Produktdefinition
Das Bedienkonzept von Elementen auf der Touch-Oberfläche sieht für die Raum- oder
Funktionsansicht eine Auswahlbedienung vor. Funktionen müssen zunächst ausgewählt
werden. Danach erfolgt die Bedienung durch den Steuerbefehl (ein- oder ausschalten, auf- oder
abfahren, ...). Alternativ steht für die Start- und Favoriten-Anzeigeseiten eine Direktbedienung
zur Auswahl. In diesem Fall wird durch das Berühren des Bedienelementes gleichzeitig auch
der Steuerbefehl ausgeführt. Bedienelemente auf der Touch-Oberfläche können - abhängig von
der hinterlegten Funktion - als Wippe (Zweiflächenprinzip) oder als Taste (Einflächenprinzip)
ausgewertet werden.
Das Bedienkonzept eines Bedienelements am Tastensor-Erweiterungsmodul kann in der ETS
wahlweise entweder als Wippenfunktion oder alternativ als Tastenfunktion konfiguriert werden.
Bei der Wippenfunktion und bei der zweiflächigen Tastenfunktion kann für jede Bedienfläche die
Tastenanordnung entweder als 'vertikal' (Bedienung oben - unten) oder als 'horizontal'
(Bedienung links - rechts) eingestellt werden.
Das Gerät verfügt auf der Touch-Sensoroberfläche abseits des Display-Bereiches über eine
Mastertaste. Die Mastertaste kann mit einem beliebigen vorhandenen KNX Kanal verknüpft
werden. Auf diese Weise kann eine Funktion, beispielsweise das Schalten der
Raumbeleuchtung, schnell und einfach ohne Touch-Bedienung der Anzeigeseiten ausgeführt
werden. Zwei weitere Sensor-Tasten vereinfachen das Navigieren durch die Anzeigeseiten
(blättern und Rücksprung zur Startseite) und können alternativ zur Fingerbedienung der
grafischen Oberfläche benutzt werden.
Raumtemperaturregler-Funktionalität:
Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der
Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur kann für einen
Regelkreis eine Stellgröße zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung auf den KNX ausgesendet
werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines weiteren Heiz- oder Kühlgeräts möglich, indem
zusätzlich zur Grundstufe für Heizen oder Kühlen auch eine Zusatzstufe aktiviert wird. Dabei
kann der Temperatur-Sollwertabstand zwischen der Grund- und der Zusatzstufe per Parameter
in der ETS eingestellt werden. Bei größeren Abweichungen der Soll- zur Ist-Temperatur kann
somit durch Zuschalten der Zusatzstufe der Raum schneller aufgeheizt oder abgekühlt werden.
Der Grund- und der Zusatzstufe können unterschiedliche Regelalgorithmen zugeordnet werden.
Für die Heiz- und Kühlfunktionen können stetige oder schaltende PI- oder schaltende 2 Punkt-
Regelalgorithmen ausgewählt werden.
Die Raumtemperatur kann durch den internen oder wahlweise durch einen externen KNX
Temperaturfühler (Temperaturwert über den Bus) erfasst werden. Auch eine kombinierte
Temperaturerfassung durch beide Fühler ist parametrierbar.
Der Regler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi (Komfort-, Standby-, Nacht-, Frost-/
Hitzeschutz) mit jeweils eigenen Temperatur-Sollwerten im Heiz- oder Kühlbetrieb.
Anzeige-Funktionalität:
Jedes Bedienelement auf dem Grafik-Bildschirm kann Statuselemente enthalten.
Statuselemente signalisieren beispielsweise, ob eine Beleuchtung eingeschaltet ist, welchen
Dimmwert eine Beleuchtung hat oder welche Behanghöhe an einer Jalousie eingestellt ist.
Statuselemente können in Textform (Abbildungstext, Wert) und auch in Symbolform dargestellt
werden.
Im Display des Gerätes ist im oberen Bereich eine Kopfzeile angeordnet (grafischer Horizont).
In der Kopfzeile kann das aktuelle Datum und die Raumtemperatur des Montageorts angezeigt
werden. Auf der Startseite wird darüber hinaus im Anzeigebereich die aktuelle Uhrzeit
signalisiert. Diese Anzeigeinformationen sind bedarfsweise separat ausblendbar.
Das Tastsensor-Erweiterungsmodul verfügt je Bedienfläche über zwei Status-LED, die je nach
Funktion der Wippe oder Taste intern mit der Bedienfunktion verbunden sein können oder über
eigene Objekte zur Ansteuerung über den Bus verfügen.
Die Beleuchtung des Grafik-Displays ist steuerbar. Sie kann bei einer Bedienung oder über ein
Kommunikationsobjekt eingeschaltet werden. Das Ausschalten ist über das Objekt oder
zeitgesteuert möglich.
Optional können Messwerte einer KNX Wetterstation auf einer separaten Anzeigeseite
dargestellt werden. Darstellbare Messwerte sind in diesem Fall die Windgeschwindigkeit, die
Dämmerungsschwelle, die Außenhelligkeit und -temperatur, die Niederschlagssituation, der
Sonnenwinkel und zusätzlich bis zu 4 beliebige externe 2 Byte Werte, die zur Anzeige formatiert
werden können. Die Darstellung der Messwerte erfolgt in einer auf das Anzeigekonzept
abgestimmten Form durch Symbole und Text.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Seite 5 von 362