Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonel MPI-540 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPI-540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MPI-540

  • Seite 3: Prüfgerät Zur Überprüfung Von Elektrischen Installationen Mpi

    BEDIENUNGSANLEITUNG PRÜFGERÄT ZUR ÜBERPRÜFUNG VON ELEKTRISCHEN INSTALLATIONEN MPI-540 SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Version 1.03 08.05.2019...
  • Seite 4 Das MPI-540 ist ein modernes, leicht zu handhabendes und sicheres Prüfgerät. Machen Sie sich bitte vorab mit dieser Anleitung vertraut, um Messfehlern oder einem fehlerhaften Gebrauch vorzubeugen. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Messeinstellungen ......................81 3.8.2 Messen mit Sonden ....................... 86 3.8.3 Messungen mit dem UNI-Schuko Adapter (WS-03 und WS-04) ........88 3.8.4 Messen mit dem AutoISO-1000c ................... 91 3.9 Widerstandsmessung mit Niederspannung ............95 3.9.1 Messen des Widerstandes..................... 95 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 6 5.8.3 Energiekostenrechner ....................152 a. Funktionsbeschreibung ....................152 b. Einstellungen des Energiekostenrechners ..............153 5.9 Energieverlustrechner ..................155 5.9.1 Funktionsbeschreibung ....................155 5.9.2 Konfiguration des Energieverlustrechners..............156 6 Gerätespeicher ..................... 158 6.1 Speicher der Messungen ..................158 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 7 6.2 Aufnahmespeicher ....................172 6.2.1 microSD Speicherkarte ....................172 6.2.2 USB Speicher ......................172 Kompatibilität mit der Software Sonel Analysis ............172 6.2.3 Anschluss am PC und Datenübertragung ..............173 6.2.4 7 Spannungsversorgung ................174 7.1 Überwachen des Batterieladestatus ..............174 7.2 Entsorgung der Akkus ..................
  • Seite 8 12.2.2 Zangen C-4A ....................... 202 12.2.3 Zangen C-5A ....................... 203 12.2.4 Zangen C-6A ....................... 205 12.2.5 Zangen C-7A ....................... 206 12.2.6 Zangen F-1A, F-2A, F-3A .................... 207 12.2.7 Zangen N-1 ........................208 13 Abdeckung des Prüfgerätes ............... 209 14 Hersteller....................... 209 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 9: Sicherheit

    Jegliche andere Verwendung, als in dieser Anleitung beschrieben, kann das Gerät zerstören oder eine Gefahr für den Anwender darstellen.  Das MPI-540 darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal verwendet werden. Unsachgemä- ßer Gebrauch der Geräte kann zur Beschädigung der Geräte und zu einem ernsthaften Risiko für den Nutzer führen.
  • Seite 10: Hauptmenü

    Durch die Auswahl eines der im Hauptmenü dargestellten Symbole, gelangen Sie direkt in eines der folgenden Untermenüs:  Recorder – Messen von elektrischen Parametern der zu testenden Installation. Die detail- lierte Beschreibung des Rekorders finden Sie in Abschnitt 5  Einstellungen – Einstellungen zu den Hauptfunktionen und Parametern MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 11: Prüfgeräteeinstellungen

    Prüfgeräteinformationen Prüfgeräteeinstellungen Datum, Zeit und Displayhelligkeit können über das Menü Prüfgeräteinstellungen vorgenommen werden Wählen Hauptmenü Einstellungen Wählen Sie Prüfgeräteeinstel- lungen Veränderbare Parameter  Datum und Zeit (Abschn. 2.1.1)  Auto off (Abschn. 2.1.2)  Display (Abschn. 2.1.3) MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 12: Einstellen Von Datum Und Zeit

    Wert wird kleiner um 1 Menü zur manuellen Einga- be wird geöffnet (Schritt Löschen Sie den aktuellen Wert und tragen Sie den gewünschten ein. Funktion der Symbole Verwirft die Änderungen und gelangt zu Schritt Bestätigt die Änderungen und gelangt zu Schritt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 13: Auto Off Funktion

    Wählen Sie Auto off. Wählen Sie eine Option aus Beschreibung der Funktionssym- bole Rückkehr zur vorherigen An- sicht mit Aufforderung zum Speichern Änderungen (Abbildung): JA – Auswahl bestätigen NEIN – Änderungen verwerfen Abbrechen – Abbruch Änderungen speichern Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 14: Anzeigeparameter

     Hintergrundbeleuchtung – Regler entsprechend ver- schieben Beschreibung der Funktionssym- bole Rückkehr zur vorherigen An- sicht mit Aufforderung zum Speichern Änderungen (Abbildung): JA – Auswahl bestätigen NEIN – Änderungen verwerfen Abbrechen – Abbruch Änderungen speichern Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 15: Messeinstellungen

    Die Angabe der Netzfrequenz, welche eine mögliche Ursache für Störungen sein kann, ist wich- tig, um ein korrekte Messsignalfrequenz bei der Erdwiderstandsmessung zu wählen. Diese Auswahl ermöglicht dann eine optimale Entstörung. Mit dem MPI-540 können Störungen in 50 Hz und 60 Hz Netzen herausgefiltert werden.
  • Seite 16  IT  imperial  deaktiviert Beschreibung der Funktionssym- bole Rückkehr zur vorherigen An- sicht mit Aufforderung zum Speichern Änderungen (Abbildung): JA – Auswahl bestätigen NEIN – Änderungen verwerfen Abbrechen – Abbruch Änderungen speichern Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 17: Untermenü - Sicherungen Bearbeiten

    In der Ansicht des Sicherungsmenüs können die folgenden Parameter der Sicherungselemente de- finiert und bearbeitet werden:  Hersteller  Model (Typ) der Sicherung  Charakteristik der Sicherung a. Hinzufügen von Sicherheitscharakteristiken  Wählen Sie das Symbol  Es erscheint ein Menü zur Ein- gabe der Sicherheits-Zeit-Strom Charakteristik. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 18 Wählen Sie das Symbol  Wählen sie das Fed für die Be- zeichnung Geben Sie die Bezeichnung über die Displaytastatur ein. Funktion der Symbole Verwirft die Änderungen und gelangt zu Schritt Bestätigt die Änderungen und gelangt zu Schritt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 19  Bemessungsstrom der Siche- rung hinzufügen durch Symbol  Bearbeiten der Daten, wie in Schritten schrieben  Um ein Datenreihe zu aktivieren, wählen sie einen beliebigen Ein- trag aus dieser Reihe  Die Symbole werden aktiv MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 20 Ok – Eingabe bestätigen Abbrechen – Abbruch Eine Meldung zur Bestätigung der Auswahl erscheint Beschreibung der Funktionssym- bole Ja – Bestätigen Nein – Eingaben widerrufen Um den Inhalt einer Zelle zu än- dern, tippen Sie die Zelle zweimal MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 21: Sicherungen Hinzufügen

    Markieren Sie die Spalte, in der die Daten eingetragen werden  Wählen Sie . Das Organisa- tionsmenü der Sicherungen er- scheint Beschreibung der Funktionssym- bole Öffnet/schließt das Organisa- tionsmenü Eintrag inaktiv Eintrag aktiv Neuen Eintrag hinzufügen Menü schließen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 22 Sicherungshersteller Symbol hinzufü- durch das  Tippen Sie das Bezeichnungs- feld an Geben Sie die Bezeichnung über die Displaytastatur ein. Funktion der Symbole Verwirft die Änderungen und gelangt zu Schritt Bestätigt die Änderungen und gelangt zu Schritt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 23 Öffnet/schließt das Organisa- tionsmenü Eintrag inaktiv Eintrag aktiv Neuen Eintrag hinzufügen Bezeichnung eines Eintrages ändern Eintrage löschen Menü schließen  Herstellerfeld aktivieren  Spalte für Typ aktivieren  Tragen Sie den Typ der Siche- rung Schritten beschrieben ein. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 24 Symbol, ein Beschreibung der Funktionssym- bole Ok – Eingabe bestätigen Abbrechen – Abbruch Wählen Sie das oder Symbol, um das Untermenü zu schließen Beschreibung der Funktionssym- bole Zurück zur vorherigen Ansicht Änderungen speichern Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 25: Datenübertragung

    540 herzustellen. Es können dann Daten aus dem Speicher auf den PC geladen werden. Dies kann mit einer vom Hersteller bereitgestellten Software durchgeführt werden.  Sonel Analysis – Diese Software kann zum Auslesen und Analyse der Daten des Rekor- ders des MPI-540 sowie aller Geräte der PQM Serie verwendet werden ...
  • Seite 26: Ländereinstellungen

    Zurück zur vorherigen Ansicht Änderungen speichern Zurück zum Hauptmenü Wurden die Änderungen nicht ge- speichert oder das Symbol wurde gedrückt, erscheint folgen- de Meldung zum Bestätigen. Beschreibung der Funktionssym- bole Ja – Bestätigen Nein – Eingaben widerrufen Abbrechen – Abbruch MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 27: Prüfgeräteinformation

    Wählen Sie Prüfgeräteinformati- on aus dem Hauptmenü Es werden Informationen zu Prüf- gerät und Hersteller angezeigt Beschreibung der Funktionssym- bole Zurück zur vorherigen Ansicht Anzeige von detaillierten In- formationen Zurück zum Hauptmenü Ansicht nach Auswahl des Symbols MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 28: Messungen

    Es wird bei länger andauernden Messungen ein Statusbalken angezeigt  Das Ergebnis der letzten Messung wird angezeigt bis: Die nächste Messung startet Messparameter geändert werden Die Messfunktion geändert wurde Das Prüfgerät ausgeschaltet wird  Die letzte Messung kann dann mit dem Symbol wieder angezeigt werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 29: Diagnosen Des Prüfgerätes - Grenzwerte

    Diagnosen des Prüfgerätes – Grenzwerte Das MPI-540 ist in der Lage zu beurteilen ob ein Messergebnis innerhalb der gültigen Grenzwerte einer geprüften Schutzeinrichtung liegt. Es können vom Benutzer Grenzwerte und Schwellenwerte eingestellt werden, welche von den Messergebnissen nicht überschritten werden darf. Dies ist für all Messungen möglich außer:...
  • Seite 30: Überprüfung Des Korrekten Pe Anschluss (Schutzerde)

    Boden kann zu falschen Messergebnissen führen  Übersteigt die Spannung an PE den gültigen Grenzwert von ca. 50 V, wird dies vom Prüfgerät angezeigt  Ist das IT-Netz ausgewählt wie in Abschnitt 2.2.1 Schritt , dann ist diese Kon- taktelektrode inaktiv MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 31: Messen Der Fehlerschleifenparameter

    Messme- L-PE[RCD] nü Die Richtigkeit der Messung hängt von der richtig eingestellten Mess- leitungslänge Ist kein WS Typ Adapter am Prüfgerät angeschlossen, sind die Standardleitungslängen des Her- stellers im Menü wählbar Verwenden Sie hierzu das Aus- wahlmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 32 Der erwartete Kurzschlusstrom I kann aus einer von zwei Werten errechnet werden:  Netznennspannung U  Durch das Prüfgerät gemes- sene Spannung U Die physikalische Bedeutung der Parameter wird in Abschn. 3.4.5 beschrieben Wählen Sie den gewünschten Wert aus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 33 Wert 0,5I Der Strom wird nach dem Einstel- len der Parameter in Schritt berechnet. – Auslösestrom gewährleistet das automatische Abschalten der Schutzeinrichtung innerhalb der zulässigen Zeit Beschreibung der Funktionssym- bole Ok – Eingabe bestätigen Abbrechen – Abbruch MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 34: Messen Der Fehlerschleifenparameter In L-N Und L-L Netzen

    3.4.2 Messen der Fehlerschleifenparameter in L-N und L-L Netzen Schließen Sie die Messleitung gemäß der Abbildung an oder bei Messungen im L-N Netz bei Messungen im L-L Netz Wählen Sie Z aus dem Mess- menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 35 Kriterien der Schleifenmessung er- füllt wurden (Abschn. 3.4.1, Schritt erfüllt nicht erfüllt Beurteilung nicht möglich – gewährleistet das automati- sche Abschalten der Sicherung innerhalb der Zeit Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Mes- sergebnissen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 36 Symbol angezeigt werden  Werden mehrere Messungen in kurzen Abständen hintereinander durchgeführt, ge- neriert das Prüfgerät eine große Menge an Hitze. Das Gehäuse des MPI-540 kann dadurch auch heiß werden. Dies ist normal. Zusätzlich ist das Prüfgerät mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet ...
  • Seite 37: Weitere Vom Prüfgerät Angezeigte Informationen

    Vor der Messung. Spannung an den Messbuchsen größer 500 V Dauerton Die Spannung am Testobjekt ist nicht innerhalb der ange- gebenen Grenzwerte festgelegt durch die Netznennspan- nung U (Abschn. 2.2.1 Schritt Zu niedriger Wert des erwarteten Kurzschlussstromes I für die voreingestellte Sicherung und Auslösezeit MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 38: Messen Der Fehlerschleifenparameter Im L-Pe Netz

    Schließen Sie die Messleitungen gemäß der Abbildung Fig. 3.1 oder Fig. 3.2 an Fig. 3.1 Messung im L-PE Netz Fig. 3.2 Überprüfung des Prüfgerätegehäuses auf Schutz gegen elektrischen Schlag im Falle eines: TN Netzes oder TT Netzwerk MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 39 Ergebnis wird angezeigt – Hauptergebnis L-PE – erwarteter Kurzschlussstrom inkl. Anzeige ob die zulässigen Kriterien der Schleifenmessung erfüllt wurden (Abschn. 3.4.1, Schritt erfüllt nicht erfüllt Beurteilung nicht möglich – gewährleistet das automati- sche Abschalten der Sicherung innerhalb der Zeit MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 40 Zweileitermessung ist für den UNI-Schuko Adapter nicht verfügbar  Werden mehrere Messungen in kurzen Abständen hintereinander durchgeführt, ge- neriert das Prüfgerät eine große Menge an Hitze. Das Gehäuse des MPI-540 kann dadurch auch heiß werden. Dies ist normal. Zusätzlich ist das Prüfgerät mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet ...
  • Seite 41: Messen Der Fehlerschleifenparameter Im L-Pe Netz Mit Rcd

    3.4.4 Messen der Fehlerschleifenparameter im L-PE Netz mit RCD Schließen sie die Messleitungen gemäß der Abbildungen Fig. 3.3 , Fig. 3.4 und Fig. 3.5 an Fig. 3.3 Messung im TN-S Netz Fig. 3.4 Messung im TT Netz MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 42 Fig. 3.5 Messung im TN-C-S Netz Wählen Sie Z L-PE[RCD] MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 43 Anzeige ob die zulässigen Kriterien der Schleifenmessung erfüllt wurden (Abschn. 3.4.1, Schritt erfüllt nicht erfüllt Beurteilung nicht möglich – gewährleistet das automati- sche Abschalten der Sicherung innerhalb der Zeit. Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Mes- sergebnissen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 44: Erwarteter Kurzschlussstrom

    Diese Funktion ist für RCD´s mit Nennauslösestrom ≥ 30 mA verfügbar  Werden mehrere Messungen in kurzen Abständen hintereinander durchgeführt, ge- neriert das Prüfgerät eine große Menge an Hitze. Das Gehäuse des MPI-540 kann dadurch auch heiß werden. Dies ist normal. Zusätzlich ist das Prüfgerät mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet ...
  • Seite 45 Kurz- für eine Kurz- Spannungsbereich U Spannungsbereich U Zakresy napięć U , dla których L-N' L-L' Zakresy napięć U , dla których schlussstromberechnung schlussstromberechnung liczony jest prąd zwarciowy liczony jest prąd zwarciowy Fig. 3.6 Messspannungsbereiche MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 46: Messen Der Fehlerschleifenparameter Im It Netz

    Meldung, dass diese Messungen nicht durchgeführt werden können Die Art und Weise wie das Prüfgerät angeschlossen werden muss ist in Abb. 3.7 dargestellt Die Durchführung der Schleifenmessung wird in Abschn. 3.4.2 beschrieben Arbeitsspannungsbereich: 95 V … 440 V. Abb. 3.7 Messung im IT System MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 47: Messung Des Widerstandes Zur Erde

    Messung des Widerstandes zur Erde 3.5.1 Messeinstellungen Wählen Sie R Wählen Sie die Messpannung Un über das folgende Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 48 Wählen Sie Grenzwert, um die Widerstandsgrenzwerte festzule-  Einheit wählen  Geben sie den entsprechenden Widerstandswert ein:  0,00…1990 bei Ω  0,00…2 bei kΩ Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 49: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 3P Methode

     Die zu testende Erdelektrode muss an der E Buchse angeschlossen werden  Es wird empfohlen, die zu testende Erdelektrode, die H und S Elektroden in einer Linie in entsprechenden Abständen gemäß den Gesetzten der Erdungsmessung auszulegen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 50 Drücken Sie die START Taste Ablesen des Messergebnisses Überschreiten Meldung Grenzwerte (Abschn.3.5.1 Schritt Ergebnis innerhalb der gesetz- ten Grenzwerte Ergebnis außerhalb der ge- setzten Grenzwerte Beurteilung nicht möglich Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Mes- sergebnissen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 51 24 V sind. Es können Störspannung von bis zu 100 V gemes- sen werden  Ein wert über 50 V wird als gefährlich signalisiert. Das Prüfgerät darf nicht an Spannungen größer 100 V angeschlossen werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 52: Weiter Vom Prüfgerät Angezeigte Informationen

    Signal / Rauschen Verhältnis ist zu niedrig (Störsignal zu groß) Fehler auf Grund der Elektrodenwiderstände > 30 % (zur Berechnung der Messungenauigkeiten werden die Mess- werte verwendet Unterbrechung im Messkreis oder Widerstand der Erd- spieße größer als 60 kΩ MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 53: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 4P Methode

    Schlagen Sie die Stromelektrode in die Erde und verbinden dies mit der H Buchse am Messgerät  Schlagen Sie die Spannungselektrode in die Erde und verbinden dies mit der S Buchse am Messgerät  Die zu testende Erdelektrode muss an der E Buchse angeschlossen werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 54 Drücken Sie die START Taste Ablesen des Messergebnisses Überschreiten Meldung Grenzwerte (Abschn.3.5.1 Schritt Ergebnis innerhalb der gesetz- ten Grenzwerte Ergebnis außerhalb der ge- setzten Grenzwerte Beurteilung nicht möglich Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Mes- sergebnissen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 55 24 V sind. Es können Störspannung von bis zu 100 V gemes- sen werden  Ein wert über 50 V wird als gefährlich signalisiert. Das Prüfgerät darf nicht an Spannungen größer 100 V angeschlossen werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 56: Weitere Vom Prüfgerät Angezeigte Informationen

    Signal / Rauschen Verhältnis ist zu niedrig (Störsignal zu groß) Fehler auf Grund der Elektrodenwiderstände > 30 % (zur Berechnung der Messungenauigkeiten werden die Mess- werte verwendet Unterbrechung im Messkreis oder Widerstand der Erd- spieße größer als 60 kΩ MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 57: Messen Des Erdwiderstandes Mit Der 3P + Zangen Methode

    Die Empfängerzangen sollten um die zu testende Erdung E gelegt werden  Der Pfeil an der Zange kann in jede beliebige Richtung zeigen  Wähen Sie die 3P+Zange Opti- on im Messmenü Wählen Sie die weiteren Einstel- lungen gemäß Abschn. 3.5.1 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 58 Beurteilung nicht möglich Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Mes- sergebnissen – Widerstand der Stromelekt- rode – Widerstand der Spannungs- elektrode δ – zusätzliche Messunsicherheit durch den Widerstand der Elekt- roden Erneutes Anwählen schließt das Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 59 Rost etc. sein  Ist der Widerstand der Messleitungen zu groß, summiert sich zum Widerstand ein zusätzliche Messungenauigkeit. Besonders hohe Mes- der Erdelektrode R sungenauigkeiten treten auf, wenn der gemessene Widerstand sehr klein ist und die MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 60 Bereit zur Messung Messung läuft Zu hohe Spannungen den Anschlüssen Unterbrechung im Messkreis Unterbrechung im Spannungsmesskreis Messbereich überschritten >1.99 kΩ Signal / Rauschen Verhältnis ist zu niedrig (Störsignal zu groß) Prüfstrom zu gering Kein Durchgang im Stromzangenmesskreis MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 61: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 2-Zangen Methode

    Die Sendezangen sollten am Erder im Abstand von ca. 30 cm zueinander angeschlos- sen werden  Der Pfeil an der Zange kann in jede beliebige Richtung zeigen  Schließen Sie die Sendezangen Zange N-1 an H und E Buchse an  Verbinden Sie die Messzange C-3 am Zangenanschluss MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 62 Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Messergebnissen Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschrei- bung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3. Die letzte Messung kann mit dem Symbol angezeigt werden. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 63 >1.99 kΩ Messbereich überschritten Signal / Rauschen Verhältnis ist zu niedrig (Störsignal zu groß) Fehler auf Grund der Elektrodenwiderstände > 30 % (zur Berechnung der Messungenauigkeiten werden die Mess- werte verwendet Prüfstrom zu gering Kein Durchgang im Stromzangenmesskreis MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 64: Messen Des Spezifischen Erdwiderstandes

    Messergebnis ist der spezifische Wert, automatisch berechnet nach folgender Formel der Wenner Methode:  ρ = 2 Wobei gilt: L – Abstand zwischen den Elektroden (alle Abstände müssen gleich sein) – Gemessener Widerstand 3.6.1 Messeinstellungen Wählen Sie Ωm Wählen Sie die Messpannung Un über das folgende Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 65 Grenzwert des spezifischen Erd- wiederstandes festzulegen  Wählen Sie die Einheit  Geben Sie den entsprechenden Grenzwert:  Ωm: 0…99 900  kΩm: 0…100 Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 66: Hauptmenü Messungen

    – max. spezifischer Erdwi- derstand Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Messergebnissen – Widerstand Stromelektrode – Widerstand der Span- nungselektrode δ – zusätzliche Unsicherheit verursacht durch den Wider- stand der Erdspieß Erneutes Anwählen schließt das Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 67: Spezifische Erdwiderstandsmessung

    Schlagen Sie 4 Spieße in einer Linie in gleichen Abständen in den Boden  Schließen Sie die Sonden gemäß der obigen Abbildung m Prüfgerät an  Rufen Sie das Messmenü auf  Wählen Sie die Messeinstel- lungen gemäß Abschn. Błąd! Nie można odnaleźć źródła od- wołania. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 68 Displaytastatur durch berühren des Feldes mit der Längenangabe (Bereich 1…30 m) Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen Die Messung kann gestartet wer- den. Drücken Sie die START Taste MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 69 24 V sind. Es können Störspannung von bis zu 100 V gemes- sen werde  Ein wert über 50 V wird als gefährlich signalisiert. Das Prüfgerät darf nicht an Spannungen größer 100 V angeschlossen werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 70 Signal / Rauschen Verhältnis ist zu niedrig (Störsignal zu groß) Fehler auf Grund der Elektrodenwiderstände > 30 % (zur Berechnung der Messungenauigkeiten werden die Messwerte verwendet Unterbrechung im Messkreis oder Widerstand der Erdspieße größer als 60 kΩ MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 71: Messen Der Rcd Parameter

    Symbol fest: ausgewählt wenn RCD I wurde ausgewählt wenn RCD t wurde Bei RCD I sind folgende Para- meter verfügbar: – RCD Auslösestrom – Spannung an PE – PE Widerstand – RCD Auslösezeit bei ge- messenem Auslösestrom MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 72 Bei RCD t sind folgende Pa- rameter verfügbar: – Spannung an PE – PE Widerstand – RCD Auslösezeit bei ent- sprechendem Auslösestrom Wählen Messpannung festzulegen Wählen Sie die entsprechende Spannung aus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 73 Ist der RCD t Modus in Schritt ausgewählt, wählen Sie den Faktor des Auslösestromes. Der Stromfaktor bezieht sich auf den eingestellten Nennauslö- sestrom des RCD Die Beurteilung der Funktions- fähigkeit richtet sich nach dem Nennauslösestrom des RCD MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 74 Nenndifferenzströme der RCDs sind aus folgendem Menü aus- wählbar.  Wählen Sie den gewünschten Strom aus Bestimmen Sie die Wellenform des Prüfstromes …. … und wählen diesen aus dem folgenden Menü aus. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 75 Bestimmen Sie den Typ des Verfügbare RCD Typen Allgemein Kurzzeitverzögert Selektiv MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 76: Messen Des Rcd Auslösestromes

    Messen des RCD Auslösestromes 3.7.2 Verbinden Sie das Prüfgerät mit der Installation gemäß der Abbildung unten Wählen Sie RCD I Tragen Sie die Messeinstellungen wie in Abschn. 3.7.1 beschrieben ein MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 77 – RCD Auslösezeit bei fließen- dem Auslösestrom Erneutes Anwählen schließt das Menü Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschreibung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3 Die letzte Messung kann mit dem Symbol angezeigt werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 78 Spannung falsch zur Durchführung der Messung L-PE Spannung falsch zur Durchführung der Messung N-PE L und Leiter vertauscht Netzfrequenz außerhalb des Bereiches von 45…65 Hz PE Leiter falsch angeschlossen Messfehler Vor der Messung, Spannung an den Anschlüssen größer 500 V MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 79: Messen Der Rcd Auslösezeit

    Messen der RCD Auslösezeit 3.7.3 Verbinden Sie das Prüfgerät mit der Installation gemäß der Abbildung unten Wählen Sie RCD t Tragen Sie die Messeinstellungen wie in Abschn. 3.7.1 beschrieben ein MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 80 – Spannungsmessung gegen – PE Widerstand Erneutes Anwählen schließt das Menü Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschreibung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3. Die letzte Messung kann mit dem Symbol angezeigt werden. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 81 Spannung falsch zur Durchführung der Messung N-PE L und Leiter vertauscht Messung läuft Maximaltemperatur des Prüfgerätes überschritten Netzfrequenz außerhalb des Bereiches von 45…65 Hz PE Leiter falsch angeschlossen Messfehler Vor der Messung, Spannung an den Anschlüssen größer 500 V Spannung zu groß MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 82: Messen In It Netzen

    Fig. 3.8 RCD Messung im IT Netz. Der Netzkreis ist durch die Parasitärkapazität C geschlossen C Fig. 3.9 RCD Test ohne PE Leiter Die Art und Weise wie die Messungen des Auslösestromes und Auslösezeit durchzuführen sind, sind in Abschn. 3.7.2, 3.7.3 beschrieben Arbeitsspannungsbereich: 95 V … 270 V. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 83: Messen Des Isolationswiderstandes

    Messgerät zur Durchführung der Messungen an. Über das Auswahlmenü wählen Sie die Prüfmethode. Die Auswahlmöglichkeiten hängen ab ob angeschlossen ist: Sonden UNI-Schuko Adapter AutoISO-1000c Adapter Sind einzelne Leitungen mit Sonden angeschlossen, wählen Sie aus den Optionen Einzelmessungen Dauermessung MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 84 Sie zwischen den Optionen:  3 Leiter – zur Messung eines 3 poligen Kabels  4 Leiter – zur Messung eines 4 poligen Kabels  5 Leiter – zur Messung eines 5 poligen Kabels Wählen gewünschte Prüfspannung Un… MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 85 Verfügbare Optionen  Auto – das Prüfgerät wählt die Prüfzeit automatisch, ab- hängig von der Kapazität des Objektes  30 s  60 s  Benutzer – manuelle Einstel- lung der Zeit im Bereich von 1…60 s MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 86 Löschen Sie den vorher einge- stellten Wert und tragen einen neuen zwischen 1…60 s ein. Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen Beschreibung der Funktionssym- bole Ok – Eingabe bestätigen Abbrechen – Abbruch MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 87 Wert und tragen einen neuen ein:  kΩ: 0…2 000 000  MΩ: 0,0…2000,0  GΩ: 0,000…2,000 Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen Zurück zur vorherigen Ansicht Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 88: Messen Mit Sonden

    Hochspannung führen und macht ein entladen des Testobjektes un- möglich. Wählen Sie R um das Mess- menü aufzurufen. Schließen Sie die Sonden am Prüfgerät an Tragen Sie die Messeinstellungen gemäß Abschn. Błąd! Nie można odnaleźć źródła odwoła- nia. Anschluss Messleitungen nach Zeichnung MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 89 Störspannung am Objekt erkannt. Messung ist möglich wird jedoch durch zu- sätzlich Messunsicherheit belastet Sicherung hat ausgelöst. Das angezeigte Symbol wird durch einen Dauerton begleitet. Wird dies nach der Messung angezeigt, bedeutet dies, dass das Messergebnis während dem Auslösen einer Sicherung erzielt wurde (z.B. Kurzschluss am Objekt). MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 90: Messungen Mit Dem Uni-Schuko Adapter (Ws-03 Und Ws-04)

    WS-04 Adapter mit dem UNI-Schuko Stecker Das Prüfgerät erkennt den An- schluss des Adapters automatisch und wechselt in die entsprechen- de Ansicht Führen Sie die Messeinstellungen wie in Abschn. Błąd! Nie można odnaleźć źródła odwołania. durch MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 91 Während der Messung leuchtet Diode H.V./REC/CONT. orange. Ansicht des Displays während der Messung Es wird der Widerstandswert und die Statusleiste in % des Mess- vorganges angezeigt. Die Messung kann durch das Symbol zu jeder Zeit un- terbrochen werden. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 92 Messunsicherheit belastet Sicherung hat ausgelöst. Das angezeigte Symbol wird durch einen Dauerton begleitet. Wird dies nach der Mes- sung angezeigt, bedeutet dies, dass das Messergebnis während dem Auslösen einer Sicherung erzielt wurde (z.B. Kurzschluss am Objekt). MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 93: Messen Mit Dem Autoiso-1000C

    , aus dem Mess- menü. Verbinden AutoISO- 1000c Adapter Das Prüfgerät erkennt den An- schluss des Adapters automatisch und wechselt in die entsprechen- de Ansicht Führen Sie die Messeinstellungen wie in Abschn. Błąd! Nie można odnaleźć źródła odwołania. durch MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 94 über 50 V an, erscheint die Mel- dung, Objekt unter Spannung und die Messung wird blockiert. Zuerst werden die Aderpaare auf eine anliegende Spannung über- prüft. Wird Spannungsgrenzwert überschritten, das Symbol dieser Spannung wird angezeigt (z.B. SPANNUNG! L1PE) Messung wird unterbrochen. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 95 Kurz- schluss am Testobjekt) Ablesen der gesamten Messer- gebnisse Symbolen Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschreibung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3. Die letzte Messung kann mit dem Symbol angezeigt werden. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 96 Messunsicherheit belastet Sicherung hat ausgelöst. Das angezeigte Symbol wird durch einen Dauerton begleitet. Wird dies nach der Mes- sung angezeigt, bedeutet dies, dass das Messergebnis während dem Auslösen einer Sicherung erzielt wurde (z.B. Kurzschluss am Objekt). MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 97: Widerstandsmessung Mit Niederspannung

    Wählen Sie Autozero um die Messleitungen zu kompensieren Folgen Sie den Anweisungen am Display Beschreibung der Funktionssym- bole Ja – Eingabe bestätigen Nein – Abbruch Nach Auswahl von Ja wird am Display das Ergebnis des Wie- derstandes Messleitungen angezeigt. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 98 Messleitungen. Bereit zur Messung  Verbinden sie die Messleitun- gen mit dem zu messenden Objekt  Die Messung startet automa- tisch  Während der Messung leuchtet H.V./REC/CONT. Diode grün und ein Tonsignal ertönt Ablesen des Messergebnisses MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 99 Fällen kann zu einem negativen Messergebnis kommen. Umge- kehrt verhält sich das Messergebnis bei Messleitungen mit größerem Widerstand. Weitere vom Prüfgerät angezeigte Informationen Messung läuft Zu hohe Spannung am Objekt Störspannung am Objekt erkannt. Messung ist möglich wird jedoch durch zusätzlich Messunsicherheit belastet MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 100: Widerstandsmessung Von Schutzleitern Und Potentialausgleichsleiter Mit ±200 Ma Prüfstrom

    Sie die Autozero Prozedur durch Folgen Sie den Anweisungen am Display Beschreibung der Funktionssym- bole Ja – Eingabe bestätigen Nein – Abbruch Nach Auswahl von Ja wird am Display das Ergebnis des Wie- derstandes Messleitungen angezeigt. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 101 Widerstandswert inklusive Messleitungen. Wählen Sie den Widerstands- grenzwert des Objektes. Tragen Sie über die Displaytasta- tur den gewünschten Wert ein Bereich: 0…400 Ω Beschreibung der Funktionssym- bole Eingabe wiederrufen und zu- rück zur vorherigen Ansicht Eingabe bestätigen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 102 200 mA positiver und negativer Polarität R   Grenzwertbewertung (Schritt Ergebnis innerhalb der gesetz- ten Grenzwerte Ergebnis außerhalb der ge- setzten Grenzwerte Beurteilung nicht möglich Antippen der Leiste rechts, öffnet ein Menü mit weiteren Messergebnissen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 103 Fällen kann zu einem negativen Messergebnis kommen. Umge- kehrt verhält sich das Messergebnis bei Messleitungen mit größerem Widerstand Weitere vom Prüfgerät angezeigte Informationen Messung läuft Zu hohe Spannung am Objekt Störspannung am Objekt erkannt. Messung ist möglich wird jedoch durch zusätzlich Messunsicherheit belastet MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 104: Überprüfen Der Phasensequenz

    3.10 Überprüfen der Phasensequenz Wählen Phasensequenz aus dem Messmenü Schließen Sie das Prüfgerät an die Installation wie in der Zeichnung dargestellt an. Bereit zur Messung. L1-L2 L2-L3 L3-L1 Werte der Phase-Phase Span- nung Anzeige der individuell vorhan- denen Phasen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 105 Phasensequenz richtig, im Uhr- zeigersinn Phasensequenz falsch, gegen den Uhrzeigersinn MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 106: Überprüfung Der Motordrehrichtung

    Bereit zur Messung  Schließen Sie das Prüfgerät wie in der Zeichnung darge- stellt am Motor an, z.B. U An- schluss mit Eingang L1, V mit L2, W mit L3  Drehen Sie die Motorwelle manuelle nach rechts MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 107 Angezeigte Pfeile linksrotie- rend geben an, dass der Motor sich im 3-Phasen Netz nach links dreht.  Bewegen Sie nicht Messleitungen nicht während des Tests  Ein Bewegen der Leitung kann zu einer Spannungsinduzierung führen, welche die Messung beeinflusst. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 108: Messen Der Beleuchtungsstärke

    Wählen Sie die Einheit  Löschen Sie den vorherigen Wert und tragen Sie den ge- wünschten im Bereich von 0…20 000 lx ein Beschreibung der Funktions- symbole Eingabe wiederrufen und zurück zur vorherigen An- sicht Eingabe bestätigen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 109 Ablesen des Ergebnisses Grenzwertbewertung (Schritt Ergebnis innerhalb der ge- setzten Grenzwerte Ergebnis außerhalb der ge- setzten Grenzwerte Beurteilung nicht möglich Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschreibung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 110: Automatische Messungen

    Messung einzeln durch START auszulösen. Nur ein einmaliges betätigen von START zu Beginn und das reaktivieren nach Auslösen des RCD ist vom Benutzer durchzuführen. Einstellungen zu den automatischen RCD Messungen Wählen Sie RCD AUTO Wählen Sie und anschlie- ßend die gewünschte Mess- spannung aus der Liste MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 111 RCD Wählen Sie den richtigen RCD Wählen Sie die gewünschten Messparameter Bezeichnungen Auslösestrom Auslösezeit + Ansteigender Auslösestrom - Fallender Auslösestrom x0.5 / 1 / 2 / 5 Multiplikator des RCD Nennauslösestro- mes, gemäß IEC 61557-6 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 112 Wählen Sie den Messmodus: komplett Standard Ist der full Modus ausgewählt, wählen Sie den Typ des RCD Ist der Standard Modus aus- gewählt, wählen Sie die Wellen- form des Prüfstromes. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 113: Automatische Rcd Messungen

    Schließen Sie das Prüfgerät gemäß Zeichnung an der Installation an. Wählen Sie RCD AUTO Nehmen Sie die Einstellungen vor, wie in Abschn. 4.1 beschrieben Bereit zur Messung Livemodus U – Spannung zwischen L und PE Leiter f – Netzfrequenz MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 114 Kriterien erfüllt Kriterien nicht erfüllt Für weitere Information lesen Sie im Abschnitt Kriterien zur rich- tigen Beurteilung der Messer- gebnisse. Speichern der Messung im Speicher durch das Symbol. Eine detaillierte Beschreibung des Speichermanagements finden Sie in Abschnitt 6.1.3. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 115: Kriterien Zur Beurteilung Der Richtigkeit Der Prüfergebnisse

    ≤ 300 ms bei 1 I Δ n 10 ms ≤ t ≤ 150 ms für kurzzeitverzögerte RCDs bei 2 I Δ n 10 ms ≤ t ≤ 40 ms für kurzzeitverzögerte RCDs bei 5 I Δ n MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 116 Falsche U Spannung N-PE Phase an N Anschluss verbunden anstatt L Anschluss Maximaltemperatur überschritten Netzfrequenz außerhalb des Bereiches von 45…65 Hz PE Anschluss falsch Messfehler Vor der Messung, Spannung an Messgeräteeingängen größer 500 V Spannung zu groß MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 117: Rekorder

    Rekorder Funktion Das Prüfgerät MPI-540 kann als 3-Phasen Rekorder für Netzversorgungsparameter verwendet wer- den. Es ist möglich Messungen und Aufzeichnungen in 50/60 Hz Netzen von Spannung, Strom, Leis- tung, und Oberschwingungswerten durchzuführen. Um am Prüfgerät die Funktion Qualitätsanalysator zu aktivieren, wählen Sie am Display aus dem Hauptmenü Rekorder.
  • Seite 118 1 s, 3 s, 10 s, 30 s, 1 min, 10 min, 15 min, 30 min) und können auf der Speicherkarte hinterlegt werden. Das MPI-540 ist kompatibel zur PC Software Sonel Analysis, welche auch alle Geräte der PQM-Serie unterstützt. Diese Software ermöglicht die Analyse der aufgezeichneten Daten. Die Daten können via USB oder direkt von der microSD Karte ausgelesen werden.
  • Seite 119: Hauptelemente Im Rekordermenü

    Bezeichnung des aktiven Menüs Eine ungespeicherte Änderung in einem Menü wird durch das * Symbol in der oberen Zeile an- gezeigt Hauptmenü Informationszeile der aktuellen Netzkonfiguration Funktionen Aktives Hilfemenü  Bildliche Darstellung der Anschlüsse am Objekt  Erklärung der Symbole MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 120: Kopfzeile

    Ist keine Speicherkarte eingelegt, ist das Symbol ausgestrichen USB – externes Speichermedium Ist kein externes Speichermedium angeschlossen, ist das Symbol ausgestrichen Batteriestatusanzeige, Netzversorgung Menüzeile 5.2.2 Die Menüzeile (Fig. 5.2, Element ) gibt den Namen des befindlichen Menüs und aktuellen Berei- ches an. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 121: Hauptmenü

    3- Phasen 3- Leiter Netz mit Strommessung durch die Arons Methode 5.2.5 Hilfe Im rechten Bereich der Titelleiste befindet sich das Hilfesymbol (Fig. 5.2, Element ). Nach Auswahl öffnet sich ein Hilfemenü, welches die Elemente des aktuellen Displays erklärt. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 122: Anschluss An Das Netz

    In den meisten Fällen von passiven Messungen ist die Wirkleistung positive. Sind die Zangen richtungsverkehrt angeschlossen, kann die Polarität über das Prüfgerät geändert werden. (Analysa- toreinstellungen Zangen) Die folgenden Darstellungen zeigen schematisch wie die individuellen Zangen am Netz ange- schlossen werden müssen. Fig. 5.4 Anschlussdiagramm – 1-Phase MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 123 Fig. 5.5 Anschlussdiagramm – 2-Phasen Fig. 5.6 Anschlussdiagramm – 3-Phasen mit 4-Leitern MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 124 Fig. 5.7 Anschlussdiagramm – 3-Phasen mit 3-Leitern Fig. 5.8 Anschlussdiagramm – 3-Phasen mit 3-Leitern (Messung durch die Arons Methode) MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 125: Überprüfung Des Anschlusses

    10% die gemessene Frequenz liegt außerhalb von f Die Symbole werden wie folgt dargestellt: wenn vorhanden mindestens 1 wenn vorhanden mindestens 1 , aber es liegt kein Fehler vor (kein wenn alle Parameter korrekt sind MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 126: Aufnahmekonfiguration

    Datum – Datum und Zeit der Erstellung der Konfiguration Die Liste kann durch wischen mit dem Finger über das Display nach unten gescrolled. Eine Sortierung kann durch antippen der Spaltenbeschreibungen durchgeführt werden:  Aufsteigend (Symbol  absteigend (Symbol MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 127: Aufnahmekonfiguration

    Konfiguration wird angezeigt, zusammengesetzt aus aktuellem Datum und Uhrzeit: "YYYY-MM-DD hh_mm_ss_settings", welche verändert werden kann. Ein Asterisk hinter der Bezeichnung gibt an, dass die Konfiguration verändert, jedoch noch nicht gespeichert wurde. Fig. 5.10. Aufnahmekonfiguration – Allgemeine Einstellungen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 128 Konfigurationsliste ohne speichern Änderungen speichern, ein weiteres Fenster mit folgenden Möglichkeiten öffnet sich:  Bezeichnung ändern  aktivieren ( ) oder deaktivieren ( ) der Konfiguration  Bestätigen (Ok),  Abbrechen (Abbrechen) zurück zum Hauptmenü des Rekorders MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 129: Analysatoreinstellungen

    5.5.1 Sind die Zangen nicht gemäß der Stromrichtung angeschlossen, kann diese Information zur automa- tischen Korrekturzwecken im Prüfgerät hinterlegt werden. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn ein phy- sikalischer Tausch der Zangen schwierig oder nicht möglich ist. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 130: Einstellungen - Ländereinstellungen

    Im Menü Ländereinstellungen kann folgendes geändert werden:  Phasenbezeichnung:  L1, L2, L3  A, B, C  Phasenfarben für:  EU  Australien  Indien  China  US  plus zwei weitere (U1, U2), konfigurierbar durch den Benutzer MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 131 Wiederholen Sie Schritt Ok – Änderungen bestätigen und zurück zur vorherigen Ansicht Abbrechen – Auswahl verwerfen und zurück zur vorherigen Ansicht Beschreibung der Funktionssymbole zurück zur Konfigurationsliste ohne speichern Änderungen speichern, zurück zum Hauptmenü des Rekorders MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 132: Dateimanager

    Liste filtern. Nach der Symbolauswahl können die folgenden mehrfachen Filter ausgewählt wer- den. Das aktive Filtersymbol ist orange): gespeicherte Wellenformen Konfigurationsdatei Screenshots mit Wellenformen zurück zum Menü Analysatoreinstellungen löschen aktiver ( ) Aufzeichnung zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 133: Datenvorschau

    Über den Dateimanager kann der Inhalt der Screenshots geöffnet werden (Symbol ). Führen Sie dies über einen Doppelklick des jeweiligen Elementes durch. (Fig. 5.12). Fig. 5.12 Vorschau eines Beispielscreenshot Beschreibung der Funktionssymbole vorheriger Screenshot nächster Screenshot zurück zum Dateimanager zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 134: Live Modus Des Netzes

    Eine Beispielansicht ist in Fig. 5.13 dargestellt. Verwenden sie die Felder, um individuelle Messkanä- le zu aktivieren oder deaktivieren. (mindestens ein Kanal muss aktiviert sein). Jedes der Felder ent- hält eine Bezeichnung des Kanales (z.B. "U L1") und den entsprechenden aktuellen Messwert Fig. 5.13. "Live" Modus - Wellenformen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 135 Display zwei Finger voneinander weg. Um zu verkleinern, bewegen Sie die zwei Finger auf dem Display aufeinander z  Die Wellenformen werden wieder in Originalgröße angezeigt, nach dem ein Kanal über die Aktivierungstasten rechts an/aus geschaltet wird MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 136: Zeitlaufdiagramme

    Der Graf wird dann vergrö- ßert; Dieser kann dann mit dem Finger in alle Richtungen verschoben werden. Mit der Auswahl dieses Symboles, wird der Graph in Schritten verkleinert Schließt das Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 137: Live" Modus - Tabellenansicht

    L2 ....... Phase L2 L3 ....... Phase L3 N ......... Phasenwert des Stromkanals I L1-2 ......Phase - Phase Wert L1-L2 L2-3 ......Phase - Phase Wert L2-L3 L3-1 ......Phase - Phase Wert L3-L1 Σ ......... Gesamtwert MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 138 Beschreibung der Funktionssymbole Blättern der Tabelle nach rechts/links (auch durch verschieben mit Finger möglich) Auswählen der Art der Ansicht. Ein weiteres Menü wird geöffnet, um die Art des LIVE Modus zu ändern Screenshot Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 139: Vektordiagramm Der Grundkomponenten (Phasor)

    (Strom vor Spannung) Uh1,Ih1 Fig. 5.16. "Live" Modus - Phasorgraph Beschreibung der Funktionssymbole Auswählen der Art der Ansicht. Ein weiteres Menü wird geöffnet, um die Art des LIVE Modus zu ändern Screenshot Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 140: Oberschwingungen Graph/Tabelle

    Werte der Oberschwingungen (von DCV Oberschwingung bis zur 40.) oder die Win- kel zwischen Strom- und Spannungsoberschwingungen angezeigt. Bei Oberschwingungen wer- den die Werte in absoluten Einheiten (V/A), oder als Prozentwert in Bezug zur Grundober- schwingung. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 141 Grundoberschwingung (nicht verfügbar in der Tabellenan- sicht) Darstellung der Einheit in Absolutwerten (Volt/Ampere) Darstellung als Prozentwert in Bezug zur Grundoberschwingung Screenshot Schließt das Menü Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus Fig. 5.18. Live Modus - Oberschwingungen - Tabellenansicht MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 142: Starten Und Stoppen Der Aufzeichnung

    3-Phasen  1 Sekunde 90 Tage 4-Leiter 3-Phasen 1 Sekunde 144 Tage 4-Leiter  1 Sekunde 1-Phase 250 Tage 1 Sekunde 1-Phase 330 Tage 3-Phasen  1 Sekunde 125 Tage 3-Leiter 3-Phasen 1 Sekunde 144 Tage 3-Leiter MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 143: Leitfaden Zur Aufnahme

    Starts der Aufzeichnung aktiv ist. Diese kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Deshalb ist es hilfreich die Bezeichnung der Konfiguration entsprechend der Beschreibung von Messungen und Ort der Messung zu benennen. (Die Konfiguration kann vor Beginn der Aufzeichnung über die Editierfunktion geändert werden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 144: Aufnahmeanalyse

    ) welche im internen Speicher hinterlegt sind, können über das Menü Aufzeichnung Analyse – Aufnahmeliste aufgerufen werden. Um den Inhalt der Datei zu öffnen:  Doppelklick der Datei  Aktivieren der Datei und anschließend das Symbol Auswählen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 145 Durchschnittsspannung; der prozentuale Wert in Relation zur Nennspannung Un an- ŚR gezeigt in Klammern Maximaler der Spannung; der prozentuale Wert in Relation zur Nennspannung Un ŚR MAX angezeigt in Klammern Minimale Durchschnittswert des Stromes ŚR MIN Durchschnittsstrom ŚR Maximaler Durchschnittswert des Stromes ŚR MAX MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 146 Wert in Relation zur Nennspannung Un angezeigt. Wurde ein Kanal entspre- chend der Konfiguration nicht gemessen wird (---) angezeigt  Minimale und maximale Stromwertere werden aus den aufgezeichneten Durch- schnittstromwerten bestimmt. Wurde ein Kanal entsprechend der Konfiguration nicht gemessen wird (---) angezeigt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 147: Aufnahme-Zeitdiagramm

     über dem Graphen Durch verschieben der beiden Symbole  Durch manuelle Eingabe von Datums- und Zeitgrenzen und dem zu analysierenden Inter- valls Fig. 5.21 Einstellen des Gesamtbereiches Fig. 5.20 Setzen der Startzeit des Analysebereiches der Analyse MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 148 Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus Das Diagramm kann mit Gestiken skaliert werden. Um zu vergrößern, spreizen Sie auf dem Display zwei Finger voneinander weg. Um zu verkleinern, bewegen Sie die zwei Finger auf dem Display aufeinander zu. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 149: Parameterauswahl Am Zeitdiagramm

    ES (Scheinenergie) – für Phasen L1, L2, L3 (A, B, C) und gesamt Σ  Oberschwingungen U THD U (Gesamtverzerrung) – für Phasen L1, L2, L3 (A, B, C) U h1…U h40 (1…40. Spannungsoberschwingungen) – für Phasen L1, L2, L3 (A, B, C) MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 150: Erstellen Und Organisieren Eines Zeitdigrammes

    Wählen Sie die Daten zu Anzeigen in der Ansicht Datenauswahl für das Zeitdiagramm:  In der Spalte Kategorie wählen Sie die entsprechende Messung, in der Spalte Typ den Parameter  und in der letzten Spalte die entsprechende Variable (  Wählen Sie das Symbol MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 151 Der Graf wird dann vergrö- ßert; Dieser kann dann mit dem Finger in alle Richtungen verschoben werden Mit der Auswahl dieses Symboles, wird der Graph in Schritten verkleinert Schließt das Menü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 152: Graph Der Oberschwingungen

    In dieser Ansicht können die Oberschwingungen von Spannung und Strom, die Winkel zwischen den Spannungs- und Stromoberschwingungen, cosφ Faktoren dieser Ströme und THD Faktoren. Die Oberschwingungen werden graphisch als Balkengraphen (Standard) oder in einem Diagramm darge- stellt. Fig. 5.23. Live Modus - Oberschwingungen - Balkendiagramm MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 153 Tabelle zeigt die Werte der Oberschwingungen an (bis zur 40. Und zusätzlich für [%] Modus – auch THD) Schließt das Menü Zurück zur vorherigen Ansicht Screenshot Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus Fig. 5.24. Live Modus - Oberschwingungen - Tabellenansicht MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 154: Energiekostenrechner

    Zeiten, des Tages festzulegen. Die Konfiguration der Kostensätze und Zonen wird in den Ein- stellungen des Energiekostenrechners durchgeführt. Wurde die Einstellung des Energiekostenrechners nicht geändert, werden die Standardeinstellungen an- gewandt. Die Einstellungen können in der Menüleiste über das Einstellungssymbol geändert werden Fig. 5.25. Ansicht des Energieverlustrechners MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 155: Einstellungen Des Energiekostenrechners

     Berechnungssatz – die Kosten für 1 kWh im einzelzonen-Tarif – wir das Feld des Betrages ausgewählt, öffnet sich ein neues Fenster zum Bearbeiten. Eine Genauigkeit bis zu vier Dezimalstellen kann hierzu eingetragen werden Fig. 5.26 Energiekostenrechner – Einstellungen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 156 Zurück zu den Ergebnissen des Kostenrechners. Sind die Einstellungen verändert worden, kal- kuliert und zeigt der Kostenrechner automatisch die Energiekosten an. Einstellungen im Gerätespeicher speichern Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus Die Einstellungen sind global gültig und nicht für einzelne Aufnahmen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 157: Energieverlustrechner

    Kosten verursacht durch einen niedrigen Leistungsfaktor (große Blindleistung) Gesamtverlust (durch die Summe der Kosten verursacht durch P Verlust oben genannten) Reduzierter Verlust durch Verbesserung Kosten verursacht durch P Verlust der Qualitätsparameter (z.B. Kompensa- tion der Oberschwingungen, vermindern der Asymmetrie), errechnet aus: MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 158: Konfiguration Des Energieverlustrechners

    In der ersten Ansicht geben Sie die Parameter der Leitungen an:  Für Phase L: Anzahl der Phasen Leitungsquerschnitte in mm  Für Neutralleiter N: Anzahl der Neutralleiter Leitungsquerschnitte in mm  Länger der zu analysierenden Leiter in Meter  Leitungsmaterial – Kupfer oder Aluminium MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 159 Wechseln zwischen den zwei Einstellungsmenüs des Kostenrechners Zurück zu den Ergebnissen des Kostenrechners. Sind die Einstellungen verändert worden, kal- kuliert und zeigt der Kostenrechner automatisch die Energiekosten an. Einstellungen im Gerätespeicher speichern Zurück zum Hauptmenü des Rekordermodus MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 160: Gerätespeicher

    Meldung, diese Aktion zu be- stätigen  SD Karte formatieren – Wurde diese Option ausgewählt, Wurde diese Option ausgewählt, er- scheint eine Meldung, die For- matierung der SD-Karte zu be- stätigen. Beschreibung der Funktionssymbole Zurück zur vorherigen Ansicht Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 161: Speicherstruktur

    Der Messgerätespeicher für Messergebnisse ist in Baumstruktur aufgebaut (Fig. 6.1). Der Be- nutzer kann unbegrenzt viele Kunden anlegen. Beliebig viele Objekte und Unterobjekte können unter diesen Kunden angelegt werden. Fig. 6.1. Struktur des Gerätespeichers für einen Kunden MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 162: Navigieren Im Speichermenü

    Beschreibung der Funktionssymbole Element inaktiv Element aktiv zurück zur vorherigen Ansicht gehe zu Untermenü eines ak- tiven ( ) Elementes gehe zu Ordner eines aktiven ) Kunden zurück zum Hauptmenü Aufnahme SD-Karte speichern erweitern des aktiven Ma- nagement Menüs MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 163 Aktivieren Sie das entsprechen-  de Element (  Wählen Sie das Symbol Um in ein übergeordnetes Menü der Baumstruktur zu ge- langen, wählen sie das Sym- Um mehrere Menüs nach oben zu springen verwenden Sie die Verzeichnisleiste zur Navigation MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 164: Hinzufügen Einer Neuen Struktur Für Messungen

     Name  Adresse  Stadt,  PLZ  Telefon  e-Mail  Kontakt Tragen Sie die Bezeichnungen über die Displaytastatur ein. Funktionen der Symbole Änderungen verwerfen und zu- rück zu Schritt Änderungen bestätigen und weiter zu Schritt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 165 Führen Sie weiter die Schritte durch  Untermenü Baumstruktur:  Wählen Sie das entspre- chende Element  Aktivieren Sie dies und wäh- len es über das Symbol Durch das Anlegen eines neuen Kunden wird ebenfallsein Stan- dardort für die Messungen erstellt. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 166 Wählen Sie, wenn nötig zu- sätzlich die folgenden Symbo- Name bearbeiten Name löschen Um einen Standort aus der Liste einem Standort der Struktur zuzu- weisen aktivieren diesen:  OK – Alle Änderungen bestätigen. CANCEL – Änderungen verwerfen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 167  gelangen Sie in das nächste Untermenü. Das Menü für Standort und Mess- punkte erscheint.  Aktivieren Sie die Spalte Stand-  Erweitern Sie das Menü mit und wählen Sie  Verfahren Sie wie in den Schrit- MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 168  Messpunkt ID  Bezeichnung  Beschreibung  Hersteller  Model  Seriennummer  Prüfzyklus  Herstellerdatum  Schutzklasse  Nennspannung  Nennstrom  Nennleistung Beschreibung der Funktionssym- bole zurück zur vorherigen Ansicht Änderungen speichern zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 169 Es können nur Ergebnisse von Messungen gespeichert werden, welche durch START gestartet wurden. (Außer Ergebnis der Leitungskompensation)  Es werden komplette Sets von Messergebnissen wie Hauptergebnis und zusätzli- che Ergebnisse einer Messfunktion sowie Voreinstellungen, Datum und Zeit im Speicher hinterlegt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 170: Eintragen Von Messergebnissen

    Mit dem Symbol spei- chern Sie das Ergebnis im Speicher.  Wollen Sie den Vorgang ab- brechen, und zum Messme- nü zurückkehren, verwen- den Sie das Symbol Management der Objekte und Unterobjekten ID im Speicher möglich (Abschn. 6.1.4). MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 171: Ansicht Gespeicherter Messungen

    Messpunktes mit dem Symbol ein. Es werden alle Messungen akti- ven Messpunktes angezeigt. Symbolerklärung in Bezug auf Grenzwerte Bedingung erfüllt Bedingung nicht erfüllt Grenzwert nicht definiert Um das Messmanagementme- nü aufzurufen, aktivieren Sie die  Aufzeichnungen ( MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 172 Beschreibung Funktions- symbole zurück zur vorherigen An- sicht Details einblenden (Schritt Löschen der aktiven Auf- zeichnung zurück zum Hauptmenü Anzeigen ausgewählten Messergebnisses: Anwählen der Aufnahme Aktivieren der Aufzeichnung  ) und wählen Das Messergebnis wird ange- zeigt MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 173: Durchsuchen Des Speichers Des Messgeräts

      Rufen Sie die Details über das Symbol  Nach Auswahl des Sym- boles, erscheint das Symbol zum Bearbeiten der Aufnah- men, gemäß Abschn. 6.1.2b, Schritt Beschreibung Funktions- symbole Zurück zur vorherigen Ansicht Zurück zum Hauptmenü MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 174: Aufnahmespeicher

    Karte (alle Daten werden gelöscht), kann die Speicherkarte ordnungsgemäß verwendet wer- den. Bevor Sie die Karte aus dem Gerät nehmen (z.B. um die Daten über die Software Sonel Analysis auszulesen) wird empfohlen, das MPI-540 auszuschalten, um alle im Cache befindlichen Daten zu speichern.
  • Seite 175: Anschluss Am Pc Und Datenübertragung

    Findet innerhalb von 10 Sekunden nach einer PC Verbindung kein Datenaustausch statt, beendet das Prüfgerät den Modus zur Datenübertragung und trennt die Verbindung. Die Software Sonel Analysis ermöglicht auch ein direktes Auslesen der Daten von der microSD Karte über einen externen Kartenleser. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Übertragung der Daten. Um dies durchzuführen, nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Gerät und legen Sie diese in das am PC...
  • Seite 176: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung Überwachen des Batterieladestatus Das MPI-540 ist mit einem Li-Ion Akkupack 11,1 V 3,4 Ah ausgestattet. Der Akkupack verfügt über einen Ladekreisüberwachung, welche einen genauen Akkuzustand der Akkus und einen Tempe- ratursensor beinhaltet. Der Ladezustand der Akkus wird über ein Symbol oben rechts in der Kopfleiste angezeigt (Ab- schn.
  • Seite 177: Laden Der Akkus

    Prüfgerät an – ein Fehler wird über das Symbol angezeigt. Auf Grund von Störungen im Netz oder einer zur hohen Umgebungstemperatur, kann der Ladevorgang vorzeitig abbrechen. Sollte die Ladezeit auffällig zu kurz sein, schal- ten Sie das Gerät aus und starten das Laden erneut. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 178: Allgemeine Vorschriften Zum Gebrauch Von Li-Ion Akkus

    überladen oder tiefentladen sind, sind unbrauchbar  Jegliche fehlerhafte Anwendung führt zu einem permanenten Schaden des Akkus und kann zu einer Entzündung führen. Der Verkäufer oder Hersteller haftet nicht für Schäden, welche auf unsachgemäße Behandlung des Li-Ion Akkupack zurückzuführen sind MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 179: Wartung Und Reinigung

    Bringen Sie diese zu den gesetzlich vorgeschriebenen Sammelstellen für elektrisches und elekt- ronisches Zubehör. Zerlegen Sie die Geräte nicht in Einzelteile, bevor Sie es zum Entsorgen bringen. Halten Sie die vorgeschriebenen Bestimmungen zur Entsorgung von Verpackungen und ge- brauchten Batterien und Akkus ein. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 180: Technische Daten

    Überprüfung auf korrekten PE Anschluss durch die Berührungselektrode Angaben des Fehlerschleifenwiderstandes R und Fehlerblindwiderstand X Auflösung Anzeigebereich Unsicherheit (5% + 0,05 Ω des Z 0…19,999 Ω 0,001 Ω -Wertes  < 20 Ω Berechnet und angezeigt bei Z MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 181: Messen Der Fehlerschleifenimpedanz Z

    Der voraussichtliche durch das Prüfgerät berechnete Fehlerstrom, kann geringfügig vom be- rechneten Wert durch den Benutzer abweichen, da das Prüfgerät keine gerundeten Werte der Fehlerschleifenimpedanz zur Berechnung verwendet. Sehen Sie daher den vom Prüfgerät an- gezeigten Wert als korrekt an. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 182: Messen Aller Rcd Parameter

              1000         1000 * - gilt nicht für U = 110 V, 115 V und 127 V und IT Netzform MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 183 0,35 x I ..1,4 x I n n 300 mA 105..420 mA 1 mA 500 mA 175..700 mA  Es ist möglich die Messung von der positive oder negativen Halbwelle zu starten  Prüfstromdauer…………………………. max. 8,8 s MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 184: Essen Des Erdwiderstandes R

    10,0…99,9 Ω 0,1 Ω ±(8% m.v. + 4 Digits) 100…999 Ω 1 Ω 1,00…,1,99 kΩ 0,01 kΩ * – bei maximalem Störstrom von 1 A  Messung mit zusätzlichen Zangen C-3  Bereich des Störstromes: bis 9,99 A MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 185: Niederspannungsmessung - Durchgangsmessung

    0,1 Ω (3% m.v. + 3 Digits) 200…1999 Ω 1 Ω  Spannung an offenen Anschlüssen: 4 V…9 V  Ausgangsstrom < 8 mA  Audiosignal bei gemessenem Widerstand: < 30 ± 50%  Kompensation der Prüfleitungen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 186: Messen Des Isolationswiderstandes

    (3% m.v. + 8 Digits) 20,0…199,9 MΩ 0,1 MΩ 200…999 MΩ 1 MΩ 1,00…4,99 GΩ 0,01 GΩ (4% m.v. + 6 Digits) 5,00…9,99 GΩ 0,01 GΩ Nicht  Prüfspannung: 50 V, 100 V, 250 V, 500 V i 1000 V MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 187: Beleuchtungsmessung

    4,00 k…39,99 k 0,01 k 40,0 k…399,9 k 0,1 k Auflösung Bereich Spektral- Unsicherheit [fc] [fc] Unsicherheit 0…3,999 0,001 4,00…39,99 0,01 (5% m.v. + 5 Digits) 40,0…399,9 f1<6% 400…3999 4,00 k…39,99 k 0,01 k  Sonde Klasse B MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 188: Phasensequenz

    5 (L1, L2, L3, N - 3 Messkanäle) nicht galvanisch isoliert Max. Eingangsspannung L1, L2, L3, N: 500 V gegen PE Spitzeneingangsspannung 1150 V (L-N) (without cutting) Analoges Übertragungsband 12 kHz (-3 dB) Wandler benutzerdefiniert Impedanz der Messeingänge 14 M (L-L, L-N) CMRR >70 dB (50 Hz) MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 189: Sampling Und Rtc (Echtzeituhr)

    Auflösung Spannung Bereich und Bedingungen Unsicherheit ≤ U ≤ 120% U 0,5% U (AC+DC) 20% U 0,1% U ≥ 100 V bei U 5% Crest-Faktor 1..10 0,01 (1..2,2 for voltage 500 V) ≥ 10% U bei U MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 190: Strommessung (True Rms)

    0..100 A:  (1,0% + 0,04 A) (40..1000 Hz) 5% Crest Faktor 1..10 (max. 3,6 for 0,01 ≥ 1% I bei I 11.2.5 Frequenzmessung Auflösung Frequenz Bereich und Bedingungen Unsicherheit 0,05 Hz 40..70 Hz 0,01 Hz ≤ U ≤ 120% U 15% U MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 191: Messen Der Oberschwingungen

    < 150% U ≤ I 10% I < I 0…1 0,03 Verschiebungsleis- 0,01 ≤ U tungsfaktor 50% U < 150% U (cosφ/ DPF) ≤ I 10% I < I geschätzte Messungenauigkeit von Leistung und Energie (1) Siehe Sektion 11.2.9 MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 192: Geschätzte Messungenauigkeit Von Leistung Und Energie

    Unsicherheit kann berechnet werden, wenn der Phasenwinkel für die entsprechende Fre- quenz bekannt ist. Die Tab. 11.1 beschreibt den Fehler der Phasendifferenz zwischen Spannung und Oberschwingungen für den MPI-540 Rekorder (ohne Zangen und Wandler). Tab. 11.1. Phasenfehler des PQM-540 Rekorder, abhängig von der Frequenz Frequenzbereich 0..200 Hz...
  • Seite 193: Weitere Technische Daten

    ..................EN 61326-1 und EN 61326-2 EN 55022 Entsprechenserklärung Das MPI-540 ist ein Klasse A Produkt. In häuslichem Gebrauch kann diese Gerät Ra- diostörungen hervorrufen, welche der Benutz durch entsprechende Handlungen um- gehen oder abstellen kann. (z.B. erhöhen des Abstandes zwischen den betroffenen Geräten).
  • Seite 194: Weitere Daten

    Zusätzliche Unsicherheiten gemäß IEC 61557-5 zusätzliche Unsicherheit Wesentliche Parameter Bezeichnung Position Versorgungsspannung 0% bei 50 V Temperatur 0°C…35°C ± 2 Digits bei 25 V Reihenstörspannung ±(6,5% + 5 Digits) Elektrodenwiderstand 2,5% Frequenz 99%…101% f Netzspannung 85%…110% U MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 195: Zusätzliche Unsicherheiten Der Erdungsmessung (R 11.4.5 Zusätzliche Unsicherheiten Gemäß Iec 61557-6 (Rcd)

    [Ω] ist der Wert des Widerstandes gemessen mit Zangen an einem Abzweig. Wobei R [Ω] den Wert des resultierenden Widerstandes von Mehrfacherdern angibt 11.4.5 Zusätzliche Unsicherheiten gemäß IEC 61557-6 (RCD) zusätzliche Unsicherheit Wesentliche Parameter Bezeichnung Position Versorgungsspannung Temperatur 0°C…35°C Elektrodenwiderstand Netzspannung 85%…110% U MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 196: Liste Der Referenznormen

    EN 61326-1:2013 EN 61326-2-2:2013 12 Zubehör 12.1 Standardzubehör Inklusives Standardzubehör:  MPI-540 Prüfgerät – WMGBMPI540  Set der Prüfleitungen:  WS-03 Adapter mit START Taste mit UNI-SCHUKO Stecker – WAADAWS03  1,2 m Prüfleitung, CAT. III 1000 V mit Bananenstecker – 4 St.: gelb –...
  • Seite 197: Zusätzliches Zubehör

    WS-04 (ohne Starttaste)  WAADAAISO10C AutoISO-1000c Adapter  5 / 10 / 20 m Länge Prüfleitung rot 1 kV (Bananenstecker) WAPRZ005REBB WAPRZ010REBB WAPRZ020REBB  Prüfleitung 25 m blau 50 m gelb (Bana- nenstecker auf Spule) WAPRZ025BUBBSZ WAPRZ050YEBBSZ MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 198  Adapter für Dreh- 5-P Version 4-P Version strom-Steckdosen AGT-32P AGT-32C AGT-32P WAADAAGT32P WAADAAGT32C  Adapter für 5-P Version Dreh- strom-Steckdosen AGT-63P AGT-63P WAADAAGT63P  Adapter für AGT-16T 16 A AGT-32T 32 A Steckdosen AGT-16T WAADAAGT16T WAADAAGT32T MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 199 0,01 lx  Set mit WS-06 Adapter Nur Lichtsonde mit PS/2 Ste- Luxmeter Sonde LP- cker 10A mit WS-06 Ste- WAADALP10AKPL cker, Klasse B, Auflö- WAADALP10A sung von 0,001 lx  WAADAWS06 Nur WS-06 Adapter mit PS/2 Buchse MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 200 C-4A (Ø 52 mm) 1000 A AC Stromzangen messung zur Leistungsmessung WACEGC3OKR WACEGC4AOKR C-5A (Ø 39 mm) 1000 A C-6A (Ø 20 mm) 10 A AC AC/DC zur Leistungsmessung zur Leistungsmessung WACEGC5AOKR WACEGC6AOKR C-7A (Ø 24 mm) 100 A AC zur Leistungsmessung WACEGC7AOKR MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 201 Flexible Zangen zur Leistungsmessung WACEGF1AOKR WACEGF2AOKR (3000 A AC)  WAADAAZ2 AZ-2 Netzteil (IEC C7 Stecker / Bananen- stecker)  WAADATWR1J TWR-1J - RCD Adap-  WAPROREPORTPLUS Software Sonel Re- ports Plus. Dokumen- tationssoftware Testen elektri- schen Installationen MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 202  WASONPRS1GB PRS-1 Widerstands- prüfsonde  WAADACS1 CS-1 Leitungssimula-  Faltbare Prüfsonde, WASONSP2M 1 kV, 2 m (Bananen- buchse)  L3 Tragetasche für 80 WAFUTL3 cm Erdspieße  Kalibrierzertifikat MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 203: C-3 Zangen

    Frequenzbereich ...................... 30 Hz…10 kHz Weitere Daten a) Isolierklasse ..................doppelt, gemäß EN 61010-1 b) Messkategorie gemäß EN 61010-1 ..................III 600 V Schutzklasse EN 60529 ..................IP40, offen: IP30 d) Abmessungen ....................216 × 111 × 45 mm MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 204: Zangen C-4A

    Leiterposition .................... mittig der Klemmbacken m) Frequenz des Sinusstromes ....................48…65 Hz n) THD ............................<1% o) Stromkonstantenkomponente ....................keine p) Konstantes magnetisches Feld..............<40 A/m (Erdmagnetfeld) q) Variable des externen magnetischen Feldes ................. keines Leiter in unmittelbarer Umgebung ................kein Stromfluss MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 205: Zangen C-5A

    Um die Zangen zu aktivieren, stellen Sie den Schalter auf 1 mV/A. Eine grüne LED zeigt eine ord- nungsgemäße Funktion an. Leuchtet die LED nach dem Einschalten nicht oder erlischt während der Messung, tauschen Sie die Batterien aus. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 206 Stellen Sie sicher, dass die Zangenbacken fest und ohne umschlossenen Leiter geschlossen sind. Schließen Sie diese am PQM an und starten Sie die Software "Sonel Analysis" im Stromvorschau Modus. (Gehen Sie sicher, dass eine korrekte Messpunktkonfiguration mit Zangen C-5 durchgeführt haben.) Drücken Sie den Nullungsschalter und drehen Sie diesen bis Null in der Stromkomponente...
  • Seite 207: Zangen C-6A

     3% + 1 mA 0,01…0,1 A Nicht spezifiziert  2,5%  5 0,1…1 A  1%  3 1…12 A in % des gemessenen Wertes a) Verhältnis ......................100 mV AC/1 A AC b) Frequenzbereich ..................... 40 Hz…10 kHz MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 208: Zangen C-7A

    Verhältnis: ......................5 mV AC/1 A AC Ausgangsimpedanz ......................... 11  g) Isolierklasse ..................doppelt, gemäß EN 61010-1 h) Messkategorie gemäß EN 61010-1 ..................III 300 V Abmessungen ....................100 × 60 × 26 mm MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 209: Zangen F-1A, F-2A, F-3A

    Nennmessbereich im Rekordermodus ....... 1 A…3000 A (10 000 A Spitze at 50 Hz) b) Koeffizient Eingang/Ausgang ..............38,83 mV/1000 A (50 Hz) ........................46,6 mV/1000 A (60 Hz) c) Unsicherheit ..................±1% im Bereich 1 A…3000 A MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 210: Zangen N-1

    Elektromagnetische Verträglichkeit ........... EN 61000-6-3, EN 61000-6-2 12.2.7 Zangen N-1 Die Zangen N-1, welche als optionales Zubehör erhältlich sind, sind kompatibel zu den SONEL Erdungsmessgeräten der Serie MRU und kann als Sendezange für die 2-Zangen Messmethode ver- wendet werden.
  • Seite 211: Abdeckung Des Prüfgerätes

    Gerätehersteller für Garantieansprüche und Service: SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen tel. +48 74 858 38 60 fax +48 74 858 38 09 E-mail: export@sonel.pl Web page: www.sonel.pl ACHTUNG! Servicereparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 212 AUFZEICHNUNGEN MPI-540 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 213 ACHTUNG! Das Prüfgerät MPI-540 wurde entwickelt um Messungen an folgenden Netzspannungen durchzuführen: 110 V, 115 V, 127 V, 220 V, 230 V und 240 V und Phase-Phase Spannungen von 190 V, 200 V, 220 V, 380 V, 400 V, 415 V.

Inhaltsverzeichnis