Seite 3
MIKROOHMMETER MMR-620 BEDIENUNGSANLEITUNG SONEL S. A. ul. Wokulskiego 11 Version 1.8 26.09.2017...
Seite 4
Das digitale Mikroohmmeter MMR-62 nd genaue Messungen niederohmiger Wi- bis zu 2000 mit Gleichstrom von 10 A konzipiert. WARNUNG ! darf nicht deten Bereichen, eingesetzt werden. Merkmale: Widerstandmessung von: - Verbindungen von Ausgleich-Schienen, - Kontaktwerkstoffen, - Kabelverbindungen, - elektrischen Verbindungen von Heizelementen, - Leitungen und Kabeln, - Motoren- und Transformatorenwicklungen, - Niederohmigen Spulen,...
Seite 6
..................... 26 UTOKALIBRIERUNG ............27 ERKKALIBRIERUNG ) ............27 KTUALISIERUNG DER OFTWARE PGRADE PC S PC ................28 PROBLEMBEHEBUNG ..................29 ........29 ARNUNGEN UND NFORMATIONEN DES 9.1.1 ......... 29 9.1.2 Andere Meldungen ..................30 ..................... 30 AS TUN WENN ........
Vorwort -620 ist Bedienungsanleitung zuerst lesen, damit Sie Bedienungsfehler und Messfehler vermeiden. In dieser Anleitung verwenden wir drei Arten von Warnungen. Die eingerahmten Textpassagen, beginnen, beschreiben eine Situation in der es zu Lebensgefahr gekennzeichneten Stellen uelle Probleme. WARNUNG: Vor dem ersten Gebrauch den Anwender gelesen werden.
Sicherheitsvorschriften en) in Elektroinstallationen konzipiert, deren Ergebnisse die Sie folgendes beachten: lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung, die Bedie Qualifikationen und Schulungen im Bereich Sicherheit von elektrotechnischen Anlagen besitzen, nicht erlaubt ist der Gebrauch: weise oder ganz defekt ist, schlossen sind Die Repa die Anzeige...
Tastatur und LCM-Anzeige -620 (Frontansicht) 4.1.1 ACHTUNG! -620 sind ge 1 Anschluss I 2 Anschluss I Anschlu 3 Anschluss U 4 Anschluss U 5 Anschlussschnittstelle RS-232C -232C).
18 Einbaustecker Einbau 4.1.2 Tastatur 6 Taste Ein- 7 Funktionsdrehschalter Im Modus automatisches Messbereich (Auto Ranging): Auswahl des maximales Strommess- bereiches: 0,1 mA, 1 mA, 10 mA, 0,1 A, 1 A, 10 A. Im Modus der manuellen Einstellung des Messbereichs: Auswahl des Strommessbereiches: 0,1 mA, 1 mA, 10 mA, 0,1 A, 1 A, 10 A.
13 Taste Ein- -Anzeige. Grafisches Display (LCM) - die Innentemperatur im M - Ladezustandanzeige des Akkusatzes - Der Akkusatz soll aufgeladen werden - Speicherung der Messergebnisse ven Charakter (die Messzeit ist normal) - die Messleitungen wurden vertauscht Abb. 2. Messzeit normal, manuelles Aufzeichnen von Messergebnissen) Anzeigemodus: a) alle Messergebnisse b) nur Haupt-Messergebnis...
Seite 12
Abb. 3. manuelles Aufzeichnen von Messergebnissen) Anzeigemodus: a) alle Messergebnisse b) nur Haupt-Messergebnis Bank- und Zellenummer (im Speicher- Modus) oder Informationen Signalisierung der Fensterkomparator- von 50 Hz-Rauschen Modus Art der Symbol des Akkustand Objekttyps Hauptergebnis oder Meldungen Leitungsverwechslung oder Begrenzung des Messstroms oder Endladung des Objekts...
Seite 13
Bank- und Zellenummer (im Speicher- Modus) oder Informationen Fensterkomparator- Signalisierung der Modus von 50 Hz-Rauschen Art der Symbol des Akkustand Objekttyps Leitungsverwechslung Hauptergebnis oder Begrenzung oder Meldungen des Messstroms oder Endladung des Objekts Informationen Bank- (mit absteigender von 50 Hz-Rauschen Funktion Zellenummer Akkuspannung...
Summer Warnsignale: Dauertonsignal die Spannung auf oder U oder U oder U ACHTUNG! Langer Tonsignal (0,5 s) Zwei lange Tonsignale (nach dem Starten des Messzyklus mit der Taste 8 - oder Spannungsmessleitungen vorhanden -U2 6 V AC, jedoch kleiner als 100 V AC schritten bei der Messung im Fensterkomparator-Modus stimmt das Messergebnis mit dem deklariertem Mehrmaliger Tonsignal...
Messleitungen WARNUNG: einem Strom- rden. Es ist nicht erlaubt die Messleitungen freiliegend zu lassen, wenn ein Teil von ihnen mit dem fkreis verbunden ist.
Messvorgang Achtung Die Messungen werd und U angeschossen sind, sollen sich zwischen und I . angeschlossen sind, befinden. Andernfalls werden die Pr eien Durchfluss von Messstrom fspitze angewendet werden. Konfiguration von Messoptionen Auswahl der Messoptionen: Messmodus die Taste 10 Es wird ein Dialogfenster angezeigt in dem zur Auswahl folgen stehen: ), mit einem induktiven Cha- rakter...
Auswahl von Parametern: -Tasten die Taste 10 die Taste 10 ndet und die gerade ein- gestellte Option neben der Parametername 5.2.1 Messbereichauswahl und Begrenzung des maximales Messstroms -620 kann die Widerstandsmessung bei den Me schaltung des Messbereiches. Bei diesem Messverfahren dient der Funktionswahlaschalter zur Aus- Achtung Wenn sich der Widerstandswert an der Grenze von zwei Messbereichen befindet, kann es vorkommen, dass die Messwerte die bei der unterschiedlichen Stromflussrichtung durch-...
Seite 18
akter wird immer mit der automatischen die Taste 11 die Option Messmodus die Option Messbereichswahl e 10 mit der Kursor-Tasten die Auswahl mit der Taste 10 5.2.2 kontinuierlich. Konfigurieren Sie die Mess die Taste 11 die Option Messmodus Achtung: Bei der Messung von Pr mschen Charakter.
cht es die Messleitungen kurz- hen Charakter dauernd auf dem Display. Konfigurieren Sie die Mess mit dem Funktionsdrehschalter 7 die Taste 8 um den Messvorgang zu beenden, die Taste 8 ngen von der Messstelle abtrennen. Messzyklus durch. Der Messstrom wird nur in eine Richtung (R end des Messvor- gangs nimmt das Messergebnis einen stabilen Wert an und wird in dem Zeitabstand von 0,5 s auf dem Display angezeigt.
5.2.4 Art des Messobjektes und Messzeit - Abb. 8) mit normaler Messzeit (Symbol - Abb. 8).angewendet werden. Dauer der Messung rreicht. Um die swert wird ermittelt bevor der Messstrom einen stabilen Wert erreicht hat. Das Messergebnis kann einen zu- ichen Fehler aufweisen. Abb.
Achtung: 5.2.5 Aufzeichnung von Messergebnissen Diese Problematik wurde im Kapitel 6 - Speichern von Messergebnissen beschrieben. Das Anzeigen von Messergebnissen Das Anzeigen von allen Messergebnissen oder nur den Hauptmessergebnis: Anzeigeeinstellungen aus mit den Tasten mit den Tasten die Option Speichern? mit den Tasten die Option JA messungen errechnet und angezeigt.
Seite 22
mir der Tasten die Option Obere Grenze mit den Tasten die erste Ziffer des Schwellwertes definieren mit den Tasten beschrieben definieren, nach Bedarf mit Komma und mittels des Buchstaben m die Einheiten des Messbereiches [ ] oder [m ] bestimmen die Einstellungen mit der Taste 10 igen Abb.
mit den Tasten die Option JA Achtung: werden die vorherigen Einstellungen wirksam. Speichern von Messergebnissen -620 sind mit einem Speicher von bis zu 990 Messewerten ausgestattet. Die ein- zelnen Messwerte sind in Speicherzellen gespeichert. Der gesamte Speicher beinhaltet 10 Spei- cherbanken davon jede mit 99 Speicherzellen.
mit den Tasten die Banknummer und mit den Tasten die Speicher- Speicherzelle akzeptieren (das wird empfohlen, Nochmals die Taste 10 Das Messergebnis wird gespeichert. Gleichzeitig werden auch die Zusatzinformationen wie Anwe- siehe Abb. 6) Bei jedem Versuch, die belegte Speicherzelle mit einem neuen Messwer auf der LCM-Anzeige folgende Meldung sichtbar: Taste 10 schreibt.
Seite 25
Speicherbank und mit den Tasten leer ist, werden anstelle des Messwertes waagenrechte Striche angezeigt. ner Speicherbank oder einer Funktionsdrehschalter 7 in Stellung MEM stellen die Option Erase cell mit den Tasten die Speicherbank und mit den Tasten die zu l schende Speicherzelle Nummer der Speicherbank, 8 Nummer der Spei-...
! an- gezeigt und gleichzeitig werden drei kurze Tonsignale 6.5.1 Zusatzsoftware, -kabel d eine entsprechende Software. Falls diese Ausstattung nicht zur Lieferumfang den. der Schnittstelle RS 232 ausgestattet sind, eingesetzt werden. 6.5.2 Anschluss 5 des Messger aus dem die entsprechende Software am PC starten den Hinweisen des Programms folgen.
n der Funktionsdrehschalter sich auf der Position MEM nnen folgende Opti Kontrasteinstellung der LCM-Anzeige (0...100 %) Schnittstelle RS232 Messmodus Anzeigenart der Messwerte Konfiguration der Fensterkomparator Sprachauswahl der Software (Upgrade) und Achtung: Kontrasteinstellung der LCM-Anzeige mittels der Tasten Mit der Taste 10 Sprachauswahl konfiguriert: Sprache...
Zusatzfunktionen Manuelle Kalibrierung brieren, unter der Bedingung, dass , 2 m , 20 m , 200 m , 2 , 20 und 200 Messbe Fortgeschrittenes Handkalibrierung aus dem Hinweisen auf dem Display folgen Um diese Option zu verlassen muss die Taste 12 ACHTUNG: Nutzung dieser Funktion.
Aktualisierung der Software (Upgrade) ACHTUNG! Die Garantie umfasst nicht die fehl Nutzung dieser Funktion. laden Sie sich von der Webseite des Herstellers (www.sonel.pl) die entsprechende Softwarever- sion herunter Fortgeschrittenes aus Softwareupdate installieren Sie auf dem PC die Anwendersoftware und starten Sie diese...
der maximale Messstrom Stromdurchfluss Messzeit Das A schlie g (RS-232) aus installieren Sie auf dem PC die Anwendersoftware und starten Sie diese folgen Sie den Hinweisen des Programms Achtung: Die Kommunikationssoftware soll durch den Anwender selbst entwickelt und an die Anforde- rungen angepasst werden.
Problembehebung 9.1.1 Bedienung die zu ric -620 zeigen auf der LCM-Anzeige Warnungen, die in mit der Funktion des ACHTUNG! angeschlossen wird, kann es Mess Symbolen und Warnungen Situation Bemerkungen auf dem Display Text Spannung am Objekt! Die Spannung auf den An- oder U und Dauer-Tonsignal.
Symbolen und Warnungen Situation Bemerkungen auf dem Display Text: OFL. Zwei lange Tonsignale als 200 Text: Instabile Bedingungen Die Messbedingungen sind instabil der Messung! Der Akkusatz ist leer Laden Sie die Akkus auf. Symbol 16 Sofern der Akkustand es er- laubt, funktioniert das Messge- nen einen unbekannten Mess- fehler beinhalten.
Das Anzeigen der Messergebnisse alle Werte Sprache - Polnisch folgende Fehlermeldungen erscheinen: - Messungsfehler! -Aufseher! - Interner Fehler und wieder eingeschaltet werden. Falls die Fehlermeldung wieder auftritt, -Punkt. -Punkt gebracht wird Fehler eine andere Ursache hat. Fehler Ursache Der Akkusatz ist entladen Den Akkusatz aufladen oder aus- tauschen.
10 Akkusatz - Gebrauch und Aufladung 10.1 Kontrolle der Versorgungsspannung ezeigt (Abb. 12). Akku aufladen Akku vollgeladen Akku entladen (wechseln)! und danach Messergebnisse Abb. 12. Ladezustandanzeige des Akkusatzes 10.2 Austausch des Akkusatzes Memory- nd ist somit umweltfreundlich. der Firmenakkus geeignet. WARNUNG: geschlossen sein, sonst kann es zu einem Stromschlag kommen.
Legen Sie den Stecker in den Schlitz im Gummiprofil ein Legen Sie den Akkusatz ins Fach ein Legen Sie die Abdeckung auf das Fach und befestigen es mit 4 Schrauben. tteriefaches ACHTUNG! etrieb genommen werden. 10.3 Aufladung des Akkusatzes Achtung: eschaltet ist.
Seite 36
Abb. 14. Auswahl des Lademodus des Akkusatzes Nach Anlegen der Netzspannung (der Fortschritt des Ladevorgangs wird mit dem Balken darge- stellt) wird automatisch der Lademodus mit der vorheriger Entladung nach 5 Sekunden ausgew und 10 den Lademodus aus. die Auswahl. Es wird empfohlen, den Akku vor einer erneuten Aufladung zu entladen, wenn die Anzahl der Messungen mit voll geladenem Akkusatz geringer geworden ist oder um sicher zu sein, dass der Akku voll...
Seite 37
Meldung Ursache Die Kontaktierung am Akku- Schlechte Verbindung an den des Ladevorgangs ist zu gleicher Meldung, den Akkusatz austauschen. Der Akkusatz ist in ge- planter Zeit nicht voll ge- tau- laden. schen Sie ihn gegen einen Fir- menakku aus. Akkusatz ist defekt austau- schen gegen neuen.
11 Reinigung und Wartung ACHTUNG! rtung des Ger und ande ten, ist untersagt. 12 Lagerung enen Werten entsprechen 13 Demontage und Entsorgung Ausgesonderte Ger meln. tieren. Man soll sich an die lokalen Vorschriften halten, keine Verpackung, Batterien und Akkumulatoren auszuwerfen.
Messkategorie ................III 300V nach EN 61010-1:2004 c) Schutzart nach EN 60529 ......................IP54 ............... bis zu 440 V AC, 10 s e) Energieversorgung ..............Akkusatz SONEL NiMH 4,8 V 3 Ah Ladeger t Energievrsorgung ............... 100..250V/50..60Hz, 200mA g) Max. Ladezeit des Akkusatzes ................ca. 2,5 Stunden h) Max.
............3 s ................max. 10 Minuten m) Abmessungen ....................295 x 222 x 95 mm n) Gewicht ..........................ok. 1,7 kg o) Betriebstemperatur ......................0...+40 C p) Ladeger t Betriebstemperatur ..................q) Lagertemperaturbereich ....................20...+60 C Referenztemperatur ......................+23 s) Temperaturkoeffizient ...................