Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Auslegung
Achtung!
Bei der Auslegung der Bremse muss bei der Wahl der Sicherheit
berücksichtigt werden, ob ein Lastmoment anliegt.
Lastmomente verringern das zur Verfügung stehende Verzö-
gerungsmoment.
Lastmomente können die Ausgangsdrehzahl erhöhen:
während einer etwaigen Verarbeitungszeit in der
Steuerung
während der Totzeit der Bremse
Bei der Berechnung der Reibarbeit ist darauf zu achten, dass
das Nennmoment der Bremse einer Toleranz unterliegt.
Klimatische Bedingungen
Die elektromagnetische Bremse ist für den Einsatz zwischen
-20 °C und +40 °C Umgebungstemperatur geeignet.
VORSICHT
Verringerung des Bremsmoments möglich
Kondenswasser kann auf der Bremse ausfallen
und zum Verlust des Bremsmoments führen:
durch schnelle Temperaturänderungen.
bei Temperaturen um oder unter dem Ge-
frierpunkt.
Entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B.
Zwangskonvektion, Heizung, Ablassschraube)
sind durch den Anwender zu treffen.
VORSICHT
Funktionsstörung der Bremse möglich
Kondenswasser kann auf der Bremse ausfallen
und zu Funktionsstörungen führen:
bei Temperaturen um oder unter dem Ge-
frierpunkt kann die Bremse vereisen und
nicht mehr lüften.
Entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B.
Zwangskonvektion, Heizung, Ablassschraube)
sind durch den Anwender zu treffen.
Die Funktion der Anlage ist nach längerem Stillstand durch den
Anwender zu prüfen.
Bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuch-
tigkeit bzw. ausfallender Feuchtigkeit kann sich
der Rotor bei längerem Stillstand an der Anker-
scheibe und oder dem Lagerschild / der
Flanschplatte festsetzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
®
mayr
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponenten ent-
wickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der Norm
DIN VDE 0580, entsprechend der EU Niederspannungsrichtlinie.
Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produkts sind die Anforde-
rungen der Norm zu beachten.
®
mayr
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen
bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten
Zweck verwendet werden. Die Verwendung außerhalb der jewei-
ligen technischen Angaben gilt als sachwidrig.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 4 von 28
Sicherheitshinweise
Erdungsanschluss
Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht
nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin-
dung aller leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter (PE) der festen
Installation. Beim Versagen der Basisisolation kann somit keine
Berührungsspannung bestehen bleiben. Eine normgerechte Prü-
fung der durchgehenden Schutzleiterverbindung zu allen berühr-
baren Metallteilen ist durchzuführen.
Isolierstoffklasse F (+155 °C)
Die Isolationskomponenten der Magnetspulen sind mindestens
in Isolierstoffklasse F (+155 °C) ausgeführt.
Schutzart IP65
Im eingebauten Zustand staubdicht und Schutz gegen Berührun-
gen sowie Schutz gegen Strahlwasser aus einer Düse aus allen
Richtungen.
Schutzart IP54
Staubgeschützt und Schutz gegen Berührungen sowie Schutz
gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
Lagerung von Bremsen
Bremsen im liegenden Zustand, in trockenen Räumen,
Relative Luftfeuchtigkeit < 50 %.
Temperatur ohne große Schwankungen im Bereich von
Keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht.
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe (Lösungsmittel / Säu-
Bei längerer Lagerung als 2 Jahre sind besondere Maßnahmen
erforderlich (bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Werk).
Lagerung nach DIN EN 60721-3-1 (mit oben beschriebenen Ein-
schränkungen / Erweiterungen): 1K3; 1Z1; 1B1; 1C2; 1S3; 1M1
Handhabung
Vor dem Anbau ist die Bremse auf ordnungsgemäßen Zustand
zu überprüfen.
Die Funktion der Bremse muss sowohl nach erfolgtem Anbau,
als auch nach längerem Stillstand der Anlage überprüft wer-
den, um ein Anfahren des Antriebs gegen möglicherweise fest-
gesetzte Beläge zu verhindern.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
(bei Ausführung ohne Handlüftung)
(bei Ausführung mit Handlüftung)
Die IP-Schutzarten werden nur erfüllt bei ord-
nungsgemäßem Anbau der Bremse an das
Motorlagerschild mit Dichtelementen.
Beachten Sie die Montagebedingungen auf
Seite 10.
staub- und erschütterungsfrei lagern.
-20 °C bis +40 °C.
ren / Laugen / Salze / Öle / etc.) in der Umgebung lagern.
(B.8.1.ATEX.DE)