Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen - Mayr ROBA-stop-M 891 0 1X-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Größe 2 – 500
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Betriebsstörungen
Störung
Bremse lüftet
nicht vollständig,
Axialbeweglichkeit
Dauerschleifen
des Rotors, Rotor
des Rotors
axial verklemmt
Achtung: Bei der Montage bzw. bei Inbetriebnahme muss die freie axiale Beweglichkeit des Rotors überprüft werden,
Bremse lüftet
nicht vollständig,
Beschaltungsfehler
Dauerschleifen
des Rotors
Achtung: Falsche elektrische Beschaltung der Bremse führt zur Zündgefahr
Bremse lüftet
nicht vollständig,
zu geringer Luftspalt
Dauerschleifen
im gelüftetem Zustand
des Rotors
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 25 von 28
Fehler
Ursache
fehlerhafte Passungs-
konstellation der Wellen-
Nabenverbindung
Passungsfehler der
Passfederverbindung
gebrochene Nabe, Monta-
gefehler beim Aufziehen
mangelhafte
Wellenqualität
eingeschränkte
mangelhafte Passfeder-
dimensionierung
Verschmutzung der
Nabenverzahnung durch
Abrieb, Verschleißpartikel
verschlissene,
ausgeschlagene Naben-,
Rotorverzahnung
Verzahnungsbruch
Beschädigt, deformierte
Naben-, Rotorverzahnung
ein verklemmter Rotor führt zur Zündgefahr
falsche Spannung, keine
Gleichspannung
elektrische Beschaltung
der Bremse
Spule defekt,
Spule elektrisch,
thermisch überbelastet
montagebedingt
Eindringen von
Fremdkörper in die
Bremse, insbesondere
magnetisierbare Partikel
zu hohe Temperaturen
der Bauteile,
Temperaturausdehnung
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Gefahrenhinweise
für
Bereiche
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
defekt
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
info@mayr.com
(B.8.1.ATEX.DE)
Behebung
 zur Behebung von Schäden und
Störungen an der Bremse ist
diese generell zu demontieren.
 Schadhafte Teile müssen zur
Behebung der Ursache ausge-
tauscht werden.
 Vor Wiedermontage ist die
Bremse zu reinigen
Passungen überprüfen
geeignete Aufziehverfahren
Wellenqualität überprüfen
Passfederberechnung durchführen
Naben-, Rotorverzahnung
überprüfen, geeignete
Wartungsintervalle einhalten
Spannung überprüfen,
Beschaltungshinweise beachten
elektrische Beschaltung überprüfen
Spulenleistung überprüfen;
Isolationswiderstand prüfen
Luftspaltkontrolle
Bremse auf Verschmutzung im
Innenraum überprüfen und reinigen
Temperaturkontrolle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis