4.4.2
Auswechseln der Lampen
• Vor dem Auswechseln einer Lampe unbedingt das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Andernfalls können Brand, Stromschläge oder Funktionsstörungen des Geräts die Folge sein.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, solange das Lampengehäuse nicht geschlossen ist. Das erzeugte
ultraviolette Licht kann Ihre Augen schädigen.
• Schalten Sie das Gerät vor dem Lampenwechsel aus und lassen Sie es mindestens
30 Minuten lang stehen, bis die Lampe genügend abgekühlt ist.
Wenn Sie die Lampe berühren, solange sie noch heiß ist, verbrennen Sie sich.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Lampe um, damit sie nicht zerbricht.
Glasscherben können zu Verletzungen führen.
• Bewegen Sie die WI-Lampe in der Fassung nicht mit Gewalt nach rechts und links
oder oben und unten.
Das Verbindungsteil zwischen dem Stift an der Unterseite der Lampe und dem Glas kann sonst
brechen, wodurch die Lampe nicht mehr eingeschaltet werden kann.
• Achten Sie beim Entfernen und Installieren der Lampengehäuse-Abdeckung darauf, dass die
Ausstülpung an der Spitze des Glaskörpers der D2-Lampe (Deuterium-Lampe) (Abb.4-5) nicht gegen
die Rückseite der Abdeckung schlägt.
Das könnte dazu führen, dass ein Leck das Röhrenvakuum in der Lampenröhre zerstört.
• Fassen Sie die Lampe beim Auswechseln immer mit Handschuhen anfassen, damit keine
Fingerabdrücke auf dem Glasteil zurückbleiben.
Sobald die Lichtquelle heiß wird, würden sich Fingerabdrücke auf den Glaskörper aufbrennen und die
Lichtdurchlässigkeit verschlechtern.
• Beim Auswechseln der WI-Lampe (Halogen-Lampe) kann es vorkommen, dass Ihre Hand die D2-
Lampe berührt.
Decken Sie die D2-Lampe (Deuterium-Lampe) daher mit einem sauberen Stück Papier oder Stoff ab
oder bauen Sie sie vorher aus.
4.4 Auswechseln der Lampen
95
UV-2600/2700 Baureihe
4