Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA-stop
-M Bremse Type 891.0_ _.1X
Größe 2 – 500
Auswechseln des Rotors (4)
Vor dem Austausch des Rotors (4)
Bremse reinigen.
Beachten sie hierzu den Absatz "Reinigen der
Bremse", siehe rechte Spalte.
Rotordicke von neuem Rotor messen.
Sollmaß gemäß Tabelle 2 muss gegeben sein
GEFAHR
Bremse muss lastfrei sein. Der lastfreie Zu-
stand ist vor der Demontage zu überprüfen.
Zum Auswechseln des Rotors (4) muss die
Bremse vom Motorlagerschild bzw. von der
Maschinenwand abgeschraubt werden.
Das Auswechseln des Rotors (4) erfolgt entgegen der Rei-
henfolge der Bremsenmontage.
Wenn die Ankerscheibe (3) ausgetauscht werden muss, ist fol-
gendermaßen zu verfahren:
1) Ansatzschrauben (10) aus Spulenträger (2) herausdrehen
und Ankerscheibe (3) abnehmen.
Achtung: Die Druckfedern (6) drücken gegen die Anker-
scheibe (3). Zum Entfernen der Ansatzschrauben (10) muss
die Ankerscheibe (3), gegebenenfalls mit einem Hilfswerk-
zeug, gegen den Spulenträger (2) gedrückt werden um ein
schlagartiges Entspannen der Druckfedern (6) zu vermeiden.
Einbaulage der Ankerscheibe (3) beachten, bzw. darauf ach-
ten, dass keine Druckfedern (6) herausfallen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr.
2) Neue Ankerscheibe (3) auf Spulenträger (2) bzw. Druckfe-
dern (6) legen. Einbaulage beachten, bei Größe 2 – 60 ge-
gebenenfalls Befestigungsschrauben (8) als Zentrierhilfe be-
nutzen.
3) Ankerscheibe (3), gegebenenfalls mit einem Hilfswerkzeug,
gegen die Federkraft niederdrücken und Ansatzschrauben
(10) mit Anzugsmoment nach Tabelle 6 auf Anschlag ein-
schrauben.
Weiterer Zusammenbau der Bremse gemäß Bremsenmontage
und anschließend Bremsenprüfung und Einlaufvorgang, siehe
Seiten 11 und 12.
28/09/2018 TK/GH/GC
Seite 18 von 28
Angaben zu den Bestandteilen
Das Reibmaterial enthält verschiedene anorganische und orga-
nische Verbindungen, die in einem System aus gehärteten Bin-
demitteln und Fasern eingebunden sind.
Mögliche Gefahren:
Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung sind bisher keine po-
tentiellen Gefahren erkennbar geworden. Sowohl beim Ein-
schleifen der Bremsbeläge (Neuzustand), als auch bei NOT-Halt
Bremsungen kommt es funktionsbedingt zu Abrieb (Verschleiß
am Reibbelag), hierbei kann bei offenen Bremsenbauformen
Feinstaub freigesetzt werden.
Einstufung: Gefährlichkeitsmerkmal
Achtung H-Satz: H372
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln:
Stäube nicht einatmen
Stäube an der Entstehungsstelle absaugen (geprüfte Absaugein-
richtungen, geprüfte Filter nach DIN EN 60335-2-69 für Staub-
klassen H; regelmäßige Wartung der Absaugeinrichtungen und
regelmäßiger Filterwechsel).
Wenn eine lokale Staubabsaugung nicht möglich oder unzu-
reichend ist, muss der gesamte Arbeitsbereich ausreichend tech-
nisch belüftet werden.
Zusätzliche Informationen:
Dieser Reibbelag (asbestfrei) ist kein gefährliches Produkt im
Sinne der EU-Richtlinie
Reinigen der Bremse
Schutzhandschuhe / Schutzbrille tragen
Saugsystem, oder feuchte Tücher zur Aufnahme des Brem-
Bremsenstaub nicht einatmen
Bei Staubentwicklung wird eine Staubmaske FFP2 empfoh-
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
Bremse nicht mit Druckluft, Bürsten oder ähnli-
chem reinigen!
senstaubs verwenden.
len.
(B.8.1.ATEX.DE)