4Als Lichtquellen des Spektrophotometers dienen eine Halogen- und eine Deuterium-Lampe. Da
diese Lampen ein kontinuierliches Spektrum aussenden, kommt aus einem Monochromator, der
monochromes Licht von 500 nm aus diesem Spektrum ausschneiden soll, nicht nur Licht von
500 nm, sondern auch Licht in einem Wellenlängenbereich mit einer gewissen Breite.
Lichtenergie
Bandbreite
Fläche
Summe der Lichtenergie
Da der Absorptionskoeffizient einer Substanz von der Wellenlänge abhängt und bei unterschiedlicher
Bandbreite selbst bei identischer zentraler Wellenlänge einen anderen Wert annimmt, ändert sich die
Wellenlängenbreite des auszuschneidenden Lichts. Dadurch ändert sich der Absorptionskoeffizient, was zu
Schwankungen in der Absorption führt. Es reicht aus, die Bandbreite des Spektrophotometers auf 1/8 bis 1/10
der Halbwertbreite des Absorptionsspektrums der Probe einzustellen. Die Halbwertsbreite des
Absorptionsspektrums ist die Breite auf halber Höhe der Peak-Werte des Absorptionsspektrums. Da das
Absorptionsspektrum bei der kolorimetrischen Analyse häufig eine sehr große Halbwertsbreite aufweist, ist
eine Bandbreite von 10 nm ausreichend. Eine extreme Verringerung der Bandbreite führt zu starkem Rauschen
aufgrund von zu geringer Energie und kann eine geringe Messgenauigkeit zur Folge haben. Bei großer
Bandbreite erscheint die Peak-Höhe gering, was dazu führen kann, dass sich die Kalibrationskurve biegt.
1/2
Bandbreite
Wellenlängenbereich
1
1
1
Abb.7-8 Bandbreite und Energie des Lichts
Spektrale Bandbreite
Wahre spektrale Halbwertsbreite
Abb.7-9 Bandbreite und Peak-Höhe
7.3 Grundlagen der Spektrophotometrie
1/2
1/4
1/4
1/16
1/4
1/16
UV-2600/2700 Baureihe
7
141