Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsmomenteinstellung; Bremsenprüfung; Auswechseln Der Verschleißteile - Mayr ROBA-stop 83x.41 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Tachobremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
Tachobremse Type 83_.41_._ und
®
ROBA-stop
Tacho-Spitzenlastbremse Type 883.41_._

Bremsmomenteinstellung

®
ROBA-stop
- Tachobremsen bzw. Tacho-Spitzenlastbremsen
werden werkseitig auf das bei der Bestellung vorgeschriebene
Bremsmoment eingestellt. Durch Linksdrehen der Gewindestifte
(14) wird das Bremsmoment reduziert, durch Rechtsdrehen erhöht.
Bei Bremsmomentverstellung müssen alle Gewindestifte (14)
gleichmäßig verstellt werden.
Achtung!
Gewindestifte (14) nicht mit Befestigungs-
schrauben (13) verwechseln!
Soll das Bremsmoment erheblich reduziert werden, müssen Druck-
federn (11) entfernt werden. Dabei sollten immer zwei gegenüber-
liegende Federn entnommen werden, damit eine gleichmäßige
Belastung der Ankerscheibe (5/6) gewährleistet ist
Bremsenprüfung
(Vor Inbetriebnahme der Bremse)
Prüfen Bremsmoment:
Vergleiche bestelltes Bremsmoment mit dem auf dem Typen-
schild aufgedruckten Bremsmoment.
Lüftkontrolle durchführen:
durch Bestromen der Bremse bzw. manuell
mit Handlüftung (typenabhängig).
Das Bremsmoment (Katalogwert) wird erst nach erfolgtem Einlauf-
vorgang erreicht. Das Bremsmoment (Schaltmoment) ist das bei
schlupfender Bremse im Wellenstrang wirkende Drehmoment bei
Gleitgeschwindigkeit 1 m/s bezogen auf den mittleren Reibradius
(gemäß DIN VDE 0580/07.2000).
16/04/2007 TK/KE
Seite 6 von 9
Auswechseln der Verschleißteile
Durch Abnützung des Rotors (35) vergrößert sich der Luftspalt
zwischen Ankerscheibe (5/6) und Spulenträger (2).
Ist nicht mehr gewährleistet, dass die Magnetspule (9) im Spulen-
träger (2) die Ankerscheibe (5/6) anzieht, muss der Rotor (35)
ausgetauscht werden.
Die Rotordicke im Neuzustand und minimale Rotordicke nach
Verschleiß entnehmen Sie der Tabelle 1.
Zum Auswechseln des Rotors (35) muss die Bremse vom Kunden-
flansch abgeschraubt werden.
1.
Befestigungsschrauben (13) entfernen.
2.
Abrieb mit Hilfe von Druckluft entfernen.
3.
Rotor (35) von der Nabe (1) abziehen.
4.
Ankerscheibe (5/6) auf Verschleiß und Planparallelität (bei
Größe 3 bis 7: 0,03 mm; bei Größe 8 bis 11: 0,05 mm) über-
prüfen. Starke Rillenbildung darf nicht vorhanden sein.
Ankerscheibe (5/6) gegebenenfalls austauschen.
4.1. Hierzu müssen die Ansatzschrauben (10) entfernt wer-
den.
Achtung! Um ein schlagartiges Entspannen der Druck-
federn (11) zu vermeiden, muss die Ankerscheibe (5/6)
gegen den Spulenträger (2) gedrückt werden.
Die Ankerscheibe (5/6) kann je nach Bremsentype un-
terschiedlich sein, Einbaulage beachten (Bild 3):
Type 832.41_._
Reibbelag-
Type 883.41_._
Bild 3
Ebenfalls ist darauf achten, dass keine Druckfedern (11)
herausfallen.
4.2. Neue Ankerscheibe (5/6) auf Spulenträger (2) bzw.
Druckfedern (11) legen (Einbaulage beachten), Anker-
scheibe (5/6) gegen die Federkraft niederdrücken und
Ansatzschrauben (10) auf Anschlag einschrauben (An-
zugsmoment nach Tabelle 1 beachten).
5.
Rotordicke von neuem Rotor (35) messen und mit den in
Tabelle 1 angegebenen Werten vergleichen.
6.
Rotor (35) auf Nabe (1) schieben und auf radiales Spiel über-
prüfen. Ist vergrößertes Spiel in der Verzahnung zwischen Na-
be (1) und Rotor (35) vorhanden, so ist die Nabe (1) von der
Welle abzuziehen und zu ersetzen.
7.
Bremse an Kundenflansch mit Hilfe der Befestigungsschrau-
ben (13) anschrauben (Anzugsmomente nach Tabelle 1 be-
achten).
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
87665 Mauerstetten
Germany
Reibbelag-
Magnetteil-
seite
seite
Magnetteil-
seite
seite
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
info@mayr.de
(B.1110.3.D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roba-stop 883.41 serie

Inhaltsverzeichnis