UV-2700 Optisches System
Abb.7-18 Schematische Darstellung des optischen Systems (UV-2700)
Das Licht aus der Lichtquelle (D2- oder WI-Lampe) wird vom Spiegel LM reflektiert und tritt dann
in den Monochromator ein. Der Wechsel der Lichtquelle erfolgt vollautomatisch, wobei das Gerät die
nächste Lampe durch Drehen des Spiegels LM der Wellenlänge entsprechend aussucht.
• D2 (Deuterium) Lampe: 185 nm bis zur Wechselwellenlänge
• WI (Halogen) Lampe: Wechselwellenlänge bis 900 nm
Wechselwellenlänge kann im Bereich von 290 nm bis 370 nm eingestellt werden
(Standardeinstellung: 323 nm).
Der Spiegel für den Wechsel der Lampe wird in eine Position für optimale Helligkeit der Lichtquellen
gebracht, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird. Des Weiteren werden alle optischen Elemente
mit Ausnahme der Lampe durch das Fenster (W) von der Außenluft abgeschnitten, damit diese im
optischen System staubfrei bleibt.
Für die Spaltbreite gibt es acht Breiten, nämlich 0,1 nm, 0,2 nm, 0,5 nm, 1,0 nm, 2,0 nm, 5,0 nm,
geringes Streulicht 2,0 nm und geringes Streulicht 5,0 nm. Shimadzu empfiehlt bei allgemeinen
Messungen eine Spaltbreite von 2,0 nm.
Der Pre-Monochromator (Eintrittsspalt (pre-S), Spiegel (M12), Beugungsgitter (pre-GR)) ist vom
kompakten Typ Littrow. Als Beugungsgitter wird das holographische Lo-Ray-Ligh (Beugungsgitter
für geringes Streulicht)-Gitter mit Blaze-Winkel-Struktur von Shimadzu verwendet. Es hat 1000
Linien/mm und sorgt für die hohe Auflösung und das geringe Streulicht für den Monochromator.
Der UV-2600 verwendet dasselbe optische System hinter dem Pre-Monochromator.
7.4 UV-2600/2700 Messsystem
WI:
Halogen-Lampe
D2:
Deuterium-Lampe
LM:
Spiegel für den Wechsel der
Lampe
W:
Fenster
pre-S:
Spalt
pre-GR: Gitter
S1-2:
Spalt
M1-12:
Spiegel
GR:
Gitter
F:
Filter
CH:
Trennspiegel
SEC:
Sektorspiegel
Sam:
Zelle der Probenseite
Ref:
Zelle der Referenzseite
PMT:
Photomultiplier
UV-2600/2700 Baureihe
7
147