Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg; Explosionsgefährdeten Bereichen; Gefährliche Betriebszustände In - Mayr ROBA-stop-M 891 0 1X-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Größe 2 – 500
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in
Gefährliche Betriebszustände in
onsgefährdeten Bereichen
Bei übermäßigem unzulässigem Verschleiß des Rotors (4) ist die
Spule der Bremse nicht mehr in der Lage die Ankerscheibe (3)
gegen die Federkraft anzuziehen und die Bremse zu lüften. Wei-
terhin fällt bei diesem Verschleißzustand durch das Entspannen
der Druckfedern (6) das Bremsmoment ab.
Dieser unzulässige Betriebszustand könnte ein unbemerktes
Dauerschleifen der Bremse oder einen Lastabsturz zur Folge ha-
ben.
Achtung: Zündgefahr, Verletzungsgefahr
Durch die Kontrollbohrung der Bremse kann der Luftspalt der
Bremse bzw. der Verschleißzustand überprüft werden. Bei Inbe-
triebnahme ist der erforderliche Luftspalt Maß "a" zu kontrollie-
ren. Achtung bei zu kleinem Luftspalt besteht durch veränderte
Betriebsbedingungen, z.B. Temperaturausdehnung, Quellen des
Reibbelags oder Abriebablagerungen, die Gefahr des Rotor-
schleifens.
Achtung: Zündgefahr
Ein Dauerschleifen des Rotors (4) unabhängig von den definier-
ten Reibarbeiten in Abhängigkeit der Schalthäufigkeit führt zu
übermäßigem Verschleiß der Reibbeläge.
Achtung: Zündgefahr
Metallischer Abrieb wird von der Magnetspule angezogen, kann
zu Funktionsstörungen führen und das Lüftverhalten der Bremse
beeinträchtigen.
Achtung: Zündgefahr.
Betriebszustände, bei denen unabhängig von der durchgeführ-
ten Auslegung die Bremse Reibarbeit verrichtet, sind zu vermei-
den bzw. bei der Auslegung zu berücksichtigen. Beim Anfahren
des Motors gegen die geschlossene Bremse, wird diese entspre-
chend belastet.
Achtung: Zündgefahr.
Durch eine Last oder ein Lastmoment bei abgeschaltetem Motor
kann der Antrieb aufgrund der Bremsenschaltzeiten beschleunigt
werden. Dadurch wird die Bremse beim Bremsvorgang mit höhe-
rer Reibarbeit belastet als möglicherweise auslegungstechnisch
vorgesehen ist.
Achtung: Zündgefahr.
Bei motorischen Bremsvorgängen besteht die Gefahr, dass
durch Beschaltungsfehler die Bremse einen Teil der Bremsarbeit
des Motors mit übernehmen muss und dadurch stärker als aus-
legungstechnisch vorgesehen belastet wird.
Achtung: Zündgefahr.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 24 von 28
explosi-
Umwelteinflüsse, lange Stillstandszeiten, Betauungen im Inneren
der Bremse aufgrund von Temperaturschwankungen und Korro-
sion verändern das Reibverhalten des Reibbelags und damit das
Bremsmoment. Im Extremfall können die Reibbeläge festkleben,
festkorrodieren oder festfrieren. Die Bremse ist vor schädlichen
Umwelteinflüssen zu schützen. In regelmäßigen Abständen ist
das Bremsmoment zu überprüfen.
Achtung: Zündgefahr
Unterschiedliche Betriebsbedingungen, besonders starke
Schwingungen, Vibrationen und unterschiedliche Gleitgeschwin-
digkeiten verändern das Bremsverhalten der Bremse. Schwin-
gungen und Vibrationen während des Bremsvorgangs, welche
sich oftmals als Quietschen äußern, können zum Verschleiß des
Rotors (4) und zum Ausschlagen der Rotorverzahnung führen.
Regelmäßiges Überprüfen des Rotorverschleißes und des Ver-
zahnungsspiels zwischen Rotor (4) und Nabe (1) ist erforderlich
um den Verschleißzustand der Bremse zu überprüfen.
Achtung: Zündgefahr
Ein Verändern der Betriebsparameter der Anlage, wie Drehzah-
len, Massenträgheiten, Takthäufigkeiten, Lastmomente, ändern
die Bremsenbelastung bei Bremsvorgängen. Werden diese Pa-
rameter in der Anlage verändert, muss eine erneute Auslegung
der Bremse erfolgen.
Achtung: Zündgefahr
Schläge auf Bremsenbauteile und auf die Handlüftung der
Bremse können diese Bauteile zerstören.
Achtung: Zündgefahr
An Bremsen anschleifende oder anschlagende metallische Bau-
teile führen zu Funkenbildung oder Erwärmung und dadurch zur
Zündgefahr. Bauteile aus Aluminium oder verrostete Teile stel-
len ein besonders hohes Risikopotential dar. Abdeckmaterial aus
rostfreiem Stahl minimiert dieses Risiko. Anbauteile des Betrei-
bers wie z. B. Abdeckhauben, Lüfter usw. müssen mit ausrei-
chend Abstand zur Bremse angebracht werden, um potentielle
Funkenbildung durch Kontakt von Metall auf Metall z. B. durch
Scheuern auf Grund von Vibrationen zu vermeiden.
Rotierende oder bewegte Teile sind gegen Aufschlagen von Ge-
genständen zu schützen.
Achtung: Zündgefahr
Bei der Montage bzw. einer Demontage und erneuter Montage
ist darauf zu achten, dass die vorgesehenen Dichtelemente ord-
nungsgemäß eingesetzt sind. Für die ROBA-stop
explosionsgefährdeten Bereichen ist min. eine IP Schutzart 54
vorgesehen. Staubablagerungen innerhalb der Bremse führen
zur Zündgefahr.

Chr. Mayr GmbH + Co. KG

Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
explosionsgefährdeten Bereichen
(B.8.1.ATEX.DE)
®
-M Bremse in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis