Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Yaskawa Frequenzumrichtern An Die Emv Norm; Änderungen Am Schaltschrank (Anlage) - YASKAWA Varispeed VS mini C Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einleitung

Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um jedem Anlagenhersteller, der YASKAWA Fre-
quenzumrichter betreibt, eine Hilfestellung für Entwurf und Installation von Steuerschränken, Be-
triebsschalttafeln, Motoren etc. zu geben. Ferner beschreibt sie notwendig gewordene Änderungen
zur Einhaltung der EMV Norm. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich an die in der Bedienungs-
anleitung gegebenen Hinweise bezüglich Installation und Verdrahtung zu halten.
YASKAWA Frequenzumrichter, die unter Beachtung sowohl dieser Anleitung als auch ihrer Be-
dienungsanleitung installiert wurden, erfüllen folgende Anforderungen und Normen:
Störstrahlung : EN55011
Störfestigkeit : EN61000-4-2,-4 und -8, ENV50140 , ENV50141
2. Maßnahmen zur Anpassung von YASKAWA Frequenzumrichtern
an die EMV Norm
YASKAWA Frequenzumrichter sollten in einem Schaltschrank untergebracht sein (Anlage). Daher
gehen wir bei den von uns gegebenen Anweisungen zur Einhaltung der EMV Norm davon aus, daß
alle elektrischen Komponenten in Schaltschränken installiert sind.
Da sich Schaltschränke, abhängig von System, Hersteller und Modell, unterscheiden können, sollten
Maßnahmen entsprechend des gewählten Schrankes ergriffen werden. Ferner ist es unmöglich, de-
taillierte Angleichungsmaßnahmen auf EMV Norm für jede Maschine, die YASKAWA Frequenz-
umrichter benutzt, zu empfehlen. Folglich muß sich diese Anleitung auf allgemeine Richtlinien be-
schränken.
3. Änderungen am Schaltschrank
Es werden verschiedene Störfrequenzen von elektrischen Geräten im Inneren des Schaltschrankes
ausgesendet (Anlage). Diese Störungen, die von ihnen ausgestrahlt oder weitergeleitet werden, kön-
nen auf die Kabel im Inneren des Schaltschrankes übertragen werden. Die Kabel geben die in ihnen
enthaltene Störungen ähnlich einer Antenne außerhalb des Schaltschrankes nach außen ab. Im Fall,
daß ein Elektrogerät, z. B. Steuergerät oder Antrieb, ohne Netzfilter mit dem Versorgungsnetz ver-
bunden ist, kann Hochfrequenzstrahlung, die von dem Gerät ausgesendet wird, ins Stromnetz gera-
ten.
Die oben aufgeworfene Problematik bezüglich Störstrahlung schließt die folgenden Punkte ein:
• ausgehende Störstrahlung von Elektrokomponenten im Inneren des Schaltschrankes oder von
Verbindungskabeln;
• ausgehende Störstrahlung von Kabeln, die den Schaltschrank verlassen;
• rückfließende Störstrahlung vom Schaltschrank in die Netzversorgung und ausgehende Stör-
strahlung über die Netzkabel zum Netz.
Die grundlegenden Maßnahmen gegen die genannten Punkte schließen die Änderung des Aufbaus
des Schaltschrankes, die Trennung von Signal- und stromführenden Leitungen, eine verbesserte
Erdung sowie die Abschirmung von Kabeln ein. Ferner bestehen sie aus der Verwendung von EMI-
Dichtungen, Ferrit-Kernen sowie Netzfiltern.
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis