U
= Hoch (Hochlauf-) Zustand
D
= Tief (Tieflauf-) Zustand
H
= Halte-Zustand (konstante Drehzahl)
U1
= Hoch-Zustand, Festsetzung auf oberen Drehzahlgrenzwert
D1
= Tief-Zustand, Festsetzen auf unteren Drehzahlgrenzwert
Hinweise:
1. Wenn die Motorpotifunktion angewählt wird, wird der obere Drehzahlgrenzwert
unabhängig von dem Frequenzsollwert eingestellt.
Oberer Drehzahlgrenzwert = maximale Ausgangsfrequenz (n24) x maximal zulässige
2.
Der untere Grenzwert entspricht entweder dem unteren Kennlinienpunkt (Frequenz)
(n29) oder der minimal zulässigen Ausgangsfrequenz (n42) (je nachdem, welcher der
beiden Werte größer ist).
3.
Wenn der Vorwärts- (Rückwärts-) Laufbefehl eingegeben wird, beginnt der Betrieb
ohne Motorpotifunktion am unteren Drehzahlgrenzwert.
4.
Wird der Schleichfahrt-Befehl während einer Motorpotifunktion eingegeben, hat er
Priorität.
Zeitdiagramm bei Motorpoti-Betrieb
Ausgangsfrequenz (n41) in %
100
42