7 Referenz
7.3.3
Bouguer-Beersches Gesetz
Dieses Gesetz, das die Grundlage der quantitativen Analyse bildet, wird auch Lambert-Beersches
Gesetz genannt.
Wenn Licht der Intensität Io auf eine bestimmte Substanz eingestrahlt wird und Licht der Intensität I
durchgelassen wird, gilt die folgende Formel, wobei K eine Proportionalitätskonstante ist.
I = Io × 10
Hier wird I/Io als Transmission (T) bezeichnet, I/Io × 100 als prozentuale Transmission (%T) und
(1/T) = log (Io/I) als Absorption (Abs).
T = I/Io = 10
Abs = log (1/T) = log (Io/I) = -kcλ
Aus diesen Formeln folgt, das sich zwar die Transmission nicht proportional zur Konzentration der
Probe verhält, die Absorption hingegen schon (Beersches Gesetz), und dass die Absorption ferner
proportional zur optischeN Weglänge ist (Bouguersches Gesetz). Die Proportionalitätskonstante für
eine optische Weglänge von 1 cm und eine Konzentration von 1 mol/l wird molare Absorptivität
genannt und durch das Zeichen ε dargestellt. Diese molare Absorptivität ist ein typischer Wert für die
Substanz unter bestimmten Bedingungen.
Um das Bouguer-Beersche Gesetz anwenden zu können, müssen die Rahmenbedingungen wie die
Freiheit von Streulicht, Emission, Streuung und Reflexion erfüllt sein.
136
UV-2600/2700 Baureihe
Probenkon-
Einfallendes Licht Io
zentration c
optische Weglänge λ
Abb.7-5 Bouguer-Beersches Gesetz
-kc
λ
-kc
λ
Durchgelassenes Licht I = Io × 10
-kc
λ