Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Definition der Bremsmomente
Statisches Bremsmoment
Effektiv gemitteltes, voll ausgeprägtes Drehmoment bei schlup-
fender Bremse bei kleinsten Drehzahlen.
-1
Richtwert: n = 3 min
Dynamisches Bremsmoment
Effektiv gemitteltes, voll ausgeprägtes Drehmoment bei einem
Bremsvorgang von der Ausgangsdrehzahl bis zum Stillstand.
Zur korrekten Bewertung wird eine ausrei-
chende Rutschzeit benötigt (Gleitgeschwindig-
keit zwischen 1 m/s und 10 m/s)
Die zulässige Reibarbeit und Drehzahl darf
hierbei nicht überschritten werden.
Bremsmomenteinstellung
®
ROBA-stop
-M Bremsen werden vom Hersteller auf das bei der
Bestellung vorgeschriebene Bremsmoment eingestellt.
Bei der Drehmomentauslegung der Bremse ist zu berücksichti-
gen, dass das Reibverhalten und damit die Toleranz des Brems-
moments von den Wechselwirkungen aus Anwendungsbedin-
gungen, Umgebungsbedingungen und Alterungs- bzw. Ver-
schleißzustand der kunstharzgebundenen Reibbeläge abhängig
ist.
Bei extremen Einsatzbedingungen oder einer ungünstigen Kons-
tellation der Anwendungsparameter könnten erhöhte Drehmo-
menttoleranzen auftreten.
Erfahrungsgemäß ist von einer Toleranz von +40 % / -20 % vom
Nennwert auszugehen.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 12 von 28
Bremseneinlauf
Das angegebene Nennmoment der Bremse gilt für einen einge-
laufenen / konditionierten Zustand der Reibpaarungen bei übli-
chen klimatischen Bedingungen.
Das Konditionieren der Reibpaarungen vor der Inbetrieb-
Das Konditionieren der Reibpaarungen bei Betrieb der An-
NOT-Halt erst nach Einlauf der Bremse
Bremsenprüfung
Prüfen Bremsmoment:
Prüfen Luftspalte "a":
Prüfen der Lüftfunktion
Das Bremsmoment wird erst nach erfolgtem Einlaufvorgang er-
reicht. Siehe Kapitel "Definition der Bremsmomente".
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
nahme der Anlage durchführen.
lage durchführen (siehe Kapitel "Wartung")
(Vor Inbetriebnahme der Bremse)
Vergleiche bestelltes Bremsmoment mit dem auf dem Ty-
penschild (22) aufgedruckten Bremsmoment.
Luftspalt "a" (Bremse unbestromt) kontrollieren siehe
Seite 17.
Nennluftspalt "a" siehe Tabelle 3 muss gegeben sein.
durch Bestromen der Bremse bzw. manuell
mit Handlüftung (typenabhängig).
(B.8.1.ATEX.DE)