein, zwei oder auch vier KNX-steuerbare Kanäle in der ETS mit der Favoritenseite verknüpft werden. Sofern ein Kanal verknüpft ist, erscheinen die Bedien- und Anzeigeelemente des enstprechenden Kanals als Funktion auf der Favoritenseite (Bild 10).
  • Seite 67 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Zuweisung eines KNX Kanals zu einem Raum erfolgt im Parameterknoten des jeweiligen Kanals. Generell können die Kanäle einem der maximal 8 Räume zugewiesen werden. So ist auch die Zuweisung zu einem Raum möglich, der selbst nicht auf der Raumseite sichtbar ist, weil er in der Konfiguration der Räume im Parameterknoten "Anzeige ->...
  • Seite 68 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 12: Zuweisbare Symbole für die Gewerke Darüber hinaus besitzt das Gerät 5 weitere Funktionen in besonderen Menüumgebungen, die von den Gewerken unabhängig sind. Jeder Funktion ist ein separates Anzeigesymbol zugewiesen. Zu den verfügbaren Funktionen gehören die Schaltuhr ` (optional sichtbar), die Anzeigeseite der Wetterstation …...
  • Seite 69 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 13: Beispiel einer Funktionsseite mit 3 Gewerken ( ‡, Š , ‰) und Administratorbereich ‘ und Sperrfunktion zur Reinigung Ž i Die Zuweisung eines KNX Kanals zu einem Gewerk erfolgt im Parameterknoten des jeweiligen Kanals. Generell können die Kanäle einem der maximal 8 Gewerke zugewiesen werden.
  • Seite 70 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 14: Hauptmenünavigation Die Navigation zwischen den Seiten kann durch eine Finger-Bedienung der grafischen Oberfläche durch Drücken und Ziehen erfolgen (in gleicher Weise wie bei vielen Smart-Phones üblich). Dadurch ist ein intuitives Bedienen der Anzeigeseiten möglich. Zur Umschaltung einer Anzeigeseite muss der Finger auf der Mittelachse des Anzeige-Displays mit leichtem Druck positioniert (1.) und danach unmittelbar nach links oder rechts (2.) bewegt werden (Bild 15).
  • Seite 71 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 15: Beispiel zur Umschaltung von Anzeigeseiten durch Finger-Bedienung der grafischen Oberfläche (Umschaltung zwischen Start- und Favoritenseite) Alternativ kann eine Navigation durch die Anzeigeseiten der Hauptmenüebene auch durch zwei Sensor-Tasten erfolgen, die sich abseits des Display-Bereiches befinden. Die Sensor-Tasten...
  • Seite 72 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 16: Beispiel zur Umschaltung von Anzeigeseiten durch die Sensor-Tasten V: Rücksprung zur Startseite / U: Blättern Untermenüebene - Raumansicht KNX Kanäle, wie beispielsweise Schalt- oder Dimmfunktionen einer Beleuchtung oder Steuerungsfunktionen einer Jalousie, können jeweils einem Raum zugewiesen werden. Dadurch ist es möglich, alle Funktionen eines Raums zentral und übersichtlich zu steuern.
  • Seite 73 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung zugeordnet, kann die Kanaliste durch die Sensorflächen X / Y oder alternativ durch vertikale Fingerbewegung weitergeschaltet werden. Sofern einem Raum nur ein oder zwei Kanäle zugeordnet sind, wird das Anzeigeraster automatisch angepasst, so dass größere Sensorflächen angezeigt werden.
  • Seite 74 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Der Rücksprung in die Raumansicht erfolgt, wenn in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " Z <Raumname>" gedrückt wird (3.). Bild 18: Beispiel einer Auswahlbedienung in der Raumansicht - Bedienansicht (rechts) Sofern per Auswahlbedienung im Raum ein Kanal selektiert wurde und das Display die Bedienansicht anzeigt, kann durch eine Fingerbedienung durch Drücken und Ziehen auf die anderen Kanäle im Raum umgeschaltet werden.
  • Seite 75 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 19: Beispiel einer Kanalauswahl in der Auswahlbedienung eines Raumes - Kanalauswahl durch Drücken und Ziehen (1. + 2.) Jeder steuerbare Kanal verfügt über eine eigene Anzeigeseite zur Bedienung. Auf welcher Anzeigeseite man sich befindet und wie viele Anzeigeseiten generell zur Kanalbedienung im Raum zur Verfügung stehen, wird im Display unterhalb des Raumnamens durch Quadratkästchen signalisiert (Bild 20).
  • Seite 76 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 20: Beispiel einer Positionskennzeichnung durch Quadratkästchen bei der Kanalbedienung eines Raumes Untermenüebene - Funktionsansicht Alle in der ETS angelegten KNX Kanäle müssen einem Gewerk zugewiesen werden, wodurch eine raumunabhängige und funktionsorientierte Steuerung der Gebäudefunktionen möglich ist. Bis zu 8 Gewerke stehen für eine Zuweisung zur Verfügung.
  • Seite 77 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Der Rücksprung in die Hauptmenüebene erfolgt, wenn in der Raumansicht in der Statuszeile oben am Bildschirmrand das Symbol " Z Funktionen" gedrückt wird (2.). Bild 21: Beispiel einer Funktionsansicht (rechts) - 4 KNX Kanäle zugeordnet Wird die Sensorfläche eines Kanals mit dem Finger berührt, verzweigt das Gerät in das Untermenü...
  • Seite 78: Bedienkonzept Und Sensorauswertung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.2 Bedienkonzept und Sensorauswertung Direktbedienung / Auswahlbedienung Das Bedienkonzept für Elemente auf der Touch-Oberfläche wird zwischen Auswahlbedienung und Direktbedienung unterschieden. Für die Raum- oder Funktionsansicht ist generell die Auswahlbedienung vorgesehen. Funktionen, also steuerbare KNX Kanäle, müssen zunächst ausgewählt werden.
  • Seite 79 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 23: Beispiel für eine Auswahlbedienung auf der Start- oder Favoritenseite (hier: Kanalfunktion "Dimmen (Helligkeitswert)") Bild 24: Beispiel für eine Auswahlbedienung auf der Raum- oder Funktionsseite (hier: Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)") i Ein KNX Kanal kann beispielsweise auf der Startseite und auf einer Raumseite sichtbar sein.
  • Seite 80 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Sensorauswertung Bedienelemente auf der Touch-Oberfläche können - abhängig von der hinterlegten Funktion - als Wippe (Zweiflächenprinzip) oder als Taste (Einflächenprinzip) ausgewertet werden. Für die folgenden KNX Funktionen ist eine Wippen- oder Tastenauswertung konfigurierbar... Schalten Dimmen (Start/Stopp) Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step) Die folgenden Funktionen sind stets als Wippenfunktion ausgeführt...
  • Seite 81 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 26: Beispiel zur Sensorauswertung bei Auswahlbedienung (Kanalfunktion: Schalten) links: Wippe / rechts: Taste i Die Sensorbereiche einer Taste oder Wippe sind mit Symbolen beschriftet, die den bei einer Berührung auszuführenden Befehl kennzeichnen. Diese Bediensymbole sind abhängig von der konfigurierten Kanalfunktion.
  • Seite 82 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 27: Tasten-/Wippenbefehl in Abhängigkeit der projektierten Funktion i Bei den Wippenfunktionen "Dimmen (Helligkeitswert)" und "Jalousie/Rolllade (Position)" ist bei einer Direktbedienung auf der Start- oder Favoritenseite kein Slider zur stetigen Wert- / Positionsänderung verfügbar! Hier kann eine Wertverstellung durch lange Bedienung der Sensorflächen oben und unten um die in der ETS konfigurierten Wertgeberstufen erfolgen.
  • Seite 83: Kanalfunktion "Schalten

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.3 Kanalfunktion "Schalten" Durch Verwendung der Kanalfunktion "Schalten" können 1 Bit Schalttelegramme (EIN, AUS) auf den Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit Schaltaktoren möglich, Beleuchtungsanlagen anzusteuern. Darüber hinaus kann das Schalttelegramm auch andersweitig verwendet werden, um beliebige, zum 1 Bit Datenformat passende Steuerungsaufgaben in der KNX Anlage auszuführen.
  • Seite 84 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 29: Statussymbole für die Kanalfunktion "Schalten" Zustand Beleuchtung Anwesend / Abwesend Gesperrt / Freigegeben Objekte Ein Kanal der Funktion "Schalten" verfügt über 2 KNX Kommunikationsobjekte... "D.Ausgang Kanal x - Schalten" (1 Bit sendend): Über dieses Objekt werden bei einer Berührung des Sensorelementes Schalttelegramme auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 85: Kanalfunktion "Dimmen (Start/Stopp)

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.4 Kanalfunktion "Dimmen (Start/Stopp)" Durch Verwendung der Kanalfunktion "Dimmen (Start/Stopp)" können 1 Bit Schalttelegramme (EIN, AUS) und 4 Bit Dimmtelegramme (relatives Dimmen: hochdimmen oder herunterdimmen über Dimmschrittweite und Stopp-Telegramm) auf den Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit Dimmaktoren möglich, Beleuchtungsanlagen anzusteuern.
  • Seite 86 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 30), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden. Jedem KNX Kanal kann in der ETS eine Bezeichnung vergeben werden (A). Diese Text-Bezeichnung wird im Anzeigeelement zentriert zur Anzeige gebracht, wodurch steuerbare KNX Funktionen für den Anwender kenntlich gemacht werden (z.
  • Seite 87 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i In der Regel senden Dimmaktoren Helligkeitswerte als Rückmeldung aus, wenn Dimmvorgänge abgeschlossen sind, also angedimmte oder angesprungene Helligkeitswerte gültig eingestellt wurden. Aus diesem Grund verändern sich Statusanzeigen des betroffenen Kanalelementes während einer Betätigung der Sensorflächen in der Regel nicht, sondern erst dann, wenn die Tasten losgelassen und Dimmvorgänge angehalten werden.
  • Seite 88: Kanalfunktion "Dimmen (Helligkeitswert)

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.5 Kanalfunktion "Dimmen (Helligkeitswert)" Durch Verwendung der Kanalfunktion "Dimmen (Helligkeitswert)" können 1 Byte Helligkeitswert- Telegramme (absolutes Dimmen über 1 Byte Werte gemäß KNX DPT 5.001 Scaling) auf den Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit Dimmaktoren möglich, Beleuchtungsanlagen anzusteuern.
  • Seite 89 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Slider Bei der Auswahlbedienung steht neben den Sensorflächen + oder - zur Bedienung von Schalt- oder stetigen Dimmvorgängen ein Slider (E) zur Verfügung (Bild 31). Über den Slider ist es möglich, grafisch unterstützt direkt Helligkeitswerte vorzugeben. Dazu kann der Slider durch Fingerdruck gesetzt oder kontinuierlich gezogen werden.
  • Seite 90 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Der Bargraph ist immer sichtbar und ergänzt in der Regel die Statusanzeige per Statuswert und -symbol. Der Bargraph befindet sich grafisch hinter dem Slider. Tastatur zur Werteingabe Neben den Möglichkeiten, einen Helligkeitswert über die Sensorflächen + / - oder über den Slider vorzugeben, kann wahlweise eine Tastatur im Display eingeblendet werden.
  • Seite 91: Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.6 Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" Durch Verwendung der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" können 1 Bit Schalttelegramme gemäß den KNX Datenpunkttypen 1.007 (Step) und 1.008 (UpDown) auf den Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit geeigneten Aktoren möglich, Jalousien (inkl.
  • Seite 92 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 33: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" und der Beschattungsart "Rolllade" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung Bild 34: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" und der Beschattungsart "Jalousie" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert...
  • Seite 93 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" kann in Abhängigkeit der ETS- Parametrierung als Wippen- oder Tastenfunktion ausgeführt sein. Das Bild zeigt beispielhaft die Wippenkonfiguration. i Die Darstellungsweise des Bargraph im Sensorbereich verändert sich, abhängig davon, ob Lamellenposition oder Behanghöhe angezeigt werden sollen.
  • Seite 94 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Abhängig von der Position wechselt die Ausprägung der Statussymbole, wodurch alle aktuellen Positionen des gesteuerten KNX Kanals eindeutig abgelesen werden können. Wahlweise können Statuswert und Symbol entfallen. Bei der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step)" wird im Sensorelement ein Bargraph (D) angezeigt (Bild 34).
  • Seite 95 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung "D.Eingang Kanal x - Jalousie Rückm. Behanghöhe" (1 Byte empfangend): Durch dieses Objekt kann das Gerät eine Positions-Rückmeldung für die Behanghöhe empfangen, die z. B. ein Jalousie- oder Rollladenaktor aussendet. Hierdurch werden Statuswert und Statussymbol und auch der Bargraph für die Behanghöhenvisualisierung beeinflusst.
  • Seite 96: Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.7 Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)" Mit der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)" ist es möglich, 1 Byte Positions-Telegramme (Werte gemäß KNX DPT 5.001 Scaling) auf den Bus auszusenden. Hierdurch ist es in Kombination mit Jalousie- oder Rollladenaktoren möglich, Jalousien (inkl. Lamellen) und Rollladen durch Postionswerte anzusteuern.
  • Seite 97 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 36: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)" und der Beschattungsart "Rolllade" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung Bild 37: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Jalousie/Rolllade (Position)" und der Beschattungsart "Jalousie" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert...
  • Seite 98 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Darstellungsweise des Bargraph im Sensorbereich verändert sich, abhängig davon, ob Lamellen oder Behanghöhe gesteuert werden. Das Bild zeigt beispielhaft einen Bargraph mit Behanghöhenanzeige. Slider Bei der Auswahlbedienung steht neben den Sensorflächen Y / X oder Z / ^ zur Positionierung in die Endlagen oder zur Wertverstellung zusätzlich ein Slider (E) zur Verfügung (Bild 37).
  • Seite 99 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Vertikalanlage) zur Anzeige gebracht. Bei der Beschattungsart "Rolllade" ist hingegen nur ein Statussymbol mit Statuswert für die Behanghöhe (Rollladenhöhe, Markisenposition, Dachfensteröffnung) sichtbar. Das zur Anzeige gebrachte Symbol für die Behanghöhe kann in der ETS, abhängig von der Beschattungsart, konfiguriert werden.
  • Seite 100 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung "D.Ausgang Kanal x - Jalousie Lamellenposition" (1 Byte sendend): Über dieses Objekt werden bei einer Betätigung der Sensorelemente Werttelegramme (0...255) zur Lamellenpositionsvorgabe auf den Bus ausgesendet. Hierdurch kann ein Lamellenpositionsobjekt eines Jalousieaktors angesteuert werden. "D.Eingang Kanal x - Jalousie Rückm. Behanghöhe" (1 Byte empfangend): Durch dieses Objekt kann das Gerät eine Positions-Rückmeldung für die Behanghöhe empfangen, die z.
  • Seite 101: Kanalfunktion "Szenennebenstelle

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.8 Kanalfunktion "Szenennebenstelle" Durch Verwendung der Kanalfunktion "Szenennebenstelle" können 1 Byte Telegramme gemäß des KNX Datenpunkttyps 18.001 (SceneControl) auf den Bus ausgesendet werden. Hierdurch ist es in Kombination mit Szenentastsensoren oder Aktoren, die selbst eine Szenenfunktion besitzen, möglich, verschiedene KNX Gewerke anzusteuern und somit beispielsweise Beleuchtungs- und Beschattungsanlagen situationsbedingt einzustellen.
  • Seite 102 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 38: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Szenennebenstelle" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (C) Statussymbol Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 38), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden. Jedem KNX Kanal kann in der ETS eine Bezeichnung vergeben werden (A).
  • Seite 103 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Objekte Ein Kanal der Funktion "Szenennebenstelle" verfügt über nur ein KNX Kommunikationsobjekt... "D.Ausgang Kanal x - Szenennebenstelle" (1 Byte sendend): Über dieses Objekt werden bei einer Berührung des Sensorelementes Szenennebenstellentelegramme (Werte gemäß KNX DPT 18.001) auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 104: Kanalfunktion "Wertgeber 1 Byte

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.9 Kanalfunktion "Wertgeber 1 Byte" Mit der Kanalfunktion "Wertgeber 1 Byte" können Telegramme gemäß den KNX Datentypen 5.010 (unformatiert / 0...255) und 5.001 (Scaling / 0...100%) auf den Bus ausgesendet werden. Durch Ansteuerung von anderen Busgeräten ist der Anwender damit beispielsweise in der Lage, Grenzwertvorgaben oder Vorgaben zu Zählerständen auszuführen.
  • Seite 105 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bei der Funktion "Wertgeber 1 Byte" ist es möglich, die Bedienfunktion in der ETS vollständig abzuschalten. In diesem Fall arbeitet der betroffene Kanal lediglich als Anzeigefunktion zur Wertvisualisierung. Folglich führt dann eine Berührung der Sensor- oder Anzeigeelemente zu keiner Reaktion.
  • Seite 106 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung ist es möglich, direkt einen Wert vorzugeben und somit vom in der ETS konfigurierten Wert dauerhaft abzuweichen. Durch langes Berühren (ca. 1s) des Anzeigebereiches mit dem Finger wird die Tastatur sichtbar, wenn dazu per Parameterkonfiguration in der ETS die Freigabe erteilt wurde.
  • Seite 107: Kanalfunktion "Wertgeber 2 Byte

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.10 Kanalfunktion "Wertgeber 2 Byte" Mit der Kanalfunktion "Wertgeber 2 Byte" können Telegramme gemäß den KNX Datentypen 9.0xx (Gleitkommazahlen) auf den Bus ausgesendet werden. Durch Ansteuerung von anderen Busgeräten ist der Anwender damit beispielsweise in der Lage, Temperatur- oder Helligkeitswerte vorzugeben oder beliebige Wertvorgaben zu anderen physikalischen Größen mit negativen oder positiven Vorzeichen zu erzeugen.
  • Seite 108 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 42), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden. Jedem KNX Kanal kann in der ETS eine Bezeichnung vergeben werden (A). Diese Text-Bezeichnung wird im Anzeigeelement zentriert zur Anzeige gebracht, wodurch steuerbare KNX Funktionen für den Anwender kenntlich gemacht werden (z.
  • Seite 109 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung ETS setzt den Wert auf die ETS-Konfiguration zurück. Es ist zu beachten, dass nur Werte eingegeben werden können, die in den durch die ETS-Parameter "Minimalwert" und "Maximalwert" definierten Grenzen liegen. Durch Berühren der Sensorfläche x in der Tastatur kann die Eingabe beendet werden, ohne einen Wert auszusenden.
  • Seite 110 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i In der ETS können optional Verstärkungsfaktor und Wertoffset konfiguriert werden. Bevor ein Wert bei einer Bedienung über das Objekt "D.Ausgang Kanal x - Wertgeber 2 Byte" auf den Bus ausgesendet wird, berechnet das Gerät anhand des Verstärkungsfaktors und Wertoffsets den auszusendenden Wert.
  • Seite 111: Kanalfunktion "Betriebsmodusumschaltung Intern

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.11 Kanalfunktion "Betriebsmodusumschaltung intern" Mit der Kanalfunktion "Betriebsmodusumschaltung intern" kann der im Gerät integrierte Raumtemperaturregler angesteuert werden, wodurch es möglich ist, den Regler-Betriebsmodus per Sensorbedienung umzuschalten. Es werden keine direkten Bustelegramme durch diese Kanalfunktion erzeugt. Lediglich Statusmeldungen des Reglers können Bustelegramme auslösen.
  • Seite 112 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung (A) Text-Bezeichnung (B) Statustext (C) Statussymbol (zeigt den aktuellen Regler-Betriebsmodus) Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 44), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden. Jedem KNX Kanal kann in der ETS eine Bezeichnung vergeben werden (A). Diese Text-Bezeichnung wird im Anzeigeelement zentriert zur Anzeige gebracht, wodurch steuerbare KNX Funktionen für den Anwender kenntlich gemacht werden.
  • Seite 113: Kanalfunktion "Sollwertverschiebung Intern

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.12 Kanalfunktion "Sollwertverschiebung intern" Mit der Kanalfunktion "Sollwertverschiebung intern" kann der im Gerät integrierte Raumtemperaturregler angesteuert werden, wodurch es möglich ist, den aktuellen Temperatur- Sollwert stufenweise in einem festgelegten Bereich zu verschieben. Es werden keine direkten Bustelegramme durch diese Kanalfunktion erzeugt.
  • Seite 114 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 46), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden. Jedem KNX Kanal kann in der ETS eine Bezeichnung vergeben werden (A). Diese Text-Bezeichnung wird im Anzeigeelement zentriert zur Anzeige gebracht, wodurch steuerbare KNX Funktionen für den Anwender kenntlich gemacht werden (z.
  • Seite 115: Kanalfunktion "Lüftersteuerung Intern

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.13 Kanalfunktion "Lüftersteuerung intern" Mit der Kanalfunktion "Lüftersteuerung intern" kann der im Gerät integrierte Raumtemperaturregler angesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Lüfter von umluftbetriebenen Heiz- oder Kühlsystemen, wie z. B. Gebläsekonvektoren (FanCoil Units), in Abhängigkeit der im Regler berechneten Stellgröße oder auch durch manuelle Bedienung anzusteuern.
  • Seite 116 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 48: Beispiel für Bedien- und Anzeigeelement der Kanalfunktion "Lüftersteuerung intern" links: Direktbedienung / rechts: Auswahlbedienung (A) Text-Bezeichnung (B) Statuswert (C) Statussymbol (D) Skala Statuselemente Der Anzeigebereich enthält verschiedene Darstellungselemente (Bild 48), die durch ETS- Parameter beeinflusst werden.
  • Seite 117 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 49: Statussymbol der Lüftersteuerung im manuellen Modus Ein Zustandswechsel des Symbols der Kanalfunktion "Lüftersteuerung intern" erfolgt einzig bei einer Umschaltung des Betriebsmodus. Der Automatik-Modus wird ebenfalls über ein statisches und fest vorgegebenes Symbol angezeigt (Bild 50). Bild 50: Statussymbol der Lüftersteuerung im Automatik-Modus Bei der Kanalfunktion "Lüftersteuerung intern"...
  • Seite 118: Kanalfunktion "Ascii-Text

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.14 Kanalfunktion "ASCII-Text" Mit der Kanalfunktion "ASCII-Text" ist es dem Anwender gemäß Datenpunkttyp 16.000 möglich, über den KNX-Bus empfangene Texte im Display des Smart Controls darzustellen. Die Texte werden dem Gerät über zwei 14 Byte Kommunikationsobjekte zugeführt, sodass der Text aus maximal 28 ASCII-Zeichen bestehen kann.
  • Seite 119 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Objekte Ein Kanal der Funktion "ASCII-Text" verfügt über 2 KNX Kommunikationsobjekte... "D.Eingang Kanal x - ASCII-Text 1" (14 Byte empfangend): Durch dieses Objekt kann das Gerät ASCII-Texte, mit bis zu 14 Zeichen, empfangen, die über den KNX-Bus ausgesendet werden. Hierdurch wird die Anzeigefläche des Kanalelements beeinflusst.
  • Seite 120: Mastertaste

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.15 Mastertaste Das Gerät verfügt auf der Touch-Sensoroberfläche abseits des Display-Bereiches über eine Mastertaste W. Die Mastertaste kann mit einem beliebigen vorhandenen KNX Kanal verknüpft werden. Auf diese Weise kann eine Funktion, beispielsweise das Schalten der Raumbeleuchtung, schnell und einfach ohne Touch-Bedienung der Anzeigeseiten ausgeführt werden.
  • Seite 121 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Eine ausgeschaltete Displaybeleuchtung sperrt Bedien- und Anzeigeelemente des Displays (siehe Kapitel 4.2.4.1.17. Displaybeleuchtung und Betriebs-LED). Folglich sind diese Elemente bei einer ausgeschalteten Displaybeleuchtung nicht bedienbar. Die Mastertaste, die sich abseits des Displays befindet, ist unabhängig von der Displaybeleuchtung und der Sperrung von Display-Bedienelementen.
  • Seite 122: Statuszeile

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.16 Statuszeile In jeder Anzeige wird am oberen Bildschirmrand eine Statuszeile angezeigt (Bild 54). Diese Statuszeile (A) hebt sich durch einen grafischen Horizont optisch vom Rest der Displayanzeige ab. Die Statuszeile kann verschiedene Anzeigeinformationen und Bedienelemente enthalten. Bild 54: Beispiel einer Statuszeile mit Innentemperatur- und Datumsanzeige (A) Statuszeile mit grafischem Horizont (B) Innentemperaturanzeige...
  • Seite 123 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung kann festgelegt werden, in welchem Format das Datum zur Anzeige gebracht wird. An dieser Stelle wird auch festgelegt, ob das Datum überhaupt in der Statuszeile sichtbar sein soll. Abweichend zu Anzeigeseiten der Hauptmenüebene enthält die Statuszeile auf anderen Seiten verschiedene Bedienelemente zur Seitennavigation ("Z + Text") oder zum Bestätigen ("Speichern >") oder Verwerfen ("Z Abbrechen") von Einstellungen.
  • Seite 124: Displaybeleuchtung Und Betriebs-Led

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.17 Displaybeleuchtung und Betriebs-LED Displaybeleuchtung Das Gerät ist mit einer schaltbaren Displaybeleuchtung ausgestattet. Abhängig von dem gewünschten Einbauort kann es gewünscht sein, dass das Display dauerhaft oder nur vorübergehend beleuchtet ist. Die Funktionsweise der Displaybeleuchtung kann in der ETS im Parameterknoten "Anzeige ->...
  • Seite 125 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Einstellung "nur über Schaltobjekt": Bei dieser Einstellung kann die Displaybeleuchtung über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Hintergrundbeleuchtung Ein/Aus" angesteuert werden. Welche Telegrammpolarität zum Ein- oder Ausschalten führt, wird durch den Paremeter "Verhalten Schaltobjekt Displaybeleuchtung" bestimmt. Dieser Parameter definiert zudem, ob die Beleuchtung durch ein Bustelegramm dauerhaft ein- oder ausgeschaltet bleibt, oder sich die Displaybeleuchtung nach dem Einschalten automatisch wieder abschaltet.
  • Seite 126: Anzeige Von Messdaten Einer Wetterstation

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.18 Anzeige von Messdaten einer Wetterstation Anzeigeseite Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, Messdaten einer KNX Wetterstation anzuzeigen. Darstellbare Messwerte sind Windgeschwindigkeit, Dämmerungsschwelle, bis zu 3 verschiedene Helligkeitswerte, Außentemperatur, Niederschlagssituation, Sonnenwinkel und zusätzlich bis zu 4 beliebige externe 2 Byte Werte, die zur Anzeige formatiert werden können. Die Darstellung der Messwerte erfolgt in einer auf das Anzeigekonzept abgestimmten Form durch Symbole und Text.
  • Seite 127 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Sofern das Gerät durch einen ETS-Programmiervorgang in Betrieb genommen wurde, kann die Anzeigeseite der Wetterstation wie gezeigt aufgerufen werden. Voraussetzung ist, dass die Seite der Wetterstation zentral durch den zugehörigen Parameter in der ETS im Parameterknoten "Anzeige"...
  • Seite 128 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Anzeige so weitergeschaltet werden, so dass schrittweise alle konfigurierten Messwerte einzusehen sind. Konfiguration und Datenformate In der ETS wird im Parameterknoten "Anzeige -> Wetterstation" festgelegt, welche Messwerte tatsächlich auf der Anzeigeseite der Wetterstation sichtbar sind. Jeder Messwert kann in der ETS zur die Anzeige freigegeben werden.
  • Seite 129 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Helligkeitsmesswerte 1...3, der Messwert für die maximale Helligkeit und der Dämmerungsmesswert müssen dem Gerät über den Bus im Format "Lux" gemäß KNX DPT 9.004 zugeführt werden. Die Helligkeitsmesswerte 1...3 und der Messwert für die maximale Helligkeit werden durch das Gerät umgerechnet, so dass eine Anzeige dieser Messwerte in "kLux"...
  • Seite 130 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 59: Frablich markiertes Anzeigeelement aufgrund einer Grenzwertbeeinflussung (hier betroffen: Messwert für Außentemperatur) (D) Rote Farbmarkierung als Anzeige einer Grenzwertbeeinflussung Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 130 von 362...
  • Seite 131: Systemeinstellungen

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.19 Systemeinstellungen Aufruf der Administratorsseite Dem Administrator können über eine passwortgeschützte Systemseite verschiedene Geräteeinstellungen verfügbar gemacht werden. So ist das Stellen von Uhrzeit und Datum, das Ändern des Passwortes und die Aktivierung des KNX Programmiermodus möglich. Zudem wird dem Benutzer die aktuelle Version der Gerätefirmware angezeigt.
  • Seite 132 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Passwort über die im Display eingeblendete Tastatur eingegeben werden (Bild 60). Die Passworteingabe kann entweder über die Schaltfläche " >" in der Tastatur oder alternativ über die Schaltfläche "Speichern >" in der Statuszeile bestätigt werden. Das Gerät prüft dann, ob das eingegebene Passwort korrekt ist.
  • Seite 133 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die folgenden Einstellungen können aufgerufen werden... Datum Einstellungen zum Datum der internen Systemuhr. Das Drücken dieser Schaltfläche ruft ein Untermenü zum Stellen des Datums und zum Einstellen des Anzeigeformats auf (siehe Seite 133). Uhrzeit Einstellungen zur Uhrzeit der internen Systemuhr. Das Drücken dieser Schaltfläche ruft ein Untermenü...
  • Seite 134 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 62: Anzeigeseite zum Setzen des Datums und zur Definition des Datum-Anzeigeformates Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 134 von 362...
  • Seite 135 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 63: Anzeigeseite zum Setzen der Uhrzeit und zur Definition des Uhrzeit-Anzeigeformates Beim Stellen von Datum und Uhrzeit wird die in das Gerät integrierte Systemuhr eingestellt. Aus dieser Systemuhr leiten sich auch Systemzeit und Systemdatum des in das Gerät eingebetteten Linux-Betriebssystems ab.
  • Seite 136 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Das folgende Bild zeigt den Editiermodus für das Datum. Das Stellen der Uhrzeit erfolgt sinngemäß gleich. Die Tastatur verfügt über eine "am/pm" Schaltfläche zur Einstellung der Tageszeit (vor Mittag / nach Mittag) für das 12-Stunden-Anzeigeformat. Im 24-Stunden-Format oder bei der Datumseingabe ist diese Schaltfläche ohne Funktion.
  • Seite 137 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bei Vorhandensein einer externen KNX Uhr kann das Smart Control nach einem Gerätereset (ETS-Programmiervorgang oder Einschalten der Versorgungsspannung) ein 1 Bit Telegramm zur Anforderung einer Zeitsynchronisation aussenden. Hierzu steht das Objekt "Uhrzeit anfordern" zur Verfügung, wodurch optional das Anforderungsobjekt der KNX Systemuhr angesteuert werden kann.
  • Seite 138 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 65: Einstellung der Anzeigeformate für das Datum (links) und für die Uhrzeit (rechts) Passwort neu setzen Bedarfsweise kann das Administratorpasswort, das zum Zugriff auf die Systemseite erforderlich sein kann, verändert werden. Das Ändern das Passwortes kann nur vor Ort am Gerät über die Anzeigeseite "Passwort setzen"...
  • Seite 139 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 66: Setzen eines neuen Administratorpasswortes Durch Drücken des Anzeigebereiches "Passwort setzen" (2.) wird der Editiermodus aufgerufen und im Display eine Tastatur eingeblendet (ohne Abbildung). Mit Hilfe dieser Tastatur kann das neue Passwort eingegeben werden. Die einzelnen Ziffern sind nach Eingabe nur jeweils kurz sichtbar und werden aus Sicherheitsgründen durch * unkenntlich gemacht.
  • Seite 140 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Programmiermodus aktivieren und deaktivieren Das Gerät besitzt keine separate Programmiertaste oder -LED. Die Funktionen dieser Elemente werden durch die Anzeigeseite "Programmiermodus" erfüllt. Der Programmiermodus dient dem Einprogrammieren der physikalischen Adresse durch die ETS (siehe Kapitel 2.4. Inbetriebnahme) oder auch der Fehlersuche in einer KNX Anlage (ETS-Diagnosefunktion "physikalische Adressen").
  • Seite 141 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Im unprogrammierten Auslieferungszustand des Gerätes ist nach dem Bootvorgang im Startbildschirm die Schaltfläche "Programmiermodus" sichtbar. Beim Drücken dieser Schaltfläche kann unmittelbar der KNX Programmiermodus aktiviert werden, ohne über den Adminbereich des Demoprojektes zu navigieren. Art.-Nr.
  • Seite 142: Reinigungsfunktion

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.20 Reinigungsfunktion Damit beim Entfernen von Verschmutzungen, Fingerabdrücken etc. keine unbeabsichtigten Funktionen ausgelöst werden, verfügt das Gerät über eine spezielle Reinigungsfunktion. Berührungen der Bedienoberfläche, während die Reinigungsfunktion aktiv ist, werden nicht ausgewertet. Die Reinigungsfunktion kann über die Funktionsseite aufgerufen werden. Der Aufruf erfolgt über das Berühren der Kachel mit dem Symbol Ž.
  • Seite 143: Helligkeitssensor

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.21 Helligkeitssensor Das Gerät verfügt über einen Helligkeitssensor, der lokal die Umgebungshelligkeit misst. Der Helligkeitssensor befindet sich an der Gerätefront abseits des Displays (Bild 69). Bild 69: Helligkeitssensor an der Gerätefront (A) Helligkeitssensor Der ermittelte Helligkeitswert kann mit einem konfigurierten Grenzwert verglichen werden. Beim Über- und Unterschreiten des Grenzwerts ist es möglich, dass ein Schalttelegramm auf den Bus ausgesendet wird, wodurch beispielsweise eine Beleuchtung angesteuert werden kann.
  • Seite 144 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung aus. Ein "0"-Telegramm wird - wie beschrieben - erst dann wieder gesendet, wenn die Umgebungshelligkeit den Grenzwert abzüglich der Hysterese unterschreitet. i Grenzwert und Hysterese müssen individuell auf die Helligkeitsbeschaffenheit des Installationsortes abgestimmt sein. So kann es erforderlich sein, in durch Tages- oder Kunstlicht hellen Räumen prinzipiell einen höheren Grenzwert vorzugeben.
  • Seite 145: Tastsensor-Erweiterungsmodul

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Tastsensor-Erweiterungsmodul Optional kann die Anzahl der Bedienelemente ergänzt werden, indem ein Tastsensor- Erweiterungsmodul an das Smart Control angeschlossen wird. Das Erweiterungsmodul ergänzt das Gerät um bis zu 4 mechanische Bedienflächen. Die Konfiguration und Inbetriebnahme des Erweiterungsmoduls erfolgt einfach und übersichtlich über das Applikationsprogramm des Smart Control.
  • Seite 146: Bedienkonzept, Tastenauswertung Und Tastenanordnung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.2 Bedienkonzept, Tastenauswertung und Tastenanordnung Bedienkonzept und Tastenauswertung Die Umstellung zwischen Wippen- und Tastenbedienung einer Bedienfläche des Tastsensor- Erweiterungsmoduls erfolgt auf den Parameterseiten "Tastsensor-Erweiterungsmodul -> Tastenkonfiguration -> Bedienkonzept Erweiterungs-Modul". Die Parameter "Bedienkonzept..." legen für jede Bedienfläche fest, ob das betroffene Tastenpaar zu einer gemeinsamen Wippenfunktion kombiniert oder alternativ in zwei getrennte Tastenfunktionen geteilt wird.
  • Seite 147 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i In Abhängigkeit der in der ETS konfigurierten Tastenanordnung (siehe Seite 149-150) können die Betätigungsdruckpunkte einer Bedienfläche entweder oben / unten oder links / rechts angeordnet sein. Das Beispielbild zeigt exemplarisch eine Tastenanordnung oben / unten.
  • Seite 148 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 73: Beispiel für Tastenbetätigungen bei Zweiflächenbedienung (E) Erster Teil der Bedienfläche als Taste mit einem Betätigungsdruckpunkt (F) Zweiter Teil der Bedienfläche als Taste mit einem Betätigungsdruckpunkt (G) Betätigungsdruckpunkt für Taste X (X = 1, 3, 5, 7) (H) Betätigungsdruckpunkt für Taste Y (Y = 2, 4, 6, 8) i In Abhängigkeit der in der ETS konfigurierten Tastenanordnung (siehe Seite 149-150) können die Tasten und somit die Betätigungsdruckpunkte einer Bedienfläche bei...
  • Seite 149 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Gesamte Bedienfläche als Taste mit einem Betätigungsdruckpunkt (J) Betätigungsdruckpunkt für Taste X (X = 1, 3, 5, 7) i Eine Bedienfläche ist in der ETS immer als Tastenpaar angelegt. Da bei der Einflächenbedienung jedoch funktional nur eine Taste existiert, ist die zweite Taste des Tastenpaares ohne Funktion und physikalisch nicht vorhanden.
  • Seite 150 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 77: Verschiedene Tastenanordnungen an einem Tastsensor-Erweiterungsmodul i Die Tastenanordnung kann auch nachträglich geändert werden. Zugewiesene Gruppenadressen oder Parametereinstellungen bleiben dabei erhalten. Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 150 von 362...
  • Seite 151: Funktion "Schalten

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.3 Funktion "Schalten" Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Bit Kommunikationsobjekt an. Über die Parameter der Wippe oder Taste kann bestimmt werden, welchen Wert dieses Objekt beim Drücken und / oder beim Loslassen erhält (EIN, AUS, UM –...
  • Seite 152: Funktion "Dimmen

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.4 Funktion "Dimmen" Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Bit Objekt und ein 4 Bit Objekt an. Generell sendet das Tastsensor-Erweiterungsmodul bei einer kurzen Betätigung ein Schalttelegramm und bei einer langen Betätigung ein Dimmtelegramm.
  • Seite 153 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung letzen Fall führt die vollflächige Betätigung unterhalb von einer Sekunde zum Aufrufen einer Szene. Damit das Erweiterungsmodul das Telegramm zum Speichern der Szene sendet, muss die vollflächige Bedienung länger als fünf Sekunden gehalten werden. Wird die vollflächige Bedienung zwischen der ersten und der fünften Sekunde beendet, sendet das Erweiterungsmodul kein Telegramm.
  • Seite 154: Funktion "Jalousie

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.5 Funktion "Jalousie" Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Die Status-LED können unabhängig parametriert werden (siehe Seite 166-167). Bedienkonzepte bei der Jalousiefunktion Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt das Erweiterungsmodul vier Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedlichem...
  • Seite 155 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 79: Bedienkonzept "Lang – Kurz" Bedienkonzept "Lang – Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz" zeigt das Erweiterungsmodul folgendes Verhalten: Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet das Erweiterungsmodul ein Langzeittelegramm. Damit beginnt der Antrieb zu fahren und die Zeit T1 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
  • Seite 156 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 81: Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz" Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz oder Kurz" zeigt das Erweiterungsmodul folgendes Verhalten: Unmittelbar beim Drücken der Taste startet das Erweiterungsmodul die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl") und wartet.
  • Seite 157 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Jalousiefunktion (STEP oder MOVE) erkannt worden sein. Andernfalls wird auch eine vollflächige Bedienung als Fehlbedienung interpretiert und nicht ausgeführt. Eine vollflächige Bedienung arbeitet unabhängig, verfügt über ein eigenes Kommunikationsobjekt und kann wahlweise zum Schalten (EIN, AUS, UM – umschalten des Objektwertes) oder zum Szenenaufruf ohne oder mit Speicherfunktion genutzt werden.
  • Seite 158: Funktion "Wertgeber

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.6 Funktion "Wertgeber" Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Wertgeber 1Byte" oder "Wertgeber 2Byte" eingestellt ist, zeigt die ETS ein entsprechendes Objekt an. Bei einem Tastendruck wird der parametrierte oder der durch eine Wertverstellung (siehe unten) zuletzt intern abgespeicherte Wert auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 159 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Bei einer Wertverstellung werden die neu eingestellten Werte nur flüchtig im RAM des Geräts abgespeichert. Dadurch werden die gespeicherten Werte bei einem Reset (Busspannungsausfall oder ETS-Programmiervorgang) durch die voreingestellten Werte, die durch die ETS programmiert wurden, ersetzt. i Die Status-LED zeigt bei den Funktionen "immer AUS", "immer EIN"...
  • Seite 160 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 83: Beispiel zur Wertverstellung mit Wertbereichs-Überlauf Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 160 von 362...
  • Seite 161: Funktion "Szenennebenstelle

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.7 Funktion "Szenennebenstelle" Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt die ETS den Parameter "Funktionsweise" an, der die folgenden Einstellungen unterscheidet… "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion" "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion" "Abruf interne Szene ohne Speicherfunktion" "Abruf interne Szene mit Speicherfunktion"...
  • Seite 162: Funktion "2-Kanal-Bedienung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.8 Funktion "2-Kanal-Bedienung" In einigen Situationen ist es erwünscht, mit einem Tastendruck zwei unterschiedliche Funktionen ausführen und verschiedenartige Telegramme aussenden zu können, also zwei Funktionskanäle zu bedienen. Das ermöglicht die Funktion "2-Kanal Bedienung". Für beide Kanäle kann mit den Parametern "Funktion Kanal 1" und "Funktion Kanal 2" bestimmt werden, welche Kommunikationsobjekttypen verwendet werden sollen.
  • Seite 163 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung zum Kanal 2 versendet. Dieses Konzept sieht also nur die Versendung eines Kanals vor. Um zu signalisieren, dass ein Telegramm versendet wurde, leuchtet die Status-LED bei der Einstellung "Telegrammquittierung" für ca. 250 ms auf. Bei diesem Bedienkonzept sendet das Erweiterungsmodul nicht unmittelbar beim Drücken der Wippe ein Telegramm.
  • Seite 164: Funktion "Reglerbetriebsmodus

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.9 Funktion "Reglerbetriebsmodus" Die Tastenfunktion "Betriebsmodusumschaltung intern" kann zur Ansteuerung des internen Raumtemperaturreglers verwendet werden. Dabei ist es möglich, den Betriebsmodus umzuschalten. Beim Reglerbetriebsmodus werden zwei Funktionsweisen unterschieden, die durch den Parameter "Funktion der Taste" festgelegt werden. Zum Einen ist konfigurierbar, den Betriebsmodus (Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz) per Tastendruck umzuschalten (Einstellung "Betriebsmodusumschaltung").
  • Seite 165: Funktion "Sollwertverschiebung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.10 Funktion "Sollwertverschiebung" Die Tastenfunktion "Sollwertverschiebung intern" kann zur Ansteuerung des internen Raumtemperaturreglers verwendet werden. Bei Verwendung dieser Tastenfunktion ist es möglich, den Basis-Temperatursollwert des Reglers bei Tastendruck in positive oder negative Richtung zu verschieben. i Es ist zu beachten, dass die Funktion "Sollwertverschiebung intern"...
  • Seite 166: Status-Led

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.11 Status-LED Jede Bedienfläche des Tastsensor-Erweiterungsmoduls verfügt über zwei Status-LED. Abhängig von den Einstellungen der Wippen oder der Tasten unterscheiden sich die möglichen LED-Funktionen geringfügig voneinander. Jede Status-LED unterscheidet die folgenden Optionen… immer AUS, immer EIN, Ansteuerung über separates LED-Objekt, Vergleicher ohne Vorzeichen (1 Byte), Vergleicher mit Vorzeichen (1 Byte).
  • Seite 167 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Funktion der Status-LED "Ansteuerung über separates LED-Objekt", "Statusanzeige" und "invertierte Statusanzeige" Jede Status-LED kann unabhängig von den Wippen- oder Tastenkonfigurationen den Zustand eines separaten LED-Kommunikationsobjekts anzeigen. Dabei kann die LED über den empfangenen 1 Bit Objektwert statisch ein- oder ausgeschaltet, oder auch blinkend angesteuert werden.
  • Seite 168: Sperrfunktion

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.12 Sperrfunktion Sperrfunktion Konfiguration Über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "T.Tasten sperren" können die Bedienflächen des Tastsensor-Erweiterungsmoduls ganz oder teilweise gesperrt werden. Während einer Sperrung können die Wippen oder die Tasten auch vorübergehend eine andere Funktion ausführen. Eine aktive Sperrung betrifft nur die Funktionen der Wippen oder Tasten des Tastsensor- Erweiterungsmoduls.
  • Seite 169 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Funktion der >>Zieltaste<< Reaktion "wie >> Reaktion "wie >>Zieltaste<< Zieltaste<< beim Drücken" beim Loslassen" Schalten / Umschalten Schalt-Telegramm Schalt-Telegramm Dimmen Schalt-Telegramm kein Telegramm Jalousie Move-Telegramm kein Telegramm Szenennebenstelle Szenenabruf-Telegramm kein Telegramm Wertgeber 1 Byte Wert-Telegramm kein Telegramm Wertgeber 2 Byte Wert-Telegramm...
  • Seite 170 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Verhalten während aktiver Sperrung" einstellen auf "alle Tasten keine Funktion". Das Tastsensor-Erweiterungsmodul ist dann während einer Sperrung vollständig gesperrt. Eine Tastenbedienung zeigt keine Reaktion. Die Status-LED der gesperrten Tasten sind ohne Funktion (auch keine Betätigungsanzeige). Lediglich der Zustand "immer EIN" oder "immer AUS"...
  • Seite 171: Alarmmeldung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.13 Alarmmeldung Das Gerät ermöglicht die Signalisierung eines Alarms, welcher beispielsweise ein Einbuch- oder Feueralarm einer KNX/EIB Alarmzentrale sein kann. Eine Alarmsignalisierung erfolgt durch das synchrone Blinken aller Status-LED des Tastsensor-Erweiterungsmoduls. Folglich ist die Anzeige-Alarmmeldung nur verfügbar, wenn an das Gerät ein Tastsensor- Erweiterungsmodul angeschlossen ist.
  • Seite 172: Raumtemperaturregler

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Raumtemperaturregler Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur können Stellgrößen zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung und zur Lüftersteuerung auf den KNX/EIB ausgesendet werden. In der Regel werden diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX/EIB Aktorik, z. B.
  • Seite 173 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" In der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ist der Regler in der Lage, Heiz- und Kühlanlagen anzusteuern. Dabei kann das Umschaltverhalten der Betriebsarten vorgegeben werden... Parameter "Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung ->...
  • Seite 174 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Ein gleichzeitiges Heizen und Kühlen (beide internen Stellgrößen > "0" berechnet) ist nicht möglich. Lediglich bei einer PWM könnte bedingt durch die Anpassung der Stellgröße am Ende eines Zeitzyklusses kurzzeitig eine 'Stellgrößenüberschneidung' beim Übergang zwischen Heizen und Kühlen auftreten.
  • Seite 175: Regelalgorithmen Und Stellgrößenberechnung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung Einleitung Um in einem Wohn- oder Geschäftsraum eine komfortable Temperaturregelung zu ermöglichen, ist ein besonderer Regelalgorithmus erforderlich, der die installierten Heiz- oder Kühlsysteme steuert. So ermittelt der Regler unter Berücksichtigung der Soll- Temperaturvorgaben sowie der tatsächlichen Raumtemperatur Stellgrößen, die die Heiz- oder Kühlanlage ansteuern.
  • Seite 176 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die vom Regelalgorithmus berechneten Stellgrößen werden über die Kommunikationsobjekte "Stellgröße Heizen" oder "Stellgröße Kühlen" ausgegeben. In Abhängigkeit des für Heiz- und / oder Kühlbetrieb ausgewählten Regelalgorithmus wird u. a. das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So können 1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte angelegt werden (siehe Seite 211).
  • Seite 177 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung ausschließlich am Ende einer Zeitperiode angepasst! Dabei wird jede Stellgrößenänderung umgesetzt, egal um welches Verhältnis sich die Stellgröße ändert (die Parameter "Automatisches Senden bei Änderung um..." und "Zykluszeit für automatisches Senden..." sind hier ohne Funktion). Der jeweils zuletzt in einer aktiven Zeitperiode berechnete Stellgrößenwert wird umgesetzt.
  • Seite 178 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Grundsätzlich können bei der Konfiguration der Zykluszeit zwei Fälle unterschieden werden... Fall 1: Zykluszeit > 2 x Verstellzykluszeit der verwendeten elektrothermischen Antriebe (ETA) In diesem Fall sind die Ein- oder Ausschaltzeiten des PWM-Signals so lang, dass den Antrieben ausreichend Zeit bleibt, in einer Zeitperiode vollständig auf- oder zuzufahren.
  • Seite 179 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung dieser Regelung ständig schwankende Temperatur als Nachteil gegenüber. Aus diesem Grund sollten keine schnell reagierenden Heiz- oder Kühlsysteme durch eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden, da es hierbei zu einem sehr starken Überschwingen der Temperatur und somit zu einem Komfortverlust kommen kann. Bei der Festlegung der Hysteresen-Grenzwerte sind die Betriebsarten zu unterscheiden.
  • Seite 180 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 90: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Kühlen" Eine Zusatzheiz- oder Zusatzkühlstufe als 2-Punkt-Regelung funktioniert genau wie die 2- Punkt-Regelung der Grundstufe mit dem Unterschied, dass sich der Sollwert und die Hysteresewerte unter Berücksichtigung des parametrierten Stufenabstands verschieben. Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen": Im Mischbetrieb wird unterschieden, ob die Umschaltung der Betriebsarten für Heizen oder Kühlen automatisch oder gesteuert über das Objekt erfolgt...
  • Seite 181 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die folgenden beiden Bilder zeigen eine 2-Punkt-Regelung für die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" unterschieden zwischen Heizbetrieb (Bild 91) und Kühlbetrieb (Bild 92). Die Bilder berücksichtigen zwei Temperatur-Sollwerte, eine nicht invertierte Stellgrößenausgabe und eine automatische Betriebsartenumschaltung. Bei Umschaltung der Betriebsart über das Objekt sind zusätzlich eine obere Hysterese für Heizen und eine untere Hysterese für Kühlen parametrierbar.
  • Seite 182: Anpassung Der Regelalgorithmen

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.3 Anpassung der Regelalgorithmen Anpassung der PI-Regelung Es existieren verschiedene Anlagensysteme, die einen Raum aufheizen oder abkühlen können. So besteht die Möglichkeit, durch Wärmeträger (vorzugsweise Wasser oder Öl) in Verbindung mit einer Raumluftkonvektion die Umgebung gleichmäßig zu heizen oder zu kühlen. Solche Systeme finden beispielsweise bei Wandheizkörpern, Fussbodenheizungen oder Kühldecken Verwendung.
  • Seite 183 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Bereits die Änderung eines Regelparameters um geringe Werte führt zu einem deutlich anderen Regelverhalten! Bild 93: Funktion der Stellgröße einer PI-Regelung y: Stellgröße : Regeldifferenz (x soll P = 1/K : parametrierbarer Proportionalbereich K = 1/P : Verstärkungsfaktor : parametrierbare Nachstellzeit PI-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x [1 + (t / T...
  • Seite 184 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 94: Auswirkungen der Hysterese auf das Schaltverhalten der Stellgröße einer 2-Punkt-Regelung Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 184 von 362...
  • Seite 185: Betriebsmodusumschaltung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.4 Betriebsmodusumschaltung Einleitung - Die Betriebsmodi Der Raumtemperaturregler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi. So ist es möglich, durch Aktivierung dieser Modi, beispielsweise abhängig von der Anwesenheit einer Person, vom Zustand der Heiz- oder Kühlanlage, tageszeit- oder wochentagsabhängig verschiedene Temperatur-Sollwerte zu aktivieren.
  • Seite 186 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Betriebsmodusumschaltung Die Betriebsmodi können auf verschiedene Art und Weise aktiviert oder umgeschaltet werden. Eine Aktivierung oder Umschaltung ist – prioritätsmäßig voneinander abhängig – möglich durch... eine Vor-Ort-Bedienung am Gerät durch eine KNX Kanalfunktion oder durch eine Tastenfunktion des Erweiterungsmoduls (Betriebsmodusumschaltung intern), die separat für jeden Betriebsmodus vorhandenen 1 Bit Kommunikationsobjekte oder alternativ durch die KNX Objekte.
  • Seite 187 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 95: Betriebsmodusumschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenztaste Bild 96: Betriebsmodusumschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenzmelder Objekt Objekt Objekt Objekt Objekt Prä- Prä- resultierender "Frost-/ "Komfort- "Standby- "Nacht- "Fenster- senz- senz- Betriebs-...
  • Seite 188 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Komfortbetrieb Komfortbetrieb Komfortver- längerung Komfortbetrieb verlängerung Frost-/ Hitzeschutz Komfortbetrieb Standby- Betrieb Nachtbetrieb letzter Betriebsmodus Frost-/ Hitzeschutz Komfortbetrieb Zustände der Kommunikationsobjekte und der sich daraus ergebende Betriebsmodus X: Zustand irrelevant -: Nicht möglich *: keine Änderung, letzter gültig eingestellter Betriebsmodus. **: Abhängig vom letzten aktiven Betriebsmodus.
  • Seite 189 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die Betriebsmodus-Umschaltung "über Wert (1 Byte)" Für alle Betriebsmodi existiert ein gemeinsames 1 Byte Umschaltobjekt. Über dieses Wertobjekt kann zur Laufzeit die Umschaltung des Betriebsmodus sofort nach dem Empfang nur eines Telegramms erfolgen. Dabei legt der empfangene Wert den Betriebsmodus fest.
  • Seite 190 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Objektwert Objektwert Objekt Prä- Prä- resultierender "Betriebsmodus- "Zwangsobjekt- "Fenster- senz- senz- Betriebsmo- umschaltung" Betriebsmodus" status" taste melder Keine Veränderung Komfortbetrieb Standby- Betrieb Nachtbetrieb Frost-/ Hitzeschutz Komfortbetrieb Komfortbetrieb Komfortver- längerung Komfortver- längerung Komfortbetrieb Standby- Betrieb Nachtbetrieb Frost-/ Hitzeschutz Komfortbetrieb...
  • Seite 191 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Eine Umschaltung durch das KNX Objekt "Betriebsmodusumschaltung" ist mit einer Umschaltung vor Ort am Tastsensor gleichberechtigt. Ein durch das Objekt vorgegebener Betriebsmodus (z. B. durch eine Reglernebenstelle) kann also durch eine Betriebsmodus- Umschaltung am Gerät verstellt werden, wenn kein prioritätsmäßig übergeordneter Modus (z.
  • Seite 192 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Weiterführende Informationen zur Präsenzfunktion / Komfortverlängerung Durch eine Anwesenheitserfassung kann der Raumtemperaturregler auf Tastendruck kurzfristig in die Komfortverlängerung oder bei Bewegung im Raum durch anwesende Personen in den Komfortbetrieb schalten. Die Parameter "Anwesenheitserfassung" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung ->...
  • Seite 193 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Weiterführende Informationen zum Fensterstatus und zur Frostschutz-Automatik Der Raumtemperaturregler verfügt über verschiedene Möglichkeiten, in den Frost-/Hitzeschutz zu schalten. Neben der Umschaltung durch das entsprechende Betriebsmodus-Umschaltobjekt oder durch eine Raumtemperaturregler-Bedienung am Gerät kann durch einen Fensterkontakt der Frost-/Hitzeschutz oder alternativ durch eine Temperatur-Automatik der Frostschutz aktiviert werden.
  • Seite 194 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Bei einem geöffneten Fenster oder bei aktiver Frostschutz-Automatik kann der Reglerbetriebsmodus nicht durch KNX Kanäle oder Tasten mit der Funktion "Betriebsmodusumschaltung intern" umgeschaltet werden. Eine Bedienung der KNX Kanäle oder der Tasten wird nach dem Schließen des Fensters oder am Ende der Frostschutz-Automatik dann auch nicht nachgeführt.
  • Seite 195: Temperatur-Sollwerte

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.5 Temperatur-Sollwerte Übersicht der Solltemperaturen In Abhängigkeit der Betriebsart sind bei der Solltemperaturvorgabe verschiedene Fälle zu unterscheiden, die Auswirkungen auf die Sollwertvorgaben und auf die Abhängigkeiten der Solltemperaturen haben. Sollwerte für Betriebsart "Heizen" Bild 99: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen" (empfohlene Vorgabe) In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb und es kann die Frostschutztemperatur vorgegeben werden (Bild 99).
  • Seite 196 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 100: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen" (empfohlene Vorgabe) ≤ T Komfort-Soll Zusatzstufe Heizen Komfort-Soll Grundstufe Heizen ≤ T Standby-Soll Zusatzstufe Heizen Standby-Soll Grundstufe Heizen ≤ T Standby-Soll Heizen Komfort-Soll Heizen oder ≤ T Komfort-Soll Zusatzstufe Heizen Komfort-Soll Grundstufe Heizen ≤...
  • Seite 197 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich nach den parametrierten Anhebungstemperaturen aus der Komfort-Solltemperatur (Basis-Sollwert) ab. Der Hitzeschutz soll sicherstellen, dass eine maximal zulässige Raumtemperatur nicht überschritten wird, um ggf. Anlagenteile zu schützen. Aus diesem Grund sollte die Hitzeschutztemperatur größer als die Nachttemperatur (default: +35 °C) eingestellt werden.
  • Seite 198 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Sollwerte für Betriebsart "Heizen und Kühlen" Bild 103: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit symmetrischer Totzone (empfohlene Vorgabe) Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 198 von 362...
  • Seite 199 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 104: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit asymmetrischer Totzone (empfohlene Vorgabe) In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb beider Betriebsarten sowie die Totzone. Beim kombinierten Heizen und Kühlen wird zudem die Totzonenposition unterschieden.
  • Seite 200 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 105: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit symmetrischer Totzone (empfohlene Vorgabe) Bild 106: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit asymmetrischer Totzone (empfohlene Vorgabe) Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 200 von 362...
  • Seite 201 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung ≤ T ≤ T ≤ T Komfort-Soll Zusatzst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Kühlen Komfort-Soll Zusatzst. Kühlen ≤ T ≤ T ≤ T Standby-Soll Zusatzst. Heizen Standby-Soll Grundst. Heizen Standby-Soll Grundst. Kühlen Standby-Soll Zusatzst. Kühlen ≤...
  • Seite 202 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung beachten, dass alle Sollwerte in einer festen Beziehung zueinander stehen, denn alle Werte leiten sich aus der Basistemperatur (Basis-Sollwert) ab (siehe Seite 195). Der Parameter "Basistemperatur nach Reset" auf der Parameterseite "Sollwerte" gibt den Basis-Sollwert vor, der bei einer Programmierung des Geräts durch die ETS als Vorgabewert geladen wird.
  • Seite 203 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Der Parameter "Begrenzung der Solltemperatur im Kühlbetrieb" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" kann die Begrenzung aktivieren und deren Funktionsweise festlegen. Die folgenden Einstellungen sind möglich... Einstellung "nur Differenz zur Außentemperatur" Bei dieser Einstellung wird die Außentemperatur überwacht und mit der aktiven Solltemperatur verglichen.
  • Seite 204 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Einstellung "max. Solltemperatur und Differenz zur Außentemperatur" Bei dieser Einstellung handelt es sich um eine Kombination aus den beiden zuerst genannten Einstellungen. Nach unten wird die Solltemperatur durch die maximale Außentemperaturdifferenz begrenzt, nach oben erfolgt die Begrenzung durch den maximalen Sollwert.
  • Seite 205 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bei einer Veränderung des Basis-Sollwerts durch das Objekt sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch den Parameter "Änderung des Sollwertes der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" eingestellt werden... Fall 1: Die Basis-Sollwertänderung wird dauerhaft übernommen (Einstellung "Ja"): Wenn bei dieser Einstellung der Basis-Temperatur-Sollwert verstell wird, speichert der Regler den Wert dauerhaft im EEPROM.
  • Seite 206 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Ob eine Basis-Sollwertverschiebung nur auf den momentan aktivierten Betriebsmodus wirkt oder auf alle anderen Solltemperaturen der übrigen Betriebsmodi einen Einfluss ausübt, wird durch den Parameter "Änderung der Basissollwertverschiebung dauerhaft übernehmen" auf der Parameterseite "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" vorgegeben... Einstellung "Nein": Die vorgenommene Verschiebung des Basis-Sollwerts wirkt nur solange, wie der Betriebsmodus oder die Betriebsart nicht verändert wird oder der Basis-Sollwert...
  • Seite 207 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung des Reglers direkt einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung dem Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb des möglichen Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden, angesprungen werden.
  • Seite 208: Raumtemperaturmessung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.6 Raumtemperaturmessung Grundlagen Der Raumtemperaturregler misst zyklisch die Ist-Temperatur des Raumes und vergleicht diese mit der vorgegebenen Soll-Temperatur des aktiven Betriebsmodus. Aus der Differenz von Ist- zu Soll-Temperatur wird mit Hilfe des eingestellten Regelalgorithmus die Stellgröße berechnet. Damit stets eine fehlerfreie und effektive Raumtemperatur-Regelung erfolgen kann, ist es von großer Wichtigkeit, eine exakte Ist-Temperatur zu ermitteln.
  • Seite 209 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung "empfangener Temperaturwert" Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom Bus empfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein. Der Raumtemperaturregler kann den aktuellen Temperaturwert zyklisch anfordern.
  • Seite 210 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene Wert unterhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt. Der Messwert muss abgesenkt werden, falls der vom Fühler gemessene Wert oberhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt. i Der Regler verwendet bei der Raumtemperaturregelung stets den abgeglichenen Temperaturwert zur Berechnung der Stellgrößen.
  • Seite 211: Stellgrößen- Und Statusausgabe

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.7 Stellgrößen- und Statusausgabe Stellgrößenobjekte In Abhängigkeit des für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb - ggf. auch für die Zusatzstufen - ausgewählten Regelalgorithmus' wird das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So werden 1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte in der ETS angelegt. Der Regelalgorithmus berechnet in einem Zeitabstand von 30 Sekunden die Stellgrößen und gibt diese über die Objekte aus.
  • Seite 212 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Automatisches Senden Beim automatischen Senden der Stellgrößentelegramme wird die Regelungsart unterschieden... Stetige PI-Regelung: Bei einer stetigen PI-Regelung berechnet der Raumtemperaturregler zyklisch alle 30 Sekunden eine neue Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte Wertobjekt auf den Bus aus.
  • Seite 213 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung unterschritten, noch überschritten werden. Es ist möglich, sofern vorhanden, für die Grund- und Zusatzstufen und für Heizen und Kühlen verschiedene Grenzwerte vorzugeben. i Es ist zu beachten, dass die Stellgrößenbegrenzung bei einer "2-Punkt-Regelung" und beim "Senden der Stellgrößen für Heizen und Kühlen über ein gemeinsames Objekt" wirkungslos ist! Die Stellgrößenbegrenzung kann dann zwar in der ETS konfiguriert werden, sie ist dann jedoch funktionslos.
  • Seite 214 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Eine aktivierte Stellgrößenbegrenzung beeinflusst speziell bei stark eingeschränktem Stellgrößenbereich das Regelergebnis negativ. Es ist mit einer Regelabweichung zu rechnen. Reglerstatus Der Raumtemperaturregler ist in der Lage, seinen aktuellen Status auf den KNX auszusenden. Dazu stehen wahlweise verschiedene Datenformate zur Verfügung. Der Parameter "Status Regler"...
  • Seite 215 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung "Regler allgemein": Der allgemeine Reglerstatus fasst wesentliche Statusinformationen des Reglers in zwei 1 Byte Kommunikationsobjekten zusammen. Das Objekt "Reglerstatus" beinhaltet grundlegende Statusinformationen. Das Objekt "Statusmeldung Zusatz" sammelt bitorientiert weitere Informationen, die nicht über das Objekt "Reglerstatus" verfügbar sind. So werten beispielsweise Reglernebenstellen die zusätzliche Statusinformation aus, um am Nebenstellen-Display alle erforderlichen Regler-Statusinformationen anzeigen zu können.
  • Seite 216 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung "einzelnen Zustand übertragen": Das 1 Bit Status Objekt "Reglerstatus, ..." beinhaltet die durch den Parameter "Einzel Status" ausgewählte Statusinformation. Bedeutung der Statusmeldungen: "Komfortbetrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn der Betriebsmodus "Komfort" oder eine Komfortverlängerung aktiviert ist. "Standby-Betrieb aktiv"...
  • Seite 217 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Sonderfall Stellgröße 100% (Clipping-Modus) Wenn die berechnete Stellgröße des Reglers bei einer PI-Regelung die physikalischen Grenzen des Stellglieds überschreitet, die berechnete Stellgröße also größer 100 % ist, wird die Stellgröße auf den maximalen Wert (100 %) gesetzt und dadurch begrenzt. Dieses besondere und notwendige Regelverhalten wird auch "Clipping"...
  • Seite 218: Lüftersteuerung

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.8 Lüftersteuerung Betriebsart und Lüfterstufen Die Raumtemperaturregelung kann um eine Lüftersteuerung ergänzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Lüfter von umluftbetriebenen Heiz- oder Kühlsystemen, wie z. B. Gebläsekonvektoren (FanCoil Units), in Abhängigkeit der im Regler berechneten Stellgröße oder auch durch manuelle Bedienung anzusteuern.
  • Seite 219 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Aufgrund der Trägheit eines Lüftermotors können in der Regel die Lüfterstufen nicht in beliebig kurzen Zeitabständen umgeschaltet werden, die Lüftergeschwindigkeit kann also nicht beliebig schnell variieren. Häufig werden in den technischen Informationen zu einem Gebläsekonvektor Umschaltzeiten spezifiziert, die die Lüftersteuerung bei jeder Lüfterstufenumschaltung einhalten muss.
  • Seite 220 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Nach einem Gerätereset werden die Lüfterstufenobjekte sowie das Visualisierungs-Objekt aktualisiert und der Zustand auf den Bus ausgesendet. Automatikbetrieb / manueller Betrieb Die Lüftersteuerung unterscheidet den automatischen und den manuellen Betrieb. Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt durch das 1 Bit Objekt "Lüftung, auto/manuell"...
  • Seite 221 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die im Automatikbetrieb von der Lüftersteuerung ausgewertete Stellgröße kann optional durch die Parameter "Stellgröße ist 0%, bis interne Stellgröße größer ist als" und "Stellgröße ist 100%, sobald interne Stellgröße größer ist als" unten und oben begrenzt werden.
  • Seite 222 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Sofern der angesteuerte Lüfter eine längere Zeit für den Anlauf benötigt, sollte die Wartezeit in der ETS auf größere Werte konfiguriert werden (möglicher Zeitbereich 100 ms ... 25,5 s). Dabei ist zu beachten, dass die Wartezeit auch bei jeder Stufenumschaltung im Automatikbetrieb berücksichtigt wird! Die Einschaltstufe wird durch die Lüftersteuerung grundsätzlich im Automatikbetrieb beim Einschalten des Lüfters (wenn dieser zuvor durch die Stellgrößenauswertung ausgeschaltet...
  • Seite 223 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Begrenzung kann über das 1 Bit Objekt "Lüfter, Stufenbegrenzung" ein- und ausgeschaltet und somit bedarfsorientiert aktiviert werden, beispielsweise durch eine Zeitschaltuhr während der Nachstunden zur Geräuschreduzierung in Schlafräumen oder durch eine 'manuelle' Bedienung eines Tastsensors bei der Nutzung eines 'stillen Raumes' (Hörsaal o. ä.). Die Begrenzung der Lüfterstufe wird durch den Empfang des "1"-Telegramms über das Objekt "Lüftung, Stufenbegrenzung"...
  • Seite 224 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Der Parameter "Verhalten bei Zwangsstellung" wird nicht auf Plausibilität geprüft, wodurch eine implausible Parametrierung möglich ist. Es ist aus diesem Grund darauf zu achten, dass keine höhere Lüfterstufe parametriert wird, als es tatsächlich Lüfterstufen gibt. Ist für das Verhalten bei Zwangsstellung eine höhere Stufe parametriert als für die Anzahl der Lüfterstufen, so steuert die Lüftersteuerung bei Aktivierung der Zwangsstellung die maximal mögliche Stufe an.
  • Seite 225 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Auch dann, wenn die Lüftersteuerung aufgrund der Reglerbetriebsart nicht aktiv ist, kann eine Aktivierung des Lüfters durch den Lüfterschutz erfolgen. i Bei aktiver Stufenbegrenzung wird die maximale Lüfterstufe des Lüfterschutzes durch die Begrenzungsstufe vorgegebenen. i Bei einer aktiven Zwangsstellung wird der Lüfterschutz aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt.
  • Seite 226: Sperrfunktionen Des Raumtemperaturreglers

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.9 Sperrfunktionen des Raumtemperaturreglers Regler sperren In bestimmten Betriebszuständen kann es erforderlich werden, die Raumtemperaturregelung zu deaktivieren. So kann z. B. im Taupunktbetrieb einer Kühlanlage oder bei Wartungsarbeiten des Heiz- oder Kühlsystems die Regelung abgeschaltet werden. Der Parameter "Regler abschalten (Taupunktbetrieb)"...
  • Seite 227: Ventilschutz

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.10 Ventilschutz Um ein Verkalken oder ein Festfahren der angesteuerten Heizkörper- oder Kühlanlagen- Stellventile zu verhindern, kann ein zyklischer Ventilschutz durchgeführt werden. Der Parameter "Ventilschutz" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" aktiviert durch die Einstellung "Ja" den Ventilschutz. Diese Schutzfunktion wird generell nur für nicht aktive Stellgrößenobjekte gestartet, d.
  • Seite 228: Szenenfunktion

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4 Szenenfunktion Das Gerät kann auf zwei Arten im Rahmen einer Szenensteuerung eingesetzt werden… Jede Sensorfläche auf dem Gerätedisplay in Form eines bedienbaren KNX Kanals kann als Szenennebenstelle arbeiten (konfigurationsabhängig). Damit ist es möglich, Szenen, die in anderen Geräten gespeichert sind, aufzurufen oder zu speichern (siehe Seite 101-102).
  • Seite 229 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Der Parameter "Sendeverzögerung" ermöglicht für jeden Szenenausgang eine individuelle Wartezeit. Diese Sendeverzögerung kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden… Wenn die Aktoren, die in eine Szene eingebunden sind, automatisch Statusmeldungen senden, oder wenn mehrere Szenentaster eingesetzt werden, um die Anzahl der Kanäle innerhalb der Szenen zu vergrößern, kann es beim Aufruf einer Szene kurzfristig zu einer hohen Buslast kommen.
  • Seite 230 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Die abgespeicherten Werte überschreiben die Werte, die durch die ETS in das Gerät programmiert wurden. i Ein Speichervorgang wird vollständig zu Ende ausgeführt, er ist nicht vorzeitig abzubrechen. i Während eines Speichervorgangs können keine Szenen abgerufen werden, die Sensorflächen sind jedoch normal bedienbar.
  • Seite 231: Raumtemperaturreglerseite

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5 Raumtemperaturreglerseite Definition und Funktionsweise Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, bestimmte Funktionen, welche den Raumtemperaturregler bedienen, auf einer Sonderseite anzuzeigen. In dieser Ansicht können die Kanalfunktionen "Betriebsmodusumschaltung", "Sollwertverschiebung" und "Lüftersteuerung" übersichtlich und auf einer Seite dargestellt werden (Bild 107). Bild 107: Beispiel einer Raumtemperaturreglerseite (hier mit aktiver Kanalfunktion "Betriebsmodusumschaltung") Diese Raumtemperaturreglerseite kann, falls in den Parametern freigegeben, über die...
  • Seite 232 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Projektierung der drei Funktionen, "Betriebsmodusumschaltung intern" (siehe Seite 111-112), "Sollwertverschiebung intern" (siehe Seite 113) und "Lüftersteuerung intern" (siehe Seite 115-116) erfolgt, wie beschrieben, in den Parameterknoten "Anzeige" und "Raumtemperaturregelung". Im oberen Drittel des Displays wird die Innen- und optional die Außentemperatur angezeigt. Anhand der verfügbaren Parameter zur Raumtemperaturreglerseite wird entschieden, welche der drei zur Wahl stehenden Kanalfunktionen auf der Raumtemperaturreglerseite angezeigt und bedient werden können, wobei die Bedienung der Funktionen auf dieser Seite stets mittels der...
  • Seite 233: Schaltuhr

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6 Schaltuhr 4.2.4.6.1 Definition, Funktionsweise und Kanalbefehle Definition und Funktionsweise Das Gerät verfügt über eine Wochen-Schaltuhr, die in das Gerät integriert ist. Diese kann durch die ETS und über eine besondere Schaltuhr-Anzeigeseite konfiguriert werden kann. Die Schaltuhr verfügt über bis zu 8 Schaltzeiten, die unmittelbar auf die im Gerät konfigurierten KNX Kanäle (1...30) wirken und bedarfsweise die Datenformate Schalten (1 Bit), Wert 1 Byte (inkl.
  • Seite 234 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Schaltzeiten werden nicht nachgeführt, sofern die eingestellte Uhrzeit oder der vorgegebene Wochentag durch das Stellen der Systemuhr oder durch einen Spannungsausfall übersprungen wurden. Hingegen werden Schaltzeiten redundant ausgeführt, sofern die Uhrzeit zurückgestellt wird. Beispiele... 1.
  • Seite 235 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Bei der Kanalfunktion "Sollwertverschiebung intern" wird der Kanalbefehl der Schaltuhr in der ETS durch den wirksamen Parameter "2 Byte-Schaltwert" festgelegt. Hierbei ist zu beachten, dass das Gerät nur Werte akzeptiert, die im Wertebereich der Sollwertverschiebung liegen (-4...0...+4).
  • Seite 236: Astro- Und Zufallsfunktion

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6.2 Astro- und Zufallsfunktion Astrofunktion Die Astrofunktion ermöglicht das Ansteuern einer Beleuchtungs- oder Beschattungsanlage in Abhängigkeit des Sonnenauf- und Sonnenuntergangs und einer Grenzzeit. Die Astrofunktion kann separat für jede Schaltzeit als Voreinstellung in der ETS als auch nachträglich über die Schaltzeit-Anzeigeseiten aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 237 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Astrozeiten für Sonnenauf- und Sonnenuntergang können in einem Zeitfenster von mehreren Stunden variieren. Dadurch kann es dazu kommen, dass es bei einer Schaltzeit mit aktiver Astrofunktion zu einer Beeinflussung des zugeordneten KNX Kanals durch eine andere Schaltzeit kommt.
  • Seite 238: Schaltzeiten Einstellen

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6.3 Schaltzeiten einstellen Bei der Einstellung der Schaltzeiten gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Die bis zu 8 Schaltzeiten können im ETS PlugIn als Voreinstellung definiert werden. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass jede Schaltzeit nach der Inbetriebnahme auch direkt vor Ort am Gerät eingestellt oder verändert werden kann.
  • Seite 239 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Parameter "Kanal-Nr.": Zu jeder Schaltzeit muss festgelegt werden, auf welchen KNX Kanal sie wirkt. Der Parameter "Kanal-Nr." ordnet der Schaltzeit einem der im Gerät vorhandenen KNX Kanäle (1...30) zu. Es ist darauf zu achten, dass nur Kanäle zugeordnet werden, die auch in der Kanalkonfiguration in den Parameterknoten "Kanäle..."...
  • Seite 240 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Die Anzahl und Form der sichtbaren Kacheln und die Anordnung der Symbole auf den Kacheln auf der Funktionsseite ist abhängig von der Anzahl der konfigurierten Gewerke und Funktionen. Die Symbole und folglich die Gewerke und Funktionen werden den Kacheln automatisch zugeordnet.
  • Seite 241 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung i Schaltzeiten können in den Untermenüs individuell gelöscht werden (siehe Seite 246-247). Durch das Löschen werden die Konfigurationen zur betroffenen Schaltzeit verworfen und Kanalzuordnungen entfernt. Durch das Löschen einer Schaltzeit wird ein Speicherplatz reserviert, der später jederzeit wieder durch das Neuanlegen einer Schaltzeit belegt werden kann.
  • Seite 242 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung (A) Raumname (B) Schaltzeit (C) Statustext für Kanalbefehl der Schaltzeit (D) Statussymbol für Kanalbefehl der Schaltzeit (E) Ausgegraute Sensorfläche zur Kennzeichnung einer inaktiven Schaltzeit Wird in der Übersicht aller Schaltzeiten eine Sensorfläche mit dem Finger berührt, verzweigt das Gerät in das Untermenü...
  • Seite 243 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung (A) Raumname (F) Anzeigebereich für Kanalbezeichnung und Kanalbefehl (Text und Symbol sind abhängig von der Kanalfunktion) (G) Anzeigebereich für Schaltzeit (H) Bedienbereich zur Vorgabe des Kanalbefehls (abhängig von der Kanalfunktion) Im oberen Bereich des Untermenüs einer Schaltzeit wird der Raumname (A) angezeigt. Hierdurch wird der Wirkungsort der Schaltzeit kenntlich gemacht.
  • Seite 244 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Im Bedienbereich (H) kann der Kanalbefehl zur selektierten Schaltzeit vorgegeben oder verändert werden. Die auswählbaren Kanalbefehle und folglich das Erscheinungsbild des Sensorbereiches ist abhängig von der konfigurierten Kanalfunktion (siehe Seite 234-235). So kann der Sensorbereich zweiteilig sein (Wippenelement, ein-/ausschalten, auf-/ abfahren) oder auch Wertslider enthalten.
  • Seite 245 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 112: Beispiel für Editier-Modus von Schaltzeit-Parametern Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 245 von 362...
  • Seite 246 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 113: Beispiel für Tastatur-Editiermodus zum Einstellen einer Schaltzeit i Die vor Ort am Gerät einstellbaren Schaltzeiten sind - unabhängig vom parametrierten Anzeigeformat der Uhrzeit - ausschließlich im 24h-Format zu editieren. i Die vor Ort am Gerät veränderten Schaltzeiten werden nichtflüchtig im Gerät abgespeichert.
  • Seite 247 Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung Bild 114: Beispiel einer Schaltzeiten-Übersicht mit Sensorfläche zum Neuanlegen einer Schaltzeit Sensorfläche zum Neuanlegen einer Schaltzeit Durch das Berühren der Schaltfläche mit der Bezeichnung "Neu - Schaltzeit anlegen" verzweigt das Display in eine Kanalauswahl. Diese Kanalauswahl zeigt eine Übersicht aller im Gerät vorhandenen KNX Kanäle.
  • Seite 248: Auslieferungszustand

    Software "Smart Control 501512" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7 Auslieferungszustand Solange das Gerät noch nicht mit Applikationsdaten durch die ETS programmiert wurde, ist im Gerät ein Demoprojekt vorhanden. Das Demoprojekt kann aufgerufen werden, indem die Schaltfläche "Demo", die im Auslieferungszustand nach dem Bootvorgang im Startbildschirm sichtbar ist, mit dem Finger gedrückt wird.
  • Seite 249: Parameter

    Software "Smart Control 501512" Parameter 4.2.5 Parameter 4.2.5.1 Anzeige Beschreibung Werte Kommentar h Anzeige Externe Uhr vorhanden Datum und Uhrzeit können über die Nein KNX Kommunikationsobjekte "D. Eingang Uhrzeit" (KNX DPT 10.001) und "D.Eingang Datum" (KNX DPT 11.001) gestellt werden. Das Stellen von Datum und Uhrzeit über die Kommunikationsobjekte bietet sich an, wenn in der KNX Anlage eine Masteruhr...
  • Seite 250 Software "Smart Control 501512" Parameter genannten Stellen nicht angezeigt. Darstellung Uhrzeit 24 Stunden Die Uhrzeit kann im Display auf der 12 Stunden Startseite zur Anzeige gebracht werden. keine Anzeige Die Anzeige der Uhrzeit kann unterschiedlich formatiert und somit auf die Anforderungen der Benutzer abgestimmt werden.
  • Seite 251 Software "Smart Control 501512" Parameter Russisch (RU) Funktion der nicht belegt Das Gerät verfügt auf der Touch- Mastertaste ist Kanal 1 : Sensoroberfläche abseits des Display- verbunden mit KNX- Bezeichnung Kanal 1 Bereiches über eine Mastertaste. Die Kanal Mastertaste kann mit einem beliebigen Kanal 30 : vorhandenen KNX Kanal verknüpft Bezeichnung Kanal 30...
  • Seite 252 Software "Smart Control 501512" Parameter Messwertauswertung auf ein wohnraumübliches Maß reduziert und dem prozentualen Wertebereich 0...100 % zugeordnet. Der prozentuale Messwert entspricht zuverlässig der Helligkeitssituation im Raum (0 % = Dunkelheit, 100 % = tageslichthell, maximale Umgebungshelligkeit) und wird unmittelbar mit dem in der ETS konfigurierten Grenzwert verglichen.
  • Seite 253 Software "Smart Control 501512" Parameter Startseite vorhanden Die Startseite ist eine Anzeigeseite der nicht vorhanden Hauptmenüebene. Auf der Startseite können häufig verwendete Bedienfunktionen oder Zentralfunktionen abgelegt werden. Durch die maximal 4 bedienbaren Funktionen ist die Startseite sehr übersichtlich. Auch gibt es keine Untermenüs oder weitere Navigationselemente.
  • Seite 254 Software "Smart Control 501512" Parameter Parameterknoten "Anzeige -> Favoritenseite" verfügbar. Seite Wetterstation vorhanden Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, nicht vorhanden Messdaten einer KNX Wetterstation anzuzeigen. Sofern das Gerät durch einen ETS-Programmiervorgang in Betrieb genommen wurde, kann die Anzeigeseite der Wetterstation über die Funktionsseite aufgerufen werden.
  • Seite 255 Software "Smart Control 501512" Parameter besondere Schaltuhr-Anzeigeseite konfiguriert werden kann. Die Schaltuhr ist konfigurierbar, wenn dieser Parameter auf "vorhanden" eingestellt ist. Bei vorhandener Schaltuhr ist der Parameterknoten "Anzeige -> Schaltuhr" verfügbar. h Anzeige -> Displaybeleuchtung Displaybeleuchtung Nach einem Programmiervorgang durch nach Reset die ETS oder nach dem Einschalten der Spannungsversorgung (Gerätereset)
  • Seite 256 Software "Smart Control 501512" Parameter Verzögerungszeit abgelaufen ist. Jede neue Bedienung des Gerätes über die genannten Ereignisse startet die Verzögerungszeit neu. Einstellung "Nur über Schaltobjekt": Bei dieser Einstellung kann die Displaybeleuchtung ausschließlich über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Hintergrundbeleuchtung Ein/Aus" angesteuert werden. Welche Telegrammpolarität zum Ein- oder Ausschalten führt, wird durch den Paremeter "Verhalten Schaltobjekt...
  • Seite 257 Software "Smart Control 501512" Parameter Displaybeleuchtung bis dass die Displaybeleuchtung nach 1,0min automatisch ausgeschaltet wird. Der 1,5min Parameter ist nur wirksam, wenn ein 2,0min automatisches Ausschalten per 5,0min Definition in der Parametern 10,0min "Einschalten Displaybeleuchtung" und 15,0min "Verhalten Schaltobjekt 30,0min Displaybeleuchtung"...
  • Seite 258 Software "Smart Control 501512" Parameter verfügbar, wenn keine Wetterstations- Anzeigeseite konfiguriert ist. Funktion 2 auf der Wie Parameter "Funktion 1 Wie Parameter "Funktion 1 auf der Startseite auf der Startseite". Startseite". Nur bei "Raster Startseite" = "2-fach". Funktion 3 auf der Wie Parameter "Funktion 1 Wie Parameter "Funktion 1 auf der Startseite...
  • Seite 259 Software "Smart Control 501512" Parameter der Konfiguration vorhanden und mit Gruppenadressen projektiert ist! Bei der Einstellung "nicht belegt" ist die Funktion wirkungslos. Die Kanäle 24...30 sind nur verfügbar, wenn keine Wetterstations- Anzeigeseite konfiguriert ist. Funktion 2 auf der Wie Parameter "Funktion 1 Wie Parameter "Funktion 1 auf der Favoritenseite auf der Favoritenseite".
  • Seite 260 Software "Smart Control 501512" Parameter h Anzeige -> Gewerke Anzahl Gewerke 1...4...8 Jeder steuerbare KNX Kanal ist einem Gewerk (Licht, Beschattung, Heizung, ...) zugewiesen. Bis zu 8 Gewerke stehen für eine Zuweisung zur Verfügung. Die ersten 4 Gewerke sind standardmäßig vordefiniert: Gewerk 1 = "Schalten", Gewerk 2 = "Jalousie", Gewerk 3 = "Temperatur", Gewerk 4 = "Szenen".
  • Seite 261 Software "Smart Control 501512" Parameter Name Gewerk 3 Temperatur Das dritte Gewerk ist voreingestellt der Funktion "Temperatur" zugewiesen. Folglich ist auch der Name vordefiniert. Beide Einstellungen können durch den Projekteur anwendungsbezogen angepasst werden. Falls die Standardeinstellungen beibehalten werden, wird das Gewerk 3 automatisch KNX Kanälen zugeordnet, die auf die Funktionen "Betriebsmodusumschaltung intern"...
  • Seite 262 Software "Smart Control 501512" Parameter Funktionen "Wertgeber 1 Byte" oder "Wertgeber 2 Byte" konfiguriert werden. Die mögliche Textlänge ist abhängig von der Laufweite der in das Eingabefeld eingetragenen Buchstaben oder Ziffern und kann variieren. Es kann ein Text mit maximal 18 Zeichen eingetragen werden.
  • Seite 263 Software "Smart Control 501512" Parameter Raum kein Raum Jeder KNX Kanal muss einem Raum Raum 1 : Name Raum 1 (Wirkungsort) zugewiesen werden. Über die Raumseite können Kanäle Raum 8 : Name Raum 8 raumorientiert bedient und visualisiert werden. Es stehen für eine Zuweisung maximal 8 Räume zur Verfügung.
  • Seite 264 Software "Smart Control 501512" Parameter und kann variieren. Es kann ein Text mit maximal 18 Zeichen eingetragen werden. Die folgenden Parameter sind nur für die Funktion "Schalten" sichtbar... Symbole kein Symbol Im unteren Bereich des Kanal- Symbol 1: Zustand Anzeigeelementes kann ein Symbol Symbol 2: Beleuchtung angezeigt werden.
  • Seite 265 Software "Smart Control 501512" Parameter Flächenauswertung Tastenfunktion (einflächig) Das Bedienelement des Kanals kann Wippenfunktion auf der Touch-Oberfläche wahlweise als (zweiflächig) Wippe (Zweiflächenprinzip) oder als Taste (Einflächenprinzip) ausgewertet werden. Dieser Parameter definiert die Sensorauswertung und legt folglich die Ausprägung des Sensorelementes im Display fest.
  • Seite 266 Software "Smart Control 501512" Parameter Ausprägung des Statussymbols, wodurch der Heligkeitszustand des gesteuerten KNX Kanals eindeutig abgelesen werden kann. Wahlweise kann das Symbol in der Anzeige entfallen (Einstellung: Nein). Anzeige Statuswert Unterhalb der Textbezeichnung kann Nein optional ein Statuswert eingeblendet werden, der abhängig vom Objektwert der Dimmwert-Rückmeldung des angesprochenen Dimmaktors...
  • Seite 267 Software "Smart Control 501512" Parameter während der Bedienung in Abhängigkeit der in der ETS konfigurierten Wertgeberstufe und sendet die Werte als Helligkeitsvorgabe aus. Die auf diese Weise erzeugte Wertsequenz wird durch den angesteuerten Dimmaktor in einen Dimmvorgang umgesetzt. Die Zeit zur Ausführung eines Schaltvorgangs (0% oder 100% / kürzere Bedienung als die hier eingestellte Zeit) oder einer...
  • Seite 268 Software "Smart Control 501512" Parameter Zeit zwischen zwei 500ms Dieser Parameter definiert die Zeit Werttelegrammen zwischen zwei Werttelegrammen bei einem langen Tastendruck. Um bei der Wertverstellung einen möglichst stetigen und unterbrechungsfreien Dimmvorgang zu erzielen, muss die Zeit auf die Dimmgeschwindigkeit des Dimmaktors abgestimmt werden.
  • Seite 269 Software "Smart Control 501512" Parameter das betätigte Sensorelement innerhalb dieser Zeit wieder losgelassen wird, sendet das Gerät kein weiteres Telegramm aus. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" sollte kürzer eingestellt sein als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem störenden Ruckeln des angesteuerten Antriebs kommt.
  • Seite 270 Software "Smart Control 501512" Parameter Wahlweise kann das Symbol in der Anzeige entfallen (Einstellung: kein Symbol). Dieser Parameter ist nur bei der Beschattungsart "Jalousie" sichtbar. Symbol kein Symbol Im unteren Bereich des Kanal- Symbol 1: Rolllade Anzeigeelementes kann ein Symbol Symbol 2: Dachfenster angezeigt werden.
  • Seite 271 Software "Smart Control 501512" Parameter zeitgleiche Betätigen beider Sensorbereiche einer Wippe ist nicht zulässig. Die folgenden Parameter sind nur für die Funktion "Jalousie/Rolllade (Position)" sichtbar... Beschattung Jalousie Der KNX Kanal kann durch diesen Rolllade Parameter auf die Art der Beschattungsanlage angepasst werden. Konfigurierbar sind "Jalousien"...
  • Seite 272 Software "Smart Control 501512" Parameter Welche Art Statussymbol im Anzeigeelement für die Behanghöhe verwendet wird, definiert dieser Parameter. Abhängig des vom Aktor zurückgemeldeten Positionswerts wechselt die Ausprägung des Statussymbols, wodurch die aktuelle Behang-Position des gesteuerten KNX Kanals eindeutig abgelesen werden kann.
  • Seite 273 Software "Smart Control 501512" Parameter ausgesendet. Das Gerät erhöht oder während Verstellung nicht verringert den Wert für die Behanghöhe senden dann zyklisch während der Bedienung in Abhängigkeit der an dieser Stelle konfigurierten Wertgeberstufe und sendet die Werte als Positionsvorgabe aus. Die auf diese Weise erzeugte Wertsequenz wird durch den angesteuerten Jalousie- oder Rollladenaktor in eine Fahrbewegung...
  • Seite 274 Software "Smart Control 501512" Parameter Lamellenposition vorzugeben. Durch langes Berühren (ca. 1s) des Anzeigebereiches des Statussymbols für die Lamellen mit dem Finger wird die Tastatur sichtbar, wenn dazu an dieser Stelle die Freigabe erteilt wurde (Einstellung: Ja). Bei der Einstellung "Nein"...
  • Seite 275 Software "Smart Control 501512" Parameter dann Lamellenpositionen aus, sofern eine Lamellenbedienung über die Sensorflächen oder durch den Slider erfolgt. Bei der Einstellung "Nein" entfällt die Lamellenkorrektur. In diesem Fall positioniert das Gerät die Lamellen nicht automatisch auf 0% bei einer 0%- Behanghöhe.
  • Seite 276 Software "Smart Control 501512" Parameter beschrieben zum einfachen Abrufen der Szene. Bei einer Bedienung, die länger als fünf Sekunden ist, erzeugt das Gerät einen Speicherbefehl. Szenennummer beim 1...64 Dieser Parameter definiert die Drücken der Taste Szenennummer für einen Szenenabruf oder für eine Szenenspeicherfunktion. Diese Nummer wird über das Szenennebenstellenobjekt auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 277 Software "Smart Control 501512" Parameter Funktionsweise Wertgeber 0...255 Mit der Kanalfunktion "Wertgeber 1 Wertgeber 0...100% Byte" können Telegramme gemäß den KNX Datentypen 5.010 (unformatiert / 0...255) und 5.001 (Scaling / 0...100%) auf den Bus ausgesendet werden. Eine Sensorbedienung löst das in der ETS konfigurierte Werttelegramm aus.
  • Seite 278 Software "Smart Control 501512" Parameter eingegebene Wert auf den Bus ausgesendet und nichtflüchtig im Gerät gespeichert. Nur ein Programmiervorgang durch die ETS setzt den Wert auf die ETS- Konfiguration zurück. Bei der Einstellung "Nein" zeigt eine lange Bedienung des Anzeigebereiches keine Reaktion.
  • Seite 279 Software "Smart Control 501512" Parameter Bedienfunktion ist es möglich, die Sensorfläche in der ETS zu deaktivieren. Hierzu ist dieser Parameter auf "Anzeigefunktion" einzustellen. In diesem Fall arbeitet der betroffene Kanal lediglich als Anzeigefunktion zur Wertvisualisierung. Folglich führt dann eine Berührung der Sensor- oder Anzeigeelemente zu keiner Reaktion.
  • Seite 280 Software "Smart Control 501512" Parameter lange Bedienung des Anzeigebereiches keine Reaktion. Dieser Parameter ist nur dann sichtbar, wenn die "Flächenauswertung" auf "Tastenfunktion (einflächig)" konfiguriert ist. Minimalwert -671088,64... Dieser Parameter skaliert den Bargraph in der Displayanzeige (Wertrückmeldung ...670760,96 in grafischer Form) durch Definition des minimal darstellbaren Werts (kein Ausschlag des Bargraph).
  • Seite 281 Software "Smart Control 501512" Parameter Anzahl der 1...5...20 Dieser Parameter hat Einfluss auf die Vorkommastellen Werteingabe per Tastatur. Der Parameter legt die Anzahl der per Tastatur einstellbaren Ziffern vor dem Komma fest und definiert folglich den auf diese Weise einstellbaren Wertebereich.
  • Seite 282 Software "Smart Control 501512" Parameter Anzeige Statuswert Unterhalb der Textbezeichnung kann Nein optional ein Statuswert eingeblendet werden. Der Statuswert zeigt die vom internen Raumtemperaturregler zurückgemeldete Stufe der Sollwertverschiebung in Textform an (-4...0...+4). Die Wertigkeit einer Stufe entspricht 0,5K. Der Statuswert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung aktiv ist.
  • Seite 283 Software "Smart Control 501512" Parameter mögliche Textlänge ist abhängig von der Laufweite der in das Eingabefeld eingetragenen Buchstaben oder Ziffern und kann variieren. Es kann ein Text mit maximal 18 Zeichen eingetragen werden. Anzeige Regen Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, keine Anzeige Messdaten einer KNX Wetterstation anzuzeigen.
  • Seite 284 Software "Smart Control 501512" Parameter eigenes Anzeigeelement. Der Messwert selbst wird durch ein separates Kommunikationsobjekt empfangen. Dieser Parameter legt fest, ob der Messwert "Helligkeit 2" ausgewertet und angezeigt werden soll. Die Einheit des Messwerts sind als "kLux" definiert. Es können durch Hinzuziehen weiterer Messwerte bis zu 4 verschiedene Helligkeitswerte angezeigt werden (Helligkeit 1, 2, 3 und max.
  • Seite 285 Software "Smart Control 501512" Parameter Anzeigeseite der Wetterstation zur Identifizierung angezeigt wird. Die mögliche Textlänge ist abhängig von der Laufweite der in das Eingabefeld eingetragenen Buchstaben oder Ziffern und kann variieren. Es kann ein Text mit maximal 18 Zeichen eingetragen werden.
  • Seite 286 Software "Smart Control 501512" Parameter werden. Bezeichnung Dämmerung, Dem Messwert der freier Text mit variabler Dämmerungshelligkeit kann an dieser Länge, max. 18 Zeichen Stelle eine Textbezeichnung vergeben werden, die auf der Anzeigeseite der Wetterstation zur Identifizierung angezeigt wird. Die mögliche Textlänge ist abhängig von der Laufweite der in das Eingabefeld eingetragenen Buchstaben oder Ziffern und kann...
  • Seite 287 Software "Smart Control 501512" Parameter auf der Anzeigeseite der Wetterstation zur Identifizierung angezeigt wird. Die mögliche Textlänge ist abhängig von der Laufweite der in das Eingabefeld eingetragenen Buchstaben oder Ziffern und kann variieren. Es kann ein Text mit maximal 18 Zeichen eingetragen werden.
  • Seite 288 Software "Smart Control 501512" Parameter eingetragen Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der externe Wert um einen Einheitentext ergänzt werden soll. Verstärkung -10.000.000... Wenn ein Wert vom Bus empfangen (-10.000.000... wird, berechnet das Gerät anhand des 10.000.000) ...10.000.000 Verstärkungsfaktors und Wertoffsets die Wertanzeige (Anzeigewert = Buswert x Verstärkung + Offset).
  • Seite 289 Software "Smart Control 501512" Parameter Anzeige Statustext der Im Bedien- und Anzeigeelement der Betriebsmodus- Betriebsmodusumschaltung kann auf umschaltung Nein der Raumtemperaturreglerseite optional ein Statustext eingeblendet werden, der unter der Anzeige des Betriebsmodus (Komfort, Standby, ...) des integrierten Raumtemperaturreglers die Aktivität des Modus visualisiert.
  • Seite 290 Software "Smart Control 501512" Parameter Stufe der Sollwertverschiebung in Textform an (-4...0...+4). Die Wertigkeit einer Stufe entspricht 0,5K. Der Statuswert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung aktiv ist. Anzeige vorhanden Dieser Parameter legt fest, ob eine Lüftersteuerung Lüftersteuerung auf der nicht vorhanden Raumtemperaturreglerseite möglich ist.
  • Seite 291 Software "Smart Control 501512" Parameter erhalten. Dieser Parameter ist nur bei vorhandener Schaltuhr sichtbar. Geografische Länge -180,0...9,5...180,0 An dieser Stelle wird die geografische des Standorts Länge des Standorts, an welchem das (-180.0°...180.0°) Gerät eingebaut wird, eingetragen. Voreingestellt ist die Koordinate der Stadt Kassel.
  • Seite 292 Software "Smart Control 501512" Parameter Schaltzeit Minute 0...59 An dieser Stelle wird die Schaltzeit festgelegt. Dieser Parameter definiert die Minuten (0...59) der Schaltzeit. Damit die in der ETS voreingestellten Schaltzeiten bei einem Programmiervorgang in das Gerät übernommen werden, ist der Parameter "Schaltuhrparameter überschreiben"...
  • Seite 293 Software "Smart Control 501512" Parameter zugeordnet. Sonntag nicht aktiv Durch diesen Parameter wird festgelegt, aktiv ob die Schaltzeit sonntags ausgeführt werden soll. Bei der Einstellung "aktiv" ist der Wochentag der Schaltzeit zugeordnet. Astro Nein Durch diesen Parameter wird definiert, Licht ob für die betroffene Schaltzeit die Behang Astrofunktion aktiviert ist.
  • Seite 294 Software "Smart Control 501512" Parameter Byte-Schaltwert" und "2 Byte- Schaltwert" sind stets sichtbar. Welcher dieser Parameter wirksam ist, definiert die Funktion des zugeordneten KNX Kanals Bei den Kanalfunktionen "Szenennebenstelle" und "Betriebsmodusumschaltung intern" ist keiner der genannten Parameter wirksam. In diesen Fällen wird der Kanalbefehl der Schaltuhr unmittelbar durch die Konfiguration des KNX Kanals festgelegt.
  • Seite 295 Software "Smart Control 501512" Parameter Schaltwert" sind stets sichtbar. Welcher dieser Parameter wirksam ist, definiert die Funktion des zugeordneten KNX Kanals Bei den Kanalfunktionen "Szenennebenstelle" und "Betriebsmodusumschaltung intern" ist keiner der genannten Parameter wirksam. In diesen Fällen wird der Kanalbefehl der Schaltuhr unmittelbar durch die Konfiguration des KNX Kanals festgelegt.
  • Seite 296: Reglerfunktion

    Software "Smart Control 501512" Parameter 4.2.5.2 Reglerfunktion Beschreibung Werte Kommentar h Raumtemperaturregelung (RTR) Raumtemperaturregler- Ausgeschaltet Der im Gerät integrierte Funktionsblock Funktion Eingeschaltet des Reglers kann entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet sein. Die Einstellung dieses Parameters beeinflusst die Funktion des Reglers und folglich die sichtbaren Parameter und Objekte in der ETS.
  • Seite 297 Software "Smart Control 501512" Parameter Bedienung anzusteuern.Bei freigegebener Funktion erscheinen in der ETS weitere Parameter im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Lüftersteuerung" und zusätzliche Kommunikationsobjekte. Die Lüftersteuerung ist nicht möglich bei schaltenden 2-Punkt-Regelungen! Lüfterbetriebsart (nicht Heizen Abhängig von der in der ETS wirksam bei schaltender konfigurierten Betriebsart der 2-Punkt-Regelung)
  • Seite 298 Software "Smart Control 501512" Parameter (PWM) Schaltende 2Punkt- Regelung (EIN/AUS) Art der Heizung (ggf. für Warmwasserheizung Anpassung des PI-Algorithmus an Grund- und (5 K / 150 min) unterschiedliche Heizsysteme mit Zusatzstufe) vordefinierten Werten für die Fußbodenheizung Regelparameter "Proportionalbereich" (5 K / 240 min) und "Nachstellzeit".
  • Seite 299 Software "Smart Control 501512" Parameter Schaltende 2Punkt- Regelung (EIN/AUS) Art der Kühlung (ggf. für Kühldecke (5 K / 240 min) Anpassung des PI-Algorithmus an Grund- und unterschiedliche Kühlsysteme mit Zusatzstufe) Gebläsekonvektor vordefinierten Werten für die (4 K / 90 min) Regelparameter "Proportionalbereich"...
  • Seite 300 Software "Smart Control 501512" Parameter Betriebsmodus nach Betriebsmodus vor Reset Dieser Parameter legt fest, welcher Reset wiederherstellen Betriebsmodus unmittelbar nach einem Geräte-Reset eingestellt wird. Komfortbetrieb Bei "Betriebsmodus vor Reset wiederherstellen": Der vor einem Reset Standby-Betrieb eingestellte Modus gemäß Betriebsmodusobjekt oder per Nachtbetrieb Tastenfunktion (normale Priorität) wird nach der Initialisierungsphase des...
  • Seite 301 Software "Smart Control 501512" Parameter Verzögerung 0...255 Dieser Parameter definiert die Fensterstatus Verzögerungszeit für den Fensterstatus. (0...255) * 1 min.; Nach Ablauf der parametrierten Zeit 0 = inaktiv nach dem Öffnen des Fensters wird der Fensterstatus und somit der Frost-/ Hitzeschutz aktiviert.
  • Seite 302 Software "Smart Control 501512" Parameter Schwellwert Lüfter Stufe 1...60...100 2 -> Stufe 3, * 1 % Schwellwert Lüfter Stufe 1...90...100 3 -> Stufe 4, * 1 % Schwellwert Lüfter Stufe 1...100 5 -> Stufe 6, * 1 % Schwellwert Lüfter Stufe 1...100 6 ->...
  • Seite 303 Software "Smart Control 501512" Parameter Verhalten bei keine Zwangsstellung Der Regler bietet die Möglichkeit, über Zwangsstellung Lüfterstufe 1 den Bus eine Lüfterzwangsstellung zu Lüfterstufe 2 aktivieren. Bei aktiver Zwangsstellung Lüfterstufe 3 können die Lüfterstufen weder im Lüfterstufe 4 Automatikbetrieb, noch im manuellem Lüfterstufe 5 Betrieb angesteuert und umgeschaltet Lüfterstufe 6...
  • Seite 304 Software "Smart Control 501512" Parameter sofern ein Faktor größer "0" eingestellt ist. Dieser Parameter ist wirksam für die Reglerbetriebsart "Kühlen" (ggf. in Grund- und Zusatzstufe). Lüfterschutz Nein Mit der Lüfterschutzfunktion kann der Lüfter eines Gebläsekonvektors, der längere Zeit nicht in Betrieb war, vorübergehend auf die maximale Stufe geschaltet werden.
  • Seite 305 Software "Smart Control 501512" Parameter Stellgrößenwert auf den Maximalwert begrenzt. h Raumtemperaturregelung (RTR) -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe Automatisches Senden 0...3...100 Dieser Parameter bestimmt die Größe bei Änderung um der Stellgrößenänderung, wonach (0...100) * 1 %; stetige Stellgrößentelegramme 0 = inaktiv automatisch über die Stellgrößenobjekte ausgesendet werden.
  • Seite 306 Software "Smart Control 501512" Parameter Ausgabe der Stellgröße Invertiert (bestromt An dieser Stelle wird festgelegt, ob das Kühlen bedeutet geschlossen) Stellgrößentelegramm für Kühlen normal oder invertiert ausgegeben werden soll. Normal (bestromt Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn bedeutet geöffnet) die Betriebsart "Kühlen" oder "Heizen und Kühlen"...
  • Seite 307 Software "Smart Control 501512" Parameter "Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden, so dass die Begrenzung aktiviert wird. Bei der Einstellung "aktiviert" schaltet der Regler nach einem Geräte-Reset automatisch die Stellgrößenbegrenzung aktiv. Zum Deaktivieren der Begrenzung muss ein "0"-Telegramm über das Objekt "Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden. Die Begrenzung kann dann jederzeit über das Objekt ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 308 Software "Smart Control 501512" Parameter ein. Meldung Heizen In Abhängigkeit der eingestellten Nein Betriebsart kann über ein separates Objekt signalisiert werden, ob vom Regler für den ersten Regelkreis momentan Heizenergie angefordert und somit aktiv geheizt wird. Die Einstellung "Ja" an dieser Stelle gibt die Meldefunktion für das Heizen frei.
  • Seite 309 Software "Smart Control 501512" Parameter wenn die Abweichung der Raumtemperatur zur Solltemperatur groß ist oder der Regler eine lange Zeit benötigt, um mit der zugeführten Heiz- oder Kühlenergie auf den Sollwert einzuregeln. Der Regler kann diesen Zustand besonders bewerten und unterschiedlich darauf reagieren.
  • Seite 310 Software "Smart Control 501512" Parameter vorhandenen Sollwerte unverändert. Die in der ETS eingetragenen Solltemperaturen sind dann ohne Bedeutung. Basistemperatur nach 7,0...21,0...40,0 Dieser Parameter definiert den Reset Temperaturwert, der nach einer (7,0...40,0) * 1 °C Inbetriebnahme durch die ETS als Basis-Sollwert übernommen wird. Aus dem Basis-Sollwert leiten sich alle Temperatur-Sollwerte ab.
  • Seite 311 Software "Smart Control 501512" Parameter Bei "Ja": Wenn bei dieser Einstellung der Temperatursollwert verstellt wird, speichert der Regler den Wert dauerhaft im EEPROM (Permanentspeicher). Der neu eingestellte Wert überschreibt dabei den Ausgangswert, also die ursprünglich durch die ETS parametrierte Basistemperatur nach Reset. Die veränderten Werte bleiben auch nach einem Geräte-Reset, nach einer Umschaltung des Betriebsmodus oder...
  • Seite 312 Software "Smart Control 501512" Parameter daraus resultierenden halben Totzone leiten sich die Komfort-Solltemperaturen direkt vom Basis-Sollwert ab (Basis- Sollwert - 1/2 Totzone = Komforttemperatur Heizen oder Basis- Sollwert + 1/2 Totzone = Komforttemperatur Kühlen). Einstellung "asymmetrisch": Bei dieser Einstellung ist die Komfort- Solltemperatur für Heizen gleich dem Basis-Sollwert! Die vorgegebene Totzone wirkt ausschließlich ab dem...
  • Seite 313 Software "Smart Control 501512" Parameter (0...255) * 1 min; "Soll-Temperatur" ausgesendet werden 0 = inaktiv soll. Definition der Zykluszeit durch diesen Parameter. Bei der Einstellung "0" wird die Soll-Temperatur nicht zyklisch ausgesendet. Verstellung der Basis- + 2 K An dieser Stelle wird der maximale Solltemperatur nach Verstellbereich gezeigt, in dem eine oben...
  • Seite 314 Software "Smart Control 501512" Parameter Nachtmodus (Kühlen) angehoben. (0...127) * 0,1 K Der Parameter ist nur in der Betriebsart "Kühlen" oder "Heizen und Kühlen" (ggf. mit Zusatzstufen) sichtbar. Umschaltung zwischen automatisch Bei parametrierter Mischbetriebsart Heizen und Kühlen kann zwischen Heizen und Kühlen über Objekt (Heizen/Kühlen umgeschaltet werden.
  • Seite 315 Software "Smart Control 501512" Parameter der maximalen Temperaturdifferenz zur Außentemperaturerfolgt durch den Parameter "Differenz zur Außentemperatur im Kühlbetrieb". Steigt die Außentemperatur über 32 °C an, so aktiviert der Regler die Solltemperaturbegrenzung. Er überwacht im Anschluss die Außentemperatur permanent und hebt die Solltemperatur so an, dass diese um die parametrierte Differenz unterhalb der Außentemperatur liegt.
  • Seite 316 Software "Smart Control 501512" Parameter wird. Dann wird der Sollwert auf den Maximalwert begrenzt. Aktivierung der Nein Eine in der ETS freigegebene Begrenzung der Sollwertbegrenzung kann nach Bedarf Solltemperatur im über ein 1 Bit Objekt aktiviert oder Kühlbetrieb über Objekt deaktiviert werden.
  • Seite 317 Software "Smart Control 501512" Parameter oder Frost-/Hitzeschutz heraus wird die Komfortverlängerung aktiviert. Wird die Präsenztaste im Standby-Betrieb gedrückt, aktiviert der Regler für die Dauer des Präsenzbetriebs den Komfortmodus. Bei der Einstellung "Präsenzmelder" erfolgt die Anwesenheitserfassung über einen externen Präsenzmelder, der an das Präsenzobjekt angekoppelt ist.
  • Seite 318 Software "Smart Control 501512" Parameter Schaltzeit 1 nicht aktiv Das Gerät verfügt über eine Wochen- aktiv Schaltuhr, die in das Gerät integriert ist und durch die ETS konfiguriert werden kann. Die Schaltuhr verfügt über bis zu 8 Schaltzeiten, die unmittelbar auf die im Gerät konfigurierten KNX Kanäle (1...30) wirken.
  • Seite 319 Software "Smart Control 501512" Parameter nicht aktiv Durch diesen Parameter wird festgelegt, aktiv ob die Schaltzeit mittwochs ausgeführt werden soll. Bei der Einstellung "aktiv" ist der Wochentag der Schaltzeit zugeordnet. Donnerstag nicht aktiv Durch diesen Parameter wird festgelegt, aktiv ob die Schaltzeit donnerstags ausgeführt werden soll.
  • Seite 320 Software "Smart Control 501512" Parameter Kanal-Nr. nicht belegt Zu jeder Schaltzeit muss festgelegt Kanal 1 : Bezeichnung werden, auf welchen KNX Kanal sie Kanal 1 wirkt. Der Parameter "Kanal-Nr." ordnet der Schaltzeit einem der im Gerät Kanal 30 : Bezeichnung vorhandenen KNX Kanäle (1...30) zu.
  • Seite 321 Software "Smart Control 501512" Parameter 2 Byte-Schaltwert -671088,64... Abhängig von der Funktion des zugeordneten KNX Kanals führt die ...670760,96 Schaltuhr beim Ausführen einer Schaltzeit einen Kanalbefehl aus. Dieser Parameter legt für die Kanalfunktionen "Wertgeber 2 Byte" und "Sollwertverscheibung intern" fest, welcher Kanalbefehl auszuführen ist.
  • Seite 322: Temperaturmessung

    Software "Smart Control 501512" Parameter 4.2.5.3 Temperaturmessung Beschreibung Werte Kommentar h Temperaturmessung Temperaturerfassung interner Fühler Der Parameter "Temperaturerfassung" gibt vor, durch welche Fühler die empfangener Raumtemperatur ermittelt wird. Temperaturwert Einstellung "interner Fühler": Der im Raumtemperaturregler integrierte interner Fühler + Temperaturfühler ist aktiviert. Die empfangener Ermittlung des Ist-Temperaturwerts Temperaturwert...
  • Seite 323 Software "Smart Control 501512" Parameter Abgleich interner Fühler -128...0...127 Bestimmt den Wert, um den der (-128...127) * 0,1 K Raumtemperaturmesswert des internen Fühlers abgeglichen wird. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Temperaturerfassung einen internen Fühler vorsieht. Abgleich empfangener -128...0...127 Bestimmt den Wert, um den der vom Temperaturwert Bus empfangene Temperaturwert...
  • Seite 324: Tastsensor-Erweiterungsmodul

    Software "Smart Control 501512" Parameter 4.2.5.4 Tastsensor-Erweiterungsmodul Beschreibung Werte Kommentar h Tastsensor-Erweiterungsmodul -> Tastenkonfiguration Typ des Erweiterungs- Moduls kein TSEM Sofern an das Smart Control ein 1fach Erweiterungsmodul angeschlossen ist, 2fach muss der Typ des Erweiterungsmoduls 3fach an dieser Stelle konfiguriert werden. 4fach Leuchtdauer der Status- Hier wird die Einschaltzeit der Status-...
  • Seite 325 Software "Smart Control 501512" Parameter Tastenanordnung links / rechts Bei der Wippenfunktion und bei der Tastenfunktion im Zweiflächenprinzip (Für die weiteren oben / unten kann für jede Bedienfläche unabhängig Bedienflächen / eingestellt werden, ob sie horizontal Tastenpaare des oder vertikal unterteilt werden soll. Auf Erweiterungs-Moduls diese Weise werden die stehen jeweils die...
  • Seite 326 Software "Smart Control 501512" Parameter Einstellung "Heller/Dunkler (UM)" müssen auch die Dimmobjekte miteinander verbunden werden, damit der Tastsensor bei der nächsten Betätigung auch das jeweils passende Telegramm senden kann. Befehl beim Drücken keine Reaktion Abhängig vom Parameter der Wippe 1.2 Heller (EIN) "Tastenanordnung"...
  • Seite 327 Software "Smart Control 501512" Parameter 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim dunkler Dimmen eingestellt. Bei jedem Tastendruck wird 12,5 % maximal mit der parametrierten 25 % Schrittweite gedimmt. 50 % Besonders bei einer kleinen 100 % Dimmschritten ist es empfehlenswert, wenn der Tastsensor die Dimmtelegramme automatisch...
  • Seite 328 Software "Smart Control 501512" Parameter Szene, eine ungültige vollflächige Bedienung wird ignoriert. Nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = freigeschaltet"! Befehl bei vollflächiger Der Parameter bestimmt den Wert des Bedienung gesendeten Telegramms bei erkannter vollflächiger Bedienung. Bei "UM" wird der aktuelle Wert des Objekts umgeschaltet.
  • Seite 329 Software "Smart Control 501512" Parameter Wippe 1.2 Taste der Wippe ausgewertet wird. (1...3000 x 100 ms) Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei "Bedienkonzept = Lang – Kurz"! Lamellenverstellzeit 0...5...3000 Zeit, während der ein ausgesendetes Wippe 1.1 MOVE-Telegramm durch Loslassen der (0...3000 x 100 ms) oberen (oder linken) Taste der Wippe beendet werden kann (STEP).
  • Seite 330 Software "Smart Control 501512" Parameter = freigeschaltet"! Szenennummer (1...64) 1, 2, ... 64 An dieser Stelle wird die Szenennummer parametriert, die bei einem Szenenabruf oder beim Speichern einer Szene auf den Bus ausgesendet werden soll. Nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = freigeschaltet"! Die folgenden Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Wertgeber 1 Byte"...
  • Seite 331 Software "Smart Control 501512" Parameter Wert Wippe 1.2 0...100 Abhängig vom Parameter (0...100 %) "Tastenanordnung" bestimmt dieser Parameter den Objektwert, wenn die Wippe unten (oder rechts) betätigt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = 0…100 %"! Wertverstellung über freigeschaltet Wenn die Wertverstellung über einen langen Tastendruck langen Tastendruck freigeschaltet ist, gesperrt...
  • Seite 332 Software "Smart Control 501512" Parameter unterschreitet oder die obere Grenze (255 oder 100 %) überschreitet, passt er die Schrittweite für den letzten Schritt automatisch an. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! Zeit zwischen zwei 0,5 s Bei einer Wertverstellung berechnet der Telegrammen...
  • Seite 333 Software "Smart Control 501512" Parameter Wippe oben (oder links) betätigt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = Temperaturwertgeber"! Temperaturwert 0...20...40 Abhängig vom Parameter (0...40 °C) "Tastenanordnung" bestimmt dieser Wippe 1.2 Parameter den Objektwert, wenn die Wippe unten (oder rechts)betätigt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = Temperaturwertgeber"! Helligkeitswert 0, 50,...300..., 1450,...
  • Seite 334 Software "Smart Control 501512" Parameter langen Tastendruck = freigeschaltet"! wie Wert aus Bei der Einstellung "wie parametrierter Kommunikationsobjekt Wert" startet der Tastsensor bei jeder langen Bedienung immer wieder bei dem durch die ETS programmierten Wert. Bei der Einstellung "wie Wert nach der letzten Verstellung"...
  • Seite 335 Software "Smart Control 501512" Parameter 1000 Zeit zwischen zwei 0,5 s Dieser Parameter bestimmt die Telegrammen Geschwindigkeit, mit welcher der Tastsensor bei der Wertverstellung neue Telegramme sendet. Nur sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! Wertverstellung mit Falls die Wertverstellung ohne Überlauf Überlauf erfolgen soll (Einstellung "Nein") und der Nein...
  • Seite 336 Software "Smart Control 501512" Parameter Nummer aufrufen oder speichern. An dieser Stelle wird die bei einem Tastendruck oben (oder links) auszusendende Szenennummer definiert. Szenennummer 1...64 Gemäß KNX-Standard können Objekte (1...64) mit dem Datentyp 18.001 "Scene Wippe 1.2 Control’" bis zu 64 Szenen über ihre Nummer aufrufen oder speichern.
  • Seite 337 Software "Smart Control 501512" Parameter Befehl der Taste für ausgesendet wird, wenn die Wippe oben Kanal 1 (2) (oder links) gedrückt wird. Nur sichtbar Wippe 1.1 bei "Funktion Kanal 1 (2) = Schalten (1 Bit)"! Befehl der Taste für Dieser Parameter bestimmt den Kanal 1 (2) Objektwert, der auf den Bus Wippe 1.2...
  • Seite 338 Software "Smart Control 501512" Parameter sichtbar bei "Funktion Kanal 1 (2) = Temperaturwertgeber (2 Byte)"! Zeit zwischen Kanal 1 0...30...255 In Abhängigkeit des gewählten und Kanal 2 Bedienkonzepts bestimmt dieser Wippe 1.1 Parameter, wann der Taster das (1...255 x 100 ms) Telegramm für den Kanal 1 und das Telegramm für den Kanal 2 aussendet, wenn die Wippe oben (oder links)
  • Seite 339 Software "Smart Control 501512" Parameter Szenennummer (1...64) 1, 2, ... 64 An dieser Stelle wird die Szenennummer parametriert, die bei einem Szenenabruf oder beim Speichern einer Szene auf den Bus ausgesendet werden soll. Nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = freigeschaltet"! h Tastsensor-Erweiterungsmodul ->...
  • Seite 340 Software "Smart Control 501512" Parameter Zeit zwischen Schalten 100...400...50000 Dieser Parameter bestimmt, wie lange und Dimmen die Taste betätigt werden muss, damit (100...50000 x 1 ms) der Tastsensor ein Dimmtelegramm sendet. Erweiterte Parameter aktiviert Wenn die erweiterten Parameter deaktiviert aktiviert sind, zeigt die ETS die folgenden Parameter an.
  • Seite 341 Software "Smart Control 501512" Parameter Zeit zwischen zwei 200 ms Dieser Parameter bestimmt, wie schnell Telegrammen 300 ms die Telegramme zum Dimmen bei einer 400 ms Telegrammwiederholung automatisch 500 ms wiederholt werden. Nur sichtbar bei 750 ms "Telegrammwiederholung = Ja"! Die folgenden Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Jalousie"...
  • Seite 342 Software "Smart Control 501512" Parameter 0 % bis 100 % zu verstehen sind. Danach richten sich die folgenden Parameter und ihre Einstellungsmöglichkeiten. Wert (0...255) 0...255 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn die Taste gedrückt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = 0...255"! Wert (0...100 %) 0...100...
  • Seite 343 Software "Smart Control 501512" Parameter Tastendruck = freigeschaltet"! Schrittweite (1...15) 1...15 Bei einer Wertverstellung berechnet der Tastsensor den neuen Telegrammwert aus dem vorherigen Wert und der eingestellten Schrittweite. Wenn er dabei die untere Grenze des Verstellbereiches (0 oder 0 %) unterschreitet oder die obere Grenze (255 oder 100 %) überschreitet, passt er die Schrittweite für den letzten Schritt...
  • Seite 344 Software "Smart Control 501512" Parameter Parameter und ihre Einstellungsmöglichkeiten. Temperaturwert 0...20...40 Dieser Parameter bestimmt den (0...40 °C) Objektwert, wenn Taste gedrückt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = Temperaturwertgeber"! Helligkeitswert 0, 50,...300...1450, 1500 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn Taste gedrückt wird. Nur sichtbar bei "Funktionsweise = Helligkeitswertgeber"! Wert (0...65535)
  • Seite 345 Software "Smart Control 501512" Parameter Richtung der aufwärts Der Tastsensor kann bei einer langen Wertverstellung Bedienung die Werte entweder immer in abwärts der gleichen Richtung verstellen, oder er speichert die Richtung der letzten umschalten (alternierend) Verstellung und kehrt diese bei einem neuen Tastendruck um.
  • Seite 346 Software "Smart Control 501512" Parameter Wert dieser Bereichsgrenze und fügt dann eine Pause, deren Dauer zwei Schritten entspricht ein. Danach sendet der Tastsensor ein Telegramm mit dem Wert der anderen Bereichsgrenze und fährt mit der Wertverstellung richtungsgleich fort. Die folgenden Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Szenennebenstelle" sichtbar... Funktionsweise Szenennebenstelle ohne Hier wird die Funktionsweise der...
  • Seite 347 Software "Smart Control 501512" Parameter Betätigung nur das Telegramm von Kanal 1 und bei einer langen Betätigung beide Telegramme. Funktion Kanal 1 (2) keine Funktion Dieser Parameter bestimmt die Schalten (1 Bit) Kanalfunktion und legt fest, welche Wertgeber 0...255 (1 Byte) weiteren Parameter und welches Wertgeber 0...100 % Kommunikationsobjekt für den Kanal 1...
  • Seite 348 Software "Smart Control 501512" Parameter Betriebsmodus- kann zur Ansteuerung des internen umschaltung Raumtemperaturreglers verwendet werden. Wenn diese Tastenfunktion Präsenztaste verwendet wird, kann der Betriebsmodus bei Tastendruck umgeschaltet werden. Beim Reglerbetriebsmodus werden zwei Funktionsweisen unterschieden, die durch diesen Parameter festgelegt werden. Zum Einen kann direkt der Betriebsmodus (Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz) umgeschaltet und beeinflusst werden (Einstellung...
  • Seite 349 Software "Smart Control 501512" Parameter verwendet wird, kann der Basis- Temperatursollwert des Reglers bei Tastendruck in positive Richtung (Einstellung "Sollwert erhöhen") oder in negative Richtung (Einstellung "Sollwert verringern") verschoben werden. h Tastsensor-Erweiterungsmodul -> Tastenkonfiguration -> Bedienkonzept Erweiterungs- Modul -> Modul-Taste 2...8 wie Modul-Taste 1! Die folgenden Parameter sind für die Status-LED der Tasten oder Wippen gültig...
  • Seite 350 Software "Smart Control 501512" Parameter Statusanzeige Die Status-LED signalisiert bei der Tastenfunktion "Sollwertverschiebung intern" den Zustand der Tastenfunktion. Der Zustand wird wie folgt ausgewertet: "Verschiebung aktiv" -> LED leuchtet / "Verschiebung inaktiv" -> LED erlischt. invertierte Statusanzeige Die Status-LED signalisiert bei der Tastenfunktion "Sollwertverschiebung intern"...
  • Seite 351 Software "Smart Control 501512" Parameter von der konfigurierten Tasten- oder Wippenfunktion. Bei Funktion der Status LED = "Ansteuerung über separates LED- Objekt"... Ansteuerung der 1 = LED statisch EIN / Sofern die "Funktion der Status-LED ..." Status-LED über 0 = LED statisch AUS auf "Ansteuerung über separates LED- Objektwert Objekt"...
  • Seite 352 Software "Smart Control 501512" Parameter Bei Funktion der Status LED = "Vergleicher mit Vorzeichen"... Status-LED EIN bei Vergleichswert größer als Die Status-LED zeigt an, ob der empfangener Wert parametrierte Vergleichswert größer, kleiner oder gleich dem Wert des Vergleichswert kleiner als Objekts "Status-LED"...
  • Seite 353 Software "Smart Control 501512" Parameter interner Szenenabruf Szene 4 interner Szenenabruf Szene 5 interner Szenenabruf Szene 6 interner Szenenabruf Szene 7 interner Szenenabruf Szene 8 Taste >>X<< Modul-Taste 1 Wenn der Tastsensor zu Beginn der Modul-Taste 2 Sperrung die Funktion einer bestimmten …...
  • Seite 354 Software "Smart Control 501512" Parameter Alle ungeraden Tasten Modul-Taste 1 Falls allen oder einzelnen Tasten verhalten sich während Modul-Taste 2 während einer Sperrung eine bestimmte einer Sperrung wie Tastenfunktion zugewiesen sein soll, Modul-Taste 8 kann an dieser Stelle die gewünschte Taste ausgewählt werden, deren Sperrfunktion 1 Funktion ausgeführt wird.
  • Seite 355 Software "Smart Control 501512" Parameter Taste >>Y<< Modul-Taste 1 Wenn der Tastsensor am Ende der Modul-Taste 2 Sperrung die Funktion einer bestimmten … Taste ausführen soll, wird diese Taste Modul-Taste 8 hier ausgewählt. Nur sichtbar bei "Reaktion des Tastsensors am Ende der Sperrung = Reaktion wie Taste >>Y<<...
  • Seite 356 Software "Smart Control 501512" Parameter Rücksetzen der Wenn dieser Parameter auf "Ja" Alarmmeldung durch eingestellt ist, kann ein aktiver Anzeige- Tastenbetätigung? Nein Alarm durch eine beliebige Tastenbetätigung am Tastsensor- Erweiterungsmodul deaktiviert werden. Dabei wird nicht die parametrierte Tastenfunktion der gedrückten Taste ausgeführt.
  • Seite 357: Szenen

    Software "Smart Control 501512" Parameter 4.2.5.5 Szenen Beschreibung Werte Kommentar h Szenen Szenenfunktion? Das Gerät kann intern acht Szenen mit acht Aktorgruppen verwalten. Dieser Nein Parameter aktiviert bei Bedarf die Szenenfunktion und die weiteren Parameter und Kommunikationsobjekte. Szenenwerte beim Sollen beim Laden der Applikation durch ETS-Download die ETS die Werte der Aktorgruppen, die überschreiben?
  • Seite 358 Software "Smart Control 501512" Parameter Szene 5 Abruf über 1...5 ... 64 Wenn die internen Szenen über das Nebenstellenobjekt mit Nebenstellenobjekt aufgerufen werden Szenennummer sollen, benötigen sie jeweils eine eindeutige Nummer. An dieser Stelle wird die Nebenstellennummer der fünften Szene parametriert.
  • Seite 359 Software "Smart Control 501512" Parameter Szene 1 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Wert / Jalousieposition "Datentyp = Wert / Jalousieposition (0 … 100 %) (0...100%)". Szene 1 Falls der Anwender im laufenden Speichern zulassen? Betrieb der Anlage die Möglichkeit Nein haben soll, den Wert der Szene zu verändern und abzuspeichern, muss...
  • Seite 360: Anhang

      Anhang 5 Anhang 5.1 Stichwortverzeichnis 2-Punkt-Regelung ......178, 183 Helligkeitssensor ........143 Anpassung ........182-183 Jalousie/Rolllade (Position) ....96 Anzeige-Alarmmeldung ......171 Jalousie/Rolllade (Step/Move/Step) ..91 ASCII-Text ..........118 Astrofunktion ........236 Komfortverlängerung ..
  • Seite 361   Anhang Stellgrößenobjekte ....... 211 Stellgrößenoffset ........224 Szenen speichern ........ 229 Szenenabruf ......... 228 Szenendefinition ........228 Szenennebenstelle ....... 101 Tastatur ........90, 99, 105 Taste ............. 80 Tastenanordnung ......... 149 Tastenauswertung ..
  • Seite 362   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. SC 1000 KNX Seite 362 von 362...

Inhaltsverzeichnis