3.1 Schrankaufbau
Bei dem Schaltschrank ist der Ein- und Austritt von Störstrahlung durch Kabelein- und
ausgänge sowie durch Türen, Einbaulöcher in der Betriebsschalttafel etc. zu vermeiden. Es sind
folgende Hinweise zu beachten (eingeschlossen Änderungen von elektrischen Teilen im Inneren des
Schaltschrankes):
• Der Schaltschrank sollte aus eisenhaltigem Metall bestehen, dessen Teile durchgehend zusam-
mengeschweißt sind, um elektrisch zu leiten.
• Bei Verwendung von nicht verschweißten Schaltschränken sollte der Lack an allen Verbin-
dungspunkten vollständig entfernt werden (bis blankes Metall sichtbar ist), um gute Leitfähigkeit
zu gewährleisten.
• Zwischenräume aufgrund von Verformungen, z. B. verursacht durch zu starkes Anziehen der
Befestigungsschrauben, sind zu vermeiden.
• Bereiche, in denen sich Tür und Schrank berühren, sollten, um Zwischenräume zu vermeiden,
eine überlappende Oberfläche aufweisen (siehe Figur 1).
• Kriechströme sind zu vermeiden.
• Da die Geräte in Schaltschränken untergebracht sind, müssen beide Komponenten (Schalt-
schrank und Geräte) ausreichend geerdet sein.
76