7 Referenz
Die Wellenlänge ist als die Länge einer einzelnen Schwingung definiert und wird gewöhnlich durch
das Zeichen Lambda λ dargestellt. Für den Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts wird die
Einheit Nanometer (nm) verwendet.
Im Allgemeinen besteht das Licht einer Lichtquelle aus einer Mischung verschiedener Wellenlängen
(obwohl einige Quellen wie Laserlampen Strahlen einer einzigen Wellenlänge und andere, z. B.
Quecksilberlampen, Licht mehrerer bestimmter Wellenlängen aussenden).
Das durch einen Monochromator gefilterte Licht einer bestimmten Wellenlänge wird als
monochromes Licht bezeichnet. Licht, das sämtliche Strahlen im Wellenlängenbereich von
sichtbarem Licht umfasst, wird weißes Licht genannt.
Zwischen Wellenlänge und Farbe besteht folgende Beziehung:
Wellenlänge
Wenn weißes Licht auf eine Substanz trifft, die blaues Licht absorbiert, so erscheint die Substanz
gelb, was die (additive) Komplementärfarbe von Blau ist. Wird diese Substanz mit blauem
monochromem Licht bestrahlt, so wird dieses Licht absorbiert und die Substanz erscheint schwarz, da
kein Licht reflektiert wird und somit keine Farbe vorhanden ist.
Wellenlänge
(nm)
400 - 435
435 - 480
480 - 490
490 - 500
500 - 560
134
UV-2600/2700 Baureihe
Wellenlänge (λ)
Abb.7-2 Wellenlänge
400
450
500
Abb.7-3 Wellenlänge und Farbe des Lichts
Komplementär-
Farbe
farbe
Violett
Gelbgrün
Blau
Gelb
Grünliches Blau
Orange
Bläuliches Grün
Rot
Grün
Purpurrot
Wellenlänge (λ)
550
600
Tabelle 7-6
Wellenlänge
(nm)
560 - 580
580 - 595
595 - 610
610 - 680
680 - 700
650
700
(nm)
Komplementär-
Farbe
farbe
Gelbgrün
Violett
Gelb
Blau
Orange
Grünliches Blau
Rot
Bläuliches Grün
Purpurrot
Grün