Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung Smart Control SC 1000 KNX Produktdokumentation Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control SC 1000 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Bargraph ist immer sichtbar und ergänzt in der Regel die Statusanzeige per Statuswert und
-symbol. Der Bargraph befindet sich grafisch hinter dem Slider.
Tastatur zur Werteingabe
Neben den Möglichkeiten, einen Helligkeitswert über die Sensorflächen + / - oder über den
Slider vorzugeben, kann wahlweise eine Tastatur im Display eingeblendet werden. Mit der
Tastatur ist es möglich, direkt einen Helligkeitswert vorzugeben. Durch langes Berühren (ca. 1s)
des Anzeigebereiches mit dem Finger wird die Tastatur sichtbar, wenn dazu per
Parameterkonfiguration in der ETS die Freigabe erteilt wurde. Mit Hilfe der Tastatur kann dann
ziffernweise ein beliebiger Helligkeitswert im Bereich 0...100% eingegeben und mit der Taste >
übernommen werden. Nach Übernahme wird der eingegebene Wert als Vorgabewert akzeptiert
und auf den Bus ausgesendet.
Durch Berühren der Sensorfläche x in der Tastatur kann die Eingabe beendet werden, ohne
einen Wert zu übernehmen.
i Das Vorgeben eines Helligkeitswertes per Tastatur ist nur bei Auswahlbedienung auf den
Raum- oder Funktionsseiten möglich.
Objekte
Ein Kanal der Funktion "Dimmen (Helligkeitswert)" verfügt über 2 KNX
Kommunikationsobjekte...
-
"D.Ausgang Kanal x - Dimmen (Helligkeitswert)" (1 Byte sendend):
Über dieses Objekt werden bei einer Betätigung der Sensorelemente Werttelegramme
(0...255) auf den Bus ausgesendet. Hierdurch kann ein Dimmaktor angesteuert werden.
-
"D.Eingang Kanal x - Dimmen (Rückm. Helligkeitswert)" (1 Byte empfangend):
Durch dieses Objekt kann das Gerät eine Helligkeitswert-Rückmeldung empfangen, die
z. B. ein Dimmaktor aussendet. Hierdurch werden Statuswert und Statussymbol und auch
der Bargraph beeinflusst. Folglich ist das Rückmeldeobjekt immer ordnungsgemäß zu
projektieren, damit die Statusanzeigen des Kanalelementes korrekt arbeiten.
Die Rückmeldung des Helligkeitswerts muss durch den Aktor "aktiv sendend" erfolgen.
Verfügt der angesteuerte KNX Dimmaktor nicht über eine separate Helligkeitswert-
Rückmeldung, kann das Objekt "D.Eingang Kanal x - Dimmen (Rückm. Helligkeitswert)"
mit dem Objekt "D.Ausgang Kanal x - Dimmen (Helligkeitswert)" über eine identische
Gruppenadresse verbunden werden.
i Die Objekte interpretieren zu sendende oder empfangene Werte anhand des KNX
Datenpunkttyps 5.001 (Scaling). Die dezimalen Datenwerte 0...255 werden als
Prozentwerte 0...100 % ausgewertet.
i Während einer Bedienung wird der Wert des Objekts "D.Eingang Kanal x - Dimmen
(Rückm. Helligkeitswert)" nicht ausgewertet. Bei einer langen Bedienung der
Sensorelemente + / - oder beim Ziehen des Sliders kann auf dem Bus eine kontinuierliche
Wertverstellung stattfinden. Im Zuge dieser Wertverstellung werden alle Statuselemente
des Kanalelementes kontinuierlich per Wertsimulation aktualisiert. Erst, nachdem die
Bedienung beendet wurde, reagieren die Anzeigeelemente wieder auf den Rückmelde-
Objektwert des Dimmaktors.
Art.-Nr. SC 1000 KNX
Software "Smart Control 501512"
Funktionsbeschreibung
Seite 90 von 362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis