Ansteuerung und Sollwertangabe (n02)
Beschreibung des [MODE]-Modus (Ansteuermodus)
Einstellung: 0
Einstellung: 1
VORWÄRTSLAUF/HALT
RÜCKWÄRTSLAUF/HALT
Einstellung: 2
FREQUENZEINSTELLUNG
Einstellung: 3
VORWÄRTSLAUF/HALT
RÜCKWÄRTSLAUF/HALT
FREQUENZEINSTELLUNG
Hinweis: Wird ein Sollwertpotentiometer über die interne Versorgungsspannung von 12 V (Klem-
men FS und FC) betrieben, sind an der Klemme FR die 10 V Sollwert (und somit 100% des Dreh-
zahlsollwertes) schon nach 80% der Potieinstellung erreicht. Um 100% Drehzahlsollwert bei voller
Potieinstellung zu erreichen, muß der Frequenzsollwert mit Parameter n39 auf ca. 1,2 eingestellt
werden.
Einstellung: 4 oder 5
Einstellen der Frequenz durch Eingabe eines Stromsollwertes" auf Seite 44.
RUN-/STOP-Befehl (START/HALT)
und Frequenzsollwert über das digitale
Bedienfeld eingeben.
Mit der [F/R]-Taste zwischen Vorwärts-
und Rückwärtslauf wählen.
Frequenzsollwert durch Tastatureingabe
über das digitale Bedienfeld einstellen.
Über den mit den Steuerklemmen ver-
bundenen Schalter zwischen RUN/STOP
und Vorwärts-/Rückwärtslauf wählen.
RUN-/STOP-Befehl über das digitale
Bedienfeld erteilen.
Mit der [F/R]-Taste zwischen Vorwärts-
und Rückwärtslauf wählen.
Frequenzsollwert mittels analogem
Spannungssignal [0 - 100 % (max. Fre-
quenz)/0 - 10 V] über die Steuerklemme
einstellen.
Über den mit den Steuerklemmen ver-
bundenen Schalter zwischen RUN/STOP
und Vorwärts-/Rückwärtslauf wählen.
Frequenzsollwert mittels analogem
Spannungssignal [0 - 100 % (max. Fre-
quenz)/0 - 10 V] über die Steuerklemme
einstellen.
20