zugeordnet, kann die Kanaliste durch die Sensorflächen X / Y oder alternativ durch vertikale
Fingerbewegung weitergeschaltet werden. Sofern einem Raum nur ein oder zwei Kanäle
zugeordnet sind, wird das Anzeigeraster automatisch angepasst, so dass größere
Sensorflächen angezeigt werden. Bei 3 zugeordneten Kanälen wird für den vierten, nicht
zugeodneten Kanal eine Platzhalterfläche ohne Textbezeichnung angezeigt. Diese
Platzhalterfläche hat keine Funktion. Die Anzeige von Platzhaltern erfolgt auch dann, wenn
einem Raum gar keine Kanäle zugewiesen sind.
Der Rücksprung in die Hauptmenüebene erfolgt, wenn in der Raumansicht in der Statuszeile
oben am Bildschirmrand das Symbol" Z Raumseite" gedrückt wird (2.).
Bild 17: Beispiel einer Raumansicht (rechts) - 3 KNX Kanäle zugeordnet
i Die Zuweisung eines KNX Kanals zu einem Raum erfolgt im Parameterknoten des
jeweiligen Kanals. Generell können die Kanäle einem der maximal 8 Räume zugewiesen
werden. So ist auch die Zuweisung zu einem Raum möglich, der selbst nicht auf der
Raumseite sichtbar ist, weil er in der Konfiguration der Räume im Parameterknoten
"Anzeige -> Räume" nicht angelegt wurde. In diesem Fall ist der betroffene KNX Kanal
nicht über die Raumseite erreichbar!
Generell wird empfohlen, KNX Kanäle nur Räumen zuzuordnen, die auch in der
Raumkonfiguration vorhanden sind.
Wenn die Sensorfläche eines Kanals mit dem Finger berührt wird, verzweigt das Gerät in das
Untermenü der Kanalsteuerung (Bild 18). Alle Kanäle innerhalb der Raumansicht werden per
Auswahlbedienung angesteuert. Funktionen müssen zunächst ausgewählt werden (1.). Danach
erfolgt die Bedienung durch den Steuerbefehl (2.).
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 73 von 362