Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Montage (Bild 1 und 2)
1. Nabe (1) auf Welle montieren und in die richtige Position
bringen und axial sichern, z. B. mit einem Sicherungsring.
2. Gegebenenfalls (typenabhängig) Flanschplatte (5) mit einge-
legtem O-Ring (Pos. 11 / ordnungsgemäßen Sitz überprü-
fen) über Welle führen und an Maschinenwand anlegen.
Auf das Fluchten der Bohrungen in der Flanschplatte (5) und
der Gewindebohrungen in der Maschinenwand achten.
3. Rotordicke messen und mit Werten in Tabelle 2 vergleichen.
Rotor (4) von Hand auf die Nabe (1) schieben (Rotorbund
zeigt von Maschinenwand bzw. Flanschplatte (5) weg).
Die Rotorverzahnung muss über die gesamte Länge auf der
Nabe (1) sitzen.
Auf Leichtgängigkeit der Verzahnung ist zu achten.
Keine Beschädigung.
4. Gegebenenfalls Handlüftung, wie auf Seite 13 beschrieben,
montieren.
5. Sicherstellen, dass der O-Ring (11) im Spulenträger (2) ord-
nungsgemäß eingelegt ist.
6. Restliche Bremse über Nabe (1) und Rotorbund (4) schieben
(Befestigungsbohrungen fluchtend zu Bohrungen in Flansch-
platte (5) bzw. Maschinenwand).
Die Ansatzschrauben (Pos. 10 / Bild 2) verhindern ein Ausei-
nanderfallen der Einzelteile im nicht montierten Zustand der
Bremse.
Sie beeinträchtigen die Funktion der Bremse nicht und dür-
fen bei der Montage nicht entfernt werden.
7. Bremse mit Hilfe der Zylinderschrauben (8) und unterlegten
Schraubendichtungen (9) mit Drehmomentschlüssel und
Anzugsmoment nach Tabelle 4 rundum gleichmäßig be-
festigen.
Zündgefahr!
Wenn die Montageanleitung nicht genau be-
folgt wird.
Bremsmomenteinstellung
®
ROBA-stop
-M Bremsen werden vom Hersteller auf das bei der
Bestellung vorgeschriebene Bremsmoment eingestellt. Durch
unterschiedliche Federbestückung (6) im Spulenträger (2) kön-
nen verschiedene Bremsmomenteinstellungen erzielt werden
(siehe Tabelle 6). Der jeweilige Druckfedersatz (6) für die ge-
wünschte Bremsmomenteinstellung (nach Tabelle 6) ist im Her-
stellerwerk zu montieren.
Ist eine Montage durch den Betreiber unumgänglich, ist der er-
forderliche Druckfedersatz (6) unter Angabe der Baugröße und
der Bremsmomenteinstellung anzufordern.
Achtung!
Es muss dabei unbedingt die Angabe ATEX-
Bremse und Type erfolgen.
Bei der Drehmomentauslegung der Bremse ist zu berücksichti-
gen, dass das Reibverhalten und damit die Toleranz des Brems-
moments von den Wechselwirkungen aus Anwendungsbedin-
gungen, Umgebungsbedingungen und Alterungs- bzw. Ver-
schleißzustand der kunstharzgebundenen Reibbeläge abhängig
ist.
Bei extremen Einsatzbedingungen oder einer ungünstigen Kons-
tellation der Anwendungsparameter könnten erhöhte Drehmo-
menttoleranzen auftreten.
Erfahrungsgemäß ist von einer Toleranz von +40 % / -20 % vom
Nennwert auszugehen.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 11 von 28
Auswechseln der Druckfedern (6)
(Achtung: Bremse muss lastfrei sein)
Zum Auswechseln der Druckfedern (6) muss die Bremse vom
Motorlagerschild bzw. von der Maschinenwand abgeschraubt
werden.
1. Befestigungsschrauben (8) entfernen.
2. Ansatzschrauben (10) aus Spulenträger (2) herausdrehen
VORSICHT
3. Druckfedern (6) austauschen.
4. Ankerscheibe (3) auf Spulenträger (2) bzw. Druckfedern (6)
5. Ankerscheibe (3), gegebenenfalls mit einem Hilfswerkzeug,
6. Bremse an Motorlagerschild bzw. Maschinenwand mit Hilfe
7. Den ordnungsgemäßen Sitz der Dichtelemente (Pos. 9 und
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
Der Austausch ist nur im Herstellerwerk oder
durch speziell geschultes Personal zulässig.
und Ankerscheibe (3) abnehmen.
Achtung: Die Druckfedern (6) drücken gegen die Anker-
scheibe (3). Zum Entfernen der Ansatzschrauben (10) muss
die Ankerscheibe (3), gegebenenfalls mit einem Hilfswerk-
zeug, gegen den Spulenträger (2) gedrückt werden um ein
schlagartiges Entspannen der Druckfedern (6) zu vermeiden.
Einbaulage der Ankerscheibe (3) beachten, bzw. darauf ach-
ten, dass keine Druckfedern (6) herausfallen.
Verletzungsgefahr
Achtung: Einlegen des neuen Druckfedersatzes (6) in
symmetrischer Anordnung.
legen. Einbaulage beachten (bei Größe 2 – 60 gegebenen-
falls Befestigungsschrauben (8) als Zentrierhilfe benutzen).
gegen die Federkraft niederdrücken und Ansatzschrauben
(10) mit Anzugsmoment nach Tabelle 6 auf Anschlag ein-
schrauben.
der Befestigungsschrauben (8) anschrauben.
Anzugsmoment nach Tabelle 4 beachten.
11) überprüfen.
Montagefehler führen zu Zündgefahr.
(B.8.1.ATEX.DE)