Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Betriebsstörungen
Störung
Betriebsbedingungen
Umgebungseinflüsse,
Temperatur, Flüssig-
Bauteilbrüche
keiten, Medien, Korro-
Anzugsmomente
unzulässig hohe
Schalthäufigkeit
"Staubatmosphäre"
unzulässig hohe
Übererregungszeiten
Unzulässig hohe
Oberflächen-
unzulässig hohe
temperaturen
an der Bremse
Schalthäufigkeit
"Gasatmosphäre"
Beschaltungsfehler
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 27 von 28
Fehler
Ursache
Schwingungen, Vibratio-
nen, Überbelastung, un-
zulässig hohe Drehzahlen
Festkleben, Festsetzen,
Quellen des Reibbelags,
Ändern des Reibverhal-
sion
tens am Reibbelags
Abweichungen,
Bremsenbefestigung,
Einstellmaße,
Handlüftung, Betätigungs-
hebel, Schrauben
der Schrauben
Abweichungen zu den
Reibarbeit,
definierten zulässigen
Reibleistungskurven
Abweichungen der defi-
nierten, zulässigen
der Spule
Übererregungszeiten
Abweichungen zu den
Reibarbeit,
definierten zulässigen
Reibleistungskurven
Windungsschluss,
Spule defekt
Masseschluss
Keine Spannung liegt an
der Bremse
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Gefahrenhinweise
für
Bereiche
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
Zündgefahr
"Staub"
Zündgefahr
Zündgefahr
"Gas"
Zündgefahr
Zündgefahr
info@mayr.com
(B.8.1.ATEX.DE)
Behebung
zur Behebung von Schäden und
Störungen an der Bremse ist
diese generell zu demontieren.
Schadhafte Teile müssen zur
Behebung der Ursache ausge-
tauscht werden.
Vor Wiedermontage ist die
Bremse zu reinigen
Einsatzbedingungen,
Auslegung überprüfen
Schutz vor Umwelteinflüsse
überprüfen
Hinweise und Werte entsprechend
den Angaben der Einbau- und
Betriebsanleitung überprüfen
Auslegung überprüfen, Temperatur-
messung der Bremse, tatsächliche
Reibarbeit und Schalthäufigkeit
überprüfen.
Beschaltung der Bremse überprü-
fen, Temperaturmessung an der
Bremse, tatsächliche Übererre-
gungszeiten überprüfen
Achtung: Die für eine mögliche
Zündgefahr entstehende und rele-
vante Temperatur kann an der
Bremse nicht gemessen werden, da
diese Temperatur nur kurzzeitig zwi-
schen den Reibflächen bis zum Lüf-
ten der Bremse entsteht. Diese
Temperatur stellt eine potentielle
Zündgefahr in Gasatmosphäre dar.
Die definierten Reibarbeiten und
Schalthäufigkeiten für Gas dürfen in
keinem Fall überschritten werden,
auch wenn die Außentemperatur der
Bremse weit unter der max. zulässi-
gen Oberflächentemperatur liegt.
Spulenleistung überprüfen,
Isolationswiderstand prüfen, Bremse
im Herstellerwerk überprüfen lassen
Beschaltung der Bremse überprüfen