Initialisierungselemente
LSI initialization (LSI Initialisieren)
ROM check (ROM-Überprüfung)
RAM check (RAM-Überprüfung)
Filter motor initialization
(Initialisierung des Filterantriebs)
Light motor initialization
(Lampenantrieb initialisieren)
Slit motor initialization (Spaltantriebs-
Initialisierung)
Scan motor initialization
(WL-Motor-Initialisierung)
WI lamp energy check
(Energie-Überprüfung der WI-Lampe)
D2 lamp energy check
(Leistungsprüfung der D2-Lampe)
Scan motor zero order light search
(Suche Wellenlängenantrieb für das
Weißlicht (Licht 0. Ordnung))
Wavelength origin search
(Überprüfung der Wellenlänge)
Stand by (Ende der Initialisierung)
Dabei wird ein Element nach dem anderen initialisiert und wenn die Initialisierung ordnungsgemäß
abgeschlossen ist, leuchtet die grüne Lampe auf.
Tritt jedoch ein Fehler auf, leuchtet die jeweilige Lampe rot auf und die Initialisierung wird gestoppt.
Lokalisieren Sie in diesem Fall den Fehler und schalten Sie das Gerät ab.
Fehlerprüfpunkte finden Sie unter
Tabelle 2-2 Liste der zu initialisierenden Elemente
Initialisiert jedes I/O-Gerät.
Überprüft das Programm-ROM.
Überprüft das Random-Access Memory (RAM).
Erkennt die Referenzposition des Streulichtfilters.
Erkennt die Referenzposition des Motors, der den Spiegel für den
Wechsel der Lampe antreibt.
Erkennt die Referenzposition des Motors, der die Platte für den
Wechsel des Spalts antreibt.
Erkennt die Ausgangsposition der mechanischen Wellenlänge des
Monochromators.
Prüft, ob die Lichtenergie der WI-Lampe (Halogen-Lampe)
ausreichend ist.
Überprüft, ob die Lichtenergie der D2-Lampe (Deuterium-Lampe)
ausreichend ist.
Überprüft das Weißlicht (Licht 0. Ordnung), das als optische
Referenz für den Monochromator dient.
Überprüft die Wellenlänge, indem die Emissionslinie bei 656,1 nm
mit der D2-Lampe (Deuterium) nachgewiesen wird.
Prüft, ob die Geräteinitialisierung fehlerfrei beendet wurde.
"6.1 Fehler bei
Initialisierung".
2.6 Einschalten und Initialisieren
Beschreibung
UV-2600/2700 Baureihe
2
29