Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsmomenteinstellung; Betätigung Der Nothandlüftung (Bild 3) - Mayr ROBA-stop-M 891 series Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891. _ _ _ . _
Größe 1000

6. Bremsmomenteinstellung

®
ROBA-stop
-M Bremsen werden vom Hersteller auf das bei der
Bestellung vorgeschriebene Bremsmoment eingestellt.
Durch unterschiedliche Federbestückung (5) im Spulenträger (2)
können verschiedene Bremsmomenteinstellungen erzielt werden
(siehe Tabelle 2). Der jeweilige Druckfedersatz für die ge-
wünschte Bremsmomenteinstellung (nach Tabelle 2) ist im
Herstellerwerk zu montieren.
Ist eine Montage durch den Betreiber unumgänglich, ist der
erforderliche Druckfedersatz unter Angabe der Baugröße und
der Bremsmomenteinstellung anzufordern.
Auswechseln der Druckfedern (5):
(Achtung: Bremse muss lastfrei sein)
Zum Auswechseln der Druckfedern (5) muss die Bremse vom
Motorlagerschild bzw. von der Maschinenwand abgeschraubt
werden.
6.1. Befestigungsschrauben (7) entfernen.
6.2. Ansatzschrauben (6) aus Spulenträger (2) herausdrehen
und Ankerscheibe (3) abnehmen.
Achtung: Die Druckfedern (5) drücken gegen die Anker-
scheibe (3). Zum Entfernen der Ansatzschrauben (6) muss
die Ankerscheibe (3) gegen den Spulenträger (2) gedrückt
werden, um ein schlagartiges Entspannen der Druckfedern
(5) zu vermeiden.
Einbaulage der Ankerscheibe (3) beachten und darauf ach-
ten, dass keine Druckfedern (5) herausfallen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
6.3. Druckfedern (5) austauschen.
Achtung: Einlegen des neuen Druckfedersatzes in
symmetrischer Anordnung.
6.4. Ankerscheibe (3) auf Spulenträger (2) bzw. Druckfedern (5)
legen (Einbaulage beachten).
6.5. Ankerscheibe (3) gegen die Federkraft niederdrücken und
Ansatzschrauben (6) mit Anzugsmoment 30 Nm auf An-
schlag einschrauben.
6.6. Bremse an Motorlagerschild bzw. Maschinenwand mit Hilfe
der Befestigungsschrauben (7) anschrauben.
Anzugsmoment 83 Nm beachten!
7. Bremsenprüfung
(Vor Inbetriebnahme der Bremse)
- Prüfen Bremsmoment:
Vergleiche bestelltes Bremsmoment mit dem auf dem Typen-
schild (23) aufgedruckten Bremsmoment.
- Lüftkontrolle durchführen:
durch Bestromen der Bremse oder alternativ manuell
mit Nothandlüftung (typenabhängig).
Das Bremsmoment wird erst nach erfolgtem Einlaufvorgang
erreicht.
Das Bremsmoment (Schaltmoment) ist das bei schlupfender
Bremse im Wellenstrang wirkende Drehmoment bei Gleitge-
schwindigkeit 1 m/s bezogen auf den mittleren Reibradius (ge-
mäß DIN VDE 0580/07.2000).
18/08/2010 TK/EI
Seite 9 von 15
8. Betätigung der Nothandlüftung (Bild 3)
GEFAHR
8.1. Verschlussschrauben (Pos. 21 / SW 22) inkl. Kupferdichtrin-
ge (22) an der Stirnseite der Bremse entfernen, so dass die
beiden Zylinderschrauben (16) zugänglich werden.
8.2. Beide Zylinderschrauben (16) mit zwei Innensechskant-
schlüsseln SW 10 langsam und gleichmäßig gegen den
Druck der Druckfedern (18) auf Anschlag in die Ankerschei-
be (3) einschrauben bis die Bremse lüftet.
8.3. Nach Betätigung der Nothandlüftung müssen beide Zylin-
derschrauben (16) wieder vollständig aus der Ankerscheibe
(3) herausgedreht und die Öffnungen wieder mit den Ver-
schlussschrauben (21) und Kupferdichtringen (22) ver-
schlossen werden.
GEFAHR
9. Schaltzeiten
Drehmoment-Zeit-Diagramm
M
M
2
M
6
t
11
t
P
1
Ein
Aus
Es bedeuten:
M
= Schaltmoment
1
M
= Nennmoment (Kennmoment)
2
M
= übertragbares Drehmoment
4
M
= Lastmoment
6
t
= Verknüpfzeit
1
t
= Ansprechverzug beim Verknüpfen
11
t
= Trennzeit
2
t
= Ansprechverzug beim Trennen
21
t
= Rutschzeit + t
4
Tabelle 3: Schaltzeiten
Trennzeit t
2
Verknüpfzeit t
Verknüpfzeit t
Ansprechverzug t
Ansprechverzug t
Die Werte sind Mittelwerte, bezogen auf Nennluftspalt und
Bremsmoment (100 %) bei warmer Bremse. Bei anderen Brems-
momenteinstellungen ist das Diagramm auf Seite 11 zu berück-
sichtigen: "Trennzeit t
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Vor Betätigung der Nothandlüftung die Bremse
lastfrei setzen.
Sind die beiden Zylinderschrauben (16) nicht
wieder vollständig aus der Ankerscheibe (3)
herausgedreht, so ist die Funktion der Bremse
nicht mehr gewährleistet.
M
4
M
1
t
21
t
2
t
4
11
(bei Bestromung mit
®
ROBA
-switch und 1,15 s Übererregung)
DC
1
AC
1
DC
11
beim Trennen
21
in Abhängigkeit der Befederung".
2
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.1.1.D)
0,1 M
2
t
t
270 ms
180 ms
1200 ms
70 ms
30 ms

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis